Sel

Radebeul, 05.01.2016, 18:43 (editiert von Sel am 05.01.2016 um 19:03) |
Potentiometer digital "ersetzen" (Elektronik) |
Hallo,
ich habe an einem China-Schaltregler zwei 20-Gang-Einstellregler mit je 10kOhm linear (Spannungs- und Stromeinstellung). Diese wollte ich durch Taster ersetzen, und zwar eben Spannung rauf/runter, dasselbe mit der Strombegrenzung. Ein Reset-Taster soll die ganze Sache auf einen Minimalwert stellen (eben als ob die Einstellregler runtergedreht werden). Beim Einschalten soll stets auf Minimum bei Strom und Spannung gestellt werden. Zur Verfügung habe ich 5 Mikrotaster.
Ich weiß, eine ideale Aufgabe für einen µC. Aber damit habe ich null Ahnung. Geht das auch diskret (ohne SMD) in vertretbarem Aufwand zu lösen? Bei der Spannungseinstellung ist ein Spannungsteiler (Poti) notwendig, beim Strom reicht es den Widerstandwert zu ändern. Der Strom durch die Einstellregler sind lediglich paar µA. Die Anzahl der Schaltstufen soll nicht allzu hoch sein, also Spannung und Strom in nicht mehr als 100 Schritten (nur um mal eine Vorstellung zu haben, kann anders sein). Ach so, bei Dauerbetätigung eines Tasters müßte der "Zähler" automatisch schneller durchlaufen (Tempo 10x oder so).
Wenn ich nach den Sternen greifen sollte, so sagt das bitte. Dann bleibe ich bei den Potis....
Als erste Variante fand ich den IC X9C103 (wie ich den bekomme habe ich noch nicht gesucht). Aber den muß ich ja auch irgendwie ansteuern (und löten)....
LG Sel |
Theo.
05.01.2016, 19:02
@ Sel
|
Potentiometer digital "ersetzen" |
» Ich weiß, eine ideale Aufgabe für einen µC.
Hallo
Wenn das nicht geht, dann verwende einfach Motorpotis.
Theo |
Hartwig
05.01.2016, 20:06
@ Sel
|
Potentiometer digital "ersetzen" |
Hallo Sel,
hier wäre eine Schaltung dazu:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/115177-as-01-de-Elektronisches_Poti.pdf
Berücksichtige aber auch die deutlich geringere Auflösung - mit einem Pot wie gezeigt entspricht die kleinste einstellbare Stufe etwa 72° Drehung des Stellwiderstandes!
und die restlichen Grenzwerte beachten.
mich nerven die Dinger manchmal, da man nie sieht, wie sie stehen. So kann ich bei einem Netzteil mit mech. Poti z. B. vor dem Einschalten die Spannung zurückdrehen, das geht bei diesen Dingern natürlich nicht. Im kritischem Fall ist ein schneller "Dreh" deutlich effektiver als 63x drücken. Gut sind die Digipots, wenn sie sich nahtlos in ein Design einfügen - z. B. ein Display, in dem man die Stellung sofort sieht, Lupeneffekte möglich sind etc.
Nur das Ersetzen der mechanischen Poti-Funktion kann sinnvoll sein, muß es aberr nicht....
Viele Grüße
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 05.01.2016, 21:34 (editiert von geralds am 05.01.2016 um 21:52)
@ Sel
|
X9C103, CD40110 |
» Hallo,
»
» ich habe an einem China-Schaltregler zwei 20-Gang-Einstellregler mit je
» 10kOhm... den IC X9C103 (wie ich den bekomme habe ich
» noch nicht gesucht). Aber den muß ich ja auch irgendwie ansteuern (und
» löten)....
»
» LG Sel
--
Hi,
das ist ein Intersil Käfer, Hartwig hat die Schaltung dazu geliefert:
https://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/x9c1/x9c102-103-104-503.pdf
Erhältlich ist er bei Conrad.
https://www.conrad.at/de/datenerfassungs-ic-digital-potentiometer-xicor-x9c103-linear-nicht-fluechtig-pdip-8-179477.html?insert=U3&WT.srch=1&WT.mc_id=sea_6_Bauelemente&gclid=CLH93ai_k8oCFcoaGwodRv0D0Q
Dazu kannst eine Zählerstufe mit Anzeige machen, 2Stk CD40110 (0-99) und etwas Gemüse dazu:
https://www.conrad.at/de/logik-ic-zaehler-texas-instruments-cd40110be-zaehler-zehnerstelle-4000b-positiv-negativ-5-mhz-pdip-16-1015419.html
Tip:
mit diesem Teil, ELM415, kann man die Taktschaltung extrem vereinfachen!
http://www.elmelectronics.com/DSheets/ELM415DS.pdf
http://www.elmelectronics.com/products.html
( psst, nicht verraten;; ist ein µC von Microchip )
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
06.01.2016, 12:41
@ geralds
|
X9C103, CD40110 |
Problem bei den Intersil Teilen ist, das die sich die Letzte Potistellung merken. Spannung und Strom ist beim Einschalten also nicht auf 0. |
Sel

Radebeul, 06.01.2016, 13:49
@ Theo.
|
das isses! |
» Wenn das nicht geht, dann verwende einfach Motorpotis.
Fürs Hubschrauberbasteln gibts analoge Servomotoren. Da drin ist ein Minimotor, der über ein Getriebe ein kleines Poti dreht. Mechanisch kann ich ja Mikrotaster oder eine Lichtschranke für die Endstellungen bauen, damit der Motor nicht die Zahnräder rasiert.
Die Dinger sind billig und erfüllen genau meinen Zweck Der Motor muß ja nicht volle Pulle drehen, mit den Tastern lege ich die Drehrichtung fest, mit der Dauer des Tastendrucks den Drehwinkel (=Widerstandswert). Beim Einschalten werden die "Potis" in Nullstellung gebracht.
Perfekt!!!
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 06.01.2016, 15:08
@ bigdie
|
X9C103, CD40110 |
» Problem bei den Intersil Teilen ist, das die sich die Letzte Potistellung
» merken. Spannung und Strom ist beim Einschalten also nicht auf 0.
---
Richtig, das habe ich auch vorhin gesehen, aber um des
Themas Willen als Ideenanregung habe ich's doch gepostet.
Ich bin für Sel auf der Suche nach einem digi-Poti, welches auslesbar ist,
sodass die Wiper-Stellung an die Anzeige übergeben werden kann.
Aber ohne µC wird's wohl nix.
Kennst du auf die Schnelle so ein Poti, welches ohne µC auskommt
und alle Register "zu Fuß" manipuliert werden können?
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
06.01.2016, 16:05
@ geralds
|
X9C103, CD40110 |
» » Problem bei den Intersil Teilen ist, das die sich die Letzte
» Potistellung
» » merken. Spannung und Strom ist beim Einschalten also nicht auf 0.
»
» ---
» Richtig, das habe ich auch vorhin gesehen, aber um des
» Themas Willen als Ideenanregung habe ich's doch gepostet.
» Ich bin für Sel auf der Suche nach einem digi-Poti, welches auslesbar ist,
»
» sodass die Wiper-Stellung an die Anzeige übergeben werden kann.
» Aber ohne µC wird's wohl nix.
» Kennst du auf die Schnelle so ein Poti, welches ohne µC auskommt
» und alle Register "zu Fuß" manipuliert werden können?
»
» Gerald
» ---
Es gibt einen Ic von Analog Devices, da kann man direkt 2 Taster anschließen und vorher wählen, ob er in Mittelstellung oder auf Masse startet. Das Teil hat aber nur 32 Stufen, etwas wenig denke ich.
Ansonsten könnte man sowas evtl auch halb diskret aufbauen. Also einen binären Zähler, der die Widerstände eines Spannungsteilers umschaltet. Als Schalter ginge evtl der 4066. Ein 8 bit Zähler mit Binärausgang und 2 4066, die die Widerstände schalten, welche auch "binär" abgestuft sind. |
geralds

Wien, AT, 06.01.2016, 16:33
@ bigdie
|
X9C103, CD40110 |
» » » Problem bei den Intersil Teilen ist, das die sich die Letzte
» » Potistellung
» » » merken. Spannung und Strom ist beim Einschalten also nicht auf 0.
» »
» » ---
» » Richtig, das habe ich auch vorhin gesehen, aber um des
» » Themas Willen als Ideenanregung habe ich's doch gepostet.
» » Ich bin für Sel auf der Suche nach einem digi-Poti, welches auslesbar
» ist,
» »
» » sodass die Wiper-Stellung an die Anzeige übergeben werden kann.
» » Aber ohne µC wird's wohl nix.
» » Kennst du auf die Schnelle so ein Poti, welches ohne µC auskommt
» » und alle Register "zu Fuß" manipuliert werden können?
» »
» » Gerald
» » ---
» Es gibt einen Ic von Analog Devices, da kann man direkt 2 Taster
» anschließen und vorher wählen, ob er in Mittelstellung oder auf Masse
» startet. Das Teil hat aber nur 32 Stufen, etwas wenig denke ich.
ja, dachte ich auch.
» Ansonsten könnte man sowas evtl auch halb diskret aufbauen. Also einen
» binären Zähler, der die Widerstände eines Spannungsteilers umschaltet. Als
» Schalter ginge evtl der 4066. Ein 8 bit Zähler mit Binärausgang und 2 4066,
» die die Widerstände schalten, welche auch "binär" abgestuft sind.
yep, damit wird's aufwendig, was wir vermeiden wollten.
Ein DAC statt dessen als Poti würde die 4066er (4016er) Schalter sparen.
Es gäbe noch die anderen waschechten niederohmigeren
DSxxx Analog-Schalter, alternativ zu den 4066er..
Bzw. ein elektronischer R - MOSFET als Stellwiderstand
ginge noch.
Ne, eigentlich ein digi-Poti wäre die Lösung; sonst eben das mechanische Poti.
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 06.01.2016, 19:04
@ geralds
|
X9C103, CD40110 |
» Ne, eigentlich ein digi-Poti wäre die Lösung; sonst eben das mechanische
» Poti.
Super Lösungen, danke.
Jedoch für so eine völlig unkritische Anwendung ist entweder der Aufwand zu hoch oder die Einstellgenauigkeit viel zu hoch. Abgesehen davon, das die ICs bissel umständlich zu bekommen sind.
Bitte entschuldigt wenn ich immer so absurde Ideen habe. Aber beim Bauen fällt mir was in die Hände, eine Idee wird geboren, dann wühle ich in meiner Bastelkiste. Meistens finde ich alles, aber ab und zu ist es notwendig hier euch zu fragen. Manchmal kommt man von allein nicht auf die einfachste Lösung.
Und die sieht hier mechanisch aus. Bin am Bauen, ich werde in eine extra Posting das mal beschreiben, ist als Grundlösung sicher auch für andere Anwendungen interessant.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 06.01.2016, 19:34
@ Sel
|
X9C103, CD40110 |
» » Ne, eigentlich ein digi-Poti wäre die Lösung; sonst eben das mechanische
» » Poti.
»
» Super Lösungen, danke.
»
» Jedoch für so eine völlig unkritische Anwendung ist entweder der Aufwand zu
» hoch oder die Einstellgenauigkeit viel zu hoch. Abgesehen davon, das die
» ICs bissel umständlich zu bekommen sind.
»
Hier schrieb ich doch, das der Käfer bei Conrad erhältlich ist.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=231325&page=0&category=all&order=last_answer
» Bitte entschuldigt wenn ich immer so absurde Ideen habe. Aber beim Bauen
» fällt mir was in die Hände, eine Idee wird geboren, dann wühle ich in
» meiner Bastelkiste. Meistens finde ich alles, aber ab und zu ist es
» notwendig hier euch zu fragen. Manchmal kommt man von allein nicht auf die
» einfachste Lösung.
»
kein Problem... sein eigenes Spaceshuttle bauen zu wollen. 
Manche bauen sowas mit dem 555er; nicht nur in lila. 
Wünsche alles Beste dabei, auch ein erfolgreiches 2016. 
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
07.01.2016, 06:26
@ Sel
|
das isses! |
» » Wenn das nicht geht, dann verwende einfach Motorpotis.
»
» Fürs Hubschrauberbasteln gibts analoge Servomotoren. Da drin ist ein
» Minimotor, der über ein Getriebe ein kleines Poti dreht. Mechanisch kann
» ich ja Mikrotaster oder eine Lichtschranke für die Endstellungen bauen,
» damit der Motor nicht die Zahnräder rasiert.
»
» Die Dinger sind billig und erfüllen genau meinen Zweck Der Motor muß ja
» nicht volle Pulle drehen, mit den Tastern lege ich die Drehrichtung fest,
» mit der Dauer des Tastendrucks den Drehwinkel (=Widerstandswert). Beim
» Einschalten werden die "Potis" in Nullstellung gebracht.
»
» Perfekt!!!
»
» LG Sel
Die Servos drehen aber recht schnell. Motorpotis sind zwar teurer, drehen aber gemütlich und haben eine Rutschkupplung. Du kannst also auch mit der Hand am Poti schrauben oder elektrisch. |
Sel

Radebeul, 07.01.2016, 17:33
@ bigdie
|
das isses! |
Hier mal die Zusammenfassung:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160107173303.pdf
Ich habs nur schnell zusammengeschrieben, ging so am Besten
LG Sel |