Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
06.01.2016,
09:46
 

Aufwärtswandler (Elektronik)

An einer R6-BAtterie möchte ich 1 oder 2 LED (5mm, 20mA) betreiben.

Aber ich weiß nicht, ob ich der Battrie den Strom von 170mA(spitze ) zumuten kann.
2.Problem:
Das Rechteck-signal zur Ansteuerung des FET wurde bisher immer von einem CMOS-555 erzeugt. Dieser arbeitet aber erst ab 2V. Gibt es eine andere Schaltung, Transistoren, die mit 1V arbeitet? Wenn ja, wie wird das Taktverhältnis berechnet?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
06.01.2016,
10:31

@ rudi4

Aufwärtswandler

Hallo,

ich nehme dafür China-Module für nen Euro.



Dort die USB-Buchse abgesägt und die LED auf der Platine entfernt (Stromverbrauch) und das Ding funzt. Wenn du beide LED in Reihe schaltest mit Vorwiderstand geht auch nicht zuviel Energie übern Widerstandsheizer weg. Und die Platine ist sehr klein. Theoretisch läßt sich die Ausgangsspannung auch senken, man sollte aber dann SMD löten können.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.01.2016,
10:36
(editiert von olit
am 06.01.2016 um 10:51)


@ rudi4

Aufwärtswandler

» An einer R6-BAtterie möchte ich 1 oder 2 LED (5mm, 20mA) betreiben.
»
» Aber ich weiß nicht, ob ich der Battrie den Strom von 170mA(spitze )
» zumuten kann.
» 2.Problem:
» Das Rechteck-signal zur Ansteuerung des FET wurde bisher immer von einem
» CMOS-555 erzeugt. Dieser arbeitet aber erst ab 2V. Gibt es eine andere
» Schaltung, Transistoren, die mit 1V arbeitet? Wenn ja, wie wird das
» Taktverhältnis berechnet?




Vom Wirkungsgrad bin ich allerdings nicht begeistert.
Außerdem ist der IC mit rund 10€ etwas zu teuer für ein Experiment.

https://www.conrad.de/de/aufwaerts-schaltregler-linear-technology-lt1073cn8-5pbf-gehaeuseart-dip-8-ausgangsspannung-5-v-i-out-40-ma-eingangsspannung-115-126-v-ausfuehrung-171573.html?sc.queryFromSuggest=true


rudi4(R)

E-Mail

JWD,
06.01.2016,
11:01

@ Sel

Aufwärtswandler

» Hallo,
»
» ich nehme dafür China-Module für nen Euro.
»
»
»
» Dort die USB-Buchse abgesägt und die LED auf der Platine entfernt
» (Stromverbrauch) und das Ding funzt. Wenn du beide LED in Reihe schaltest
» mit Vorwiderstand geht auch nicht zuviel Energie übern Widerstandsheizer
» weg. Und die Platine ist sehr klein. Theoretisch läßt sich die
» Ausgangsspannung auch senken, man sollte aber dann SMD löten können.
»
Hallo Sel
das Modul habe ich schon, glaube ich, Ausgang 5V.
Ne, ich will selber löten, und dann Bauteile tauschen, gucken was sich verändert, Praxis schnüffeln.
Trotzdem danke.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
06.01.2016,
11:12

@ olit

Aufwärtswandler

» » An einer R6-BAtterie möchte ich 1 oder 2 LED (5mm, 20mA) betreiben.
» »
» » Aber ich weiß nicht, ob ich der Battrie den Strom von 170mA(spitze )
» » zumuten kann.
» » 2.Problem:
» » Das Rechteck-signal zur Ansteuerung des FET wurde bisher immer von einem
» » CMOS-555 erzeugt. Dieser arbeitet aber erst ab 2V. Gibt es eine andere
» » Schaltung, Transistoren, die mit 1V arbeitet? Wenn ja, wie wird das
» » Taktverhältnis berechnet?
»
»
»
»
» Vom Wirkungsgrad bin ich allerdings nicht begeistert.
» Außerdem ist der IC mit rund 10€ etwas zu teuer für ein Experiment.
»
» https://www.conrad.de/de/aufwaerts-schaltregler-linear-technology-lt1073cn8-5pbf-gehaeuseart-dip-8-ausgangsspannung-5-v-i-out-40-ma-eingangsspannung-115-126-v-ausfuehrung-171573.html?sc.queryFromSuggest=true
»
»
»

Hallo olit,
wenn ich dich recht verstehe, dann meinst du, man müsste für diese Aufgabe einen IC kaufen?
Stimmt, ziemlich teuer!
Ich will aber selber bauen. Geht nicht? Zu aufwendig?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

06.01.2016,
11:24

@ rudi4

Aufwärtswandler

» An einer R6-BAtterie möchte ich 1 oder 2 LED (5mm, 20mA) betreiben.

Genau dafür gibts die Chips aus den billigen Solarleuchten.


» Aber ich weiß nicht, ob ich der Battrie den Strom von 170mA(spitze )
» zumuten kann.

Da hilft ein Kondensator.

finni(R)

06.01.2016,
17:15

@ rudi4

Aufwärtswandler

» Ich will aber selber bauen. Geht nicht? Zu aufwendig?

Probier das mal -> http://www.b-kainka.de/bastel36.htm

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
06.01.2016,
17:34

@ xy

Aufwärtswandler

» » An einer R6-BAtterie möchte ich 1 oder 2 LED (5mm, 20mA) betreiben.
»
» Genau dafür gibts die Chips aus den billigen Solarleuchten.

So'n Mist, die billigen Solar-Garten-Leuchten habe ich gerade in die Restmülltonne geschmissen ohne mir so einen IC auszulöten. Die waren auch ziemlich schmuddelig, weil die Leuchten nicht wasserdicht verschlossen sind, und dadurch Schmutz und Käfer-Getier rein kommen.
Aber ich werde mal gucken, ob man sowas kaufen kann.
»
» » Aber ich weiß nicht, ob ich der Battrie den Strom von 170mA(spitze )
» » zumuten kann.
»
» Da hilft ein Kondensator.
Ja, aber wie groß? Bitte ankreuzen:
100
220
470
680
Ich frage deshalb, weil ja ein großer Elko auch zu größeren Verlusten führt. Also würde ich so klein wie möglich wählen.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
06.01.2016,
17:34

@ finni

Danke

» » Ich will aber selber bauen. Geht nicht? Zu aufwendig?
»
» Probier das mal -> http://www.b-kainka.de/bastel36.htm

genau das habe ich gesucht.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

06.01.2016,
18:01

@ rudi4

Aufwärtswandler

» Aber ich werde mal gucken, ob man sowas kaufen kann.

Die von Prema gibts bei Reichelt, ansonsten bestellt man sowas direkt aus China, 10St QX5252 für USD 1,50, incl Porto.


» großer Elko

Kerko, 1µF ist schon gut ausreichend.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
07.01.2016,
07:16

@ xy

Danke

» » Aber ich werde mal gucken, ob man sowas kaufen kann.
»
» Die von Prema gibts bei Reichelt, ansonsten bestellt man sowas direkt aus
» China, 10St QX5252 für USD 1,50, incl Porto.

Ach ja, ich erinnere mich. Bei mir war der YX8018 drin.
Da hatte ich versucht heraus zu finden, wie wohl der Dämmerungsschalter in diesen Gartenleuchten funktioniert, denn ein Foto-Widerstand ist nicht vorhanden. Der Widerstand der Solarzelle ist also die Steuergröße, denke ich. Weißt du, wie das funktioniert, dass der IC bei Dunkelheit einschaltet?
»
» » großer Elko
»
» Kerko, 1µF ist schon gut ausreichend.

okay, kleiner als gedacht. Da muss ich erst mal Tantal nehmen. Die MLCC mit 1uF hat ja auch nicht jeder rum liegen.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

07.01.2016,
08:18

@ rudi4

Danke

» Der Widerstand der Solarzelle ist also die Steuergröße, denke
» ich. Weißt du, wie das funktioniert, dass der IC bei Dunkelheit
» einschaltet?

Bei Dunkelheit liefert die einfach keine Spannung mehr, also ist da ein Komparator drin.


» okay, kleiner als gedacht. Da muss ich erst mal Tantal nehmen. Die MLCC mit
» 1uF hat ja auch nicht jeder rum liegen.

Normale Tantalelkos sind nicht so gut wie ihr Ruf, und MLCC findet man längst in der meisten Jubelelektronik zum ausschlachten. Man braucht halt ein Kapazitätsmessgerät wegen des fehlenden Aufdrucks.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
07.01.2016,
11:29

@ xy

Danke

»
» » Da muss ich erst mal Tantal nehmen. Die MLCC
» mit
» » 1uF hat ja auch nicht jeder rum liegen.
»
» Normale Tantalelkos sind nicht so gut wie ihr Ruf, und MLCC findet man
» längst in der meisten Jubelelektronik zum ausschlachten.

'Jubelelektronik' !?höre ich zum ersten Mal, aber ich kann mir vorstellen, was du meinst.
Ich muss viel mehr ausschlachten, 'habe meine Fühler schon ausgestreckt.
Früher haben wir Schweine geschlachtet. Naja nicht wirklich. Ich war dabei. So muss es richtig heißen.
Heute schlachte ich Elektronik.
So ändern sich die Zeiten. Blut fließt durch den Kopf des Schlachters, womit ich sofort eine Gemeinsamkeit erkannt habe. Ansonsten unterscheiden sich die Vorgänge doch gewaltig.
Ich kann ja das Layout so gestalten dass ich später den Tantal-Kondensator schnell wechseln kann.

Und wenn das dann nicht funktioniert hoffe ich, dass du mir dann auch wieder zur Seite stehst.
Bis dahin...

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler