RMaas

04.01.2016, 11:57 |
Stromstärke in Kompensationsschaltung (Elektronik) |
Hallo,
ich habe eine Aufgabe zur einer Kompensationsschaltung bekommen und bin damit leider etwas überfragt bzw weiß ich nicht welche lösung richitg ist
Die Schaltung ist wie im Anhang aufgabaut. Ziel ist es die Stromstärke zu ermitteln, die der 6V Quelle entnommen wird.
Als Antwortmöglichkeiten habe ich:0mA, 1mA, 2mA, 3mA oder 4mA.
Zuerst habe ich die beiden 1kOhm Widerstände zusammengefasst (parallel?), also 1*1/1+1 = 0,5kOhm
Das dann mit dem 2kOhm Widerstand in Reihe wäre ein Gesamtwiderstand von 2,5 kOhm.
Wenn ich nun U=R*I auf die 6V anwende (ich hab keine Ahnung wie ich die 2V mit einbeziehen muss) kommt leider kein Ergebnis raus welches den Lösungen entspricht.
Das einzige was ich gefunden habe wäre wenn man nur den Linken Stromkreis betrachtet, dann wäre es 2kOhm + 1kOhm = 3kOhm...6V/3kOhm = 2mA. Darf man das so machen und wenn ja warum?
Vielen Dank schonmal für eure Anworten!
mfg

 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 04.01.2016, 12:22 (editiert von cmyk61 am 04.01.2016 um 12:23)
@ RMaas
|
Stromstärke in Kompensationsschaltung |
Moin,
Die 2V Spannungsquelle in eine Stromquelle umwandeln - dann sieht man was man zusammenfassen kann.
Und dann wieder zurückwandeln...
Gruß
Ralf
»
» ich habe eine Aufgabe zur einer Kompensationsschaltung bekommen und bin
» damit leider etwas überfragt bzw weiß ich nicht welche lösung richitg ist
»
»
» Die Schaltung ist wie im Anhang aufgabaut. Ziel ist es die Stromstärke zu
» ermitteln, die der 6V Quelle entnommen wird.
»
» Als Antwortmöglichkeiten habe ich:0mA, 1mA, 2mA, 3mA oder 4mA.
»
» Zuerst habe ich die beiden 1kOhm Widerstände zusammengefasst (parallel?),
» also 1*1/1+1 = 0,5kOhm
»
» Das dann mit dem 2kOhm Widerstand in Reihe wäre ein Gesamtwiderstand von
» 2,5 kOhm.
»
» Wenn ich nun U=R*I auf die 6V anwende (ich hab keine Ahnung wie ich die 2V
» mit einbeziehen muss) kommt leider kein Ergebnis raus welches den Lösungen
» entspricht.
»
» Das einzige was ich gefunden habe wäre wenn man nur den Linken Stromkreis
» betrachtet, dann wäre es 2kOhm + 1kOhm = 3kOhm...6V/3kOhm = 2mA. Darf man
» das so machen und wenn ja warum?
»
» Vielen Dank schonmal für eure Anworten!
»
» mfg
»
» 
»
»  |
RMaas

04.01.2016, 12:54
@ cmyk61
|
Stromstärke in Kompensationsschaltung |
» Moin,
»
» Die 2V Spannungsquelle in eine Stromquelle umwandeln - dann sieht man was
» man zusammenfassen kann.
» Und dann wieder zurückwandeln...
»
» Gruß
» Ralf
»
Das umwandeln von Spannungsquellen hatte ich leider noch nicht. Ich hab jetzt etwas gelesen und so wie ich es verstehe lässt man wohl die Spannungsquelle wegfallen und erkennt dadurch die Innenwiderstände.
Hier bin ich mir allerdings nicht sicher ob man bei 1 kOhm Widerstände als Innenwiderstände sieht oder nur den Vertikalen?
Wenn es nur der vertikale wäre, dann dürfte man doch wie oben beschrieben nur den anderen 1kOhm und den 2kOhm Widerstand zusammenfassen und hätte somit 3kOhm.
Dann noch rechnen 6V / 3kOhm = 2mA und das wärs, oder?
mfg |
olit

Berlin, 04.01.2016, 13:08
@ RMaas
|
Stromstärke in Kompensationsschaltung |
» » Moin,
» »
» » Die 2V Spannungsquelle in eine Stromquelle umwandeln - dann sieht man
» was
» » man zusammenfassen kann.
» » Und dann wieder zurückwandeln...
» »
» » Gruß
» » Ralf
» »
»
» Das umwandeln von Spannungsquellen hatte ich leider noch nicht.
Nichts brauchst du umwandeln.
Die 6V teilt der Spannungsteiler auf 2V.
Am horizontalen Widerstand stehen auch 2V an! |
Kendiman
04.01.2016, 13:15 (editiert von Kendiman am 04.01.2016 um 13:22)
@ RMaas
|
Stromstärke in Kompensationsschaltung |
» Hallo,
»
» ich habe eine Aufgabe zur einer Kompensationsschaltung bekommen und bin
» damit leider etwas überfragt bzw weiß ich nicht welche lösung richitg ist
»
»
» Die Schaltung ist wie im Anhang aufgabaut. Ziel ist es die Stromstärke zu
» ermitteln, die der 6V Quelle entnommen wird.
»
» Als Antwortmöglichkeiten habe ich:0mA, 1mA, 2mA, 3mA oder 4mA.
»
» Zuerst habe ich die beiden 1kOhm Widerstände zusammengefasst (parallel?),
» also 1*1/1+1 = 0,5kOhm
»
» Das dann mit dem 2kOhm Widerstand in Reihe wäre ein Gesamtwiderstand von
» 2,5 kOhm.
»
» Wenn ich nun U=R*I auf die 6V anwende (ich hab keine Ahnung wie ich die 2V
» mit einbeziehen muss) kommt leider kein Ergebnis raus welches den Lösungen
» entspricht.
»
» Das einzige was ich gefunden habe wäre wenn man nur den Linken Stromkreis
» betrachtet, dann wäre es 2kOhm + 1kOhm = 3kOhm...6V/3kOhm = 2mA. Darf man
» das so machen und wenn ja warum?
»
» Vielen Dank schonmal für eure Anworten!
»
» mfg
»
» 
Die Schaltung ist einfach zu berechnen, wenn man die 3 Widerstände,
die in "Stern" geschaltet sind, in eine Dreieckschaltung umrechnet.
siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Transformation
 |
Offroad GTI
04.01.2016, 20:53 (editiert von Offroad GTI am 04.01.2016 um 21:00)
@ olit
|
Stromstärke in Kompensationsschaltung |
» Nichts brauchst du umwandeln.
» Die 6V teilt der Spannungsteiler auf 2V.
Ein schöner Zufall aber auch  |
Offroad GTI
04.01.2016, 20:59
@ RMaas
|
Stromstärke in Kompensationsschaltung |
» Das umwandeln von Spannungsquellen hatte ich leider noch nicht.
Google soll da helfen können
» Ich hab
» jetzt etwas gelesen und so wie ich es verstehe lässt man wohl die
» Spannungsquelle wegfallen und erkennt dadurch die Innenwiderstände.
Damit meinst du sicherlich das Superpositionsverfahren - das lautet jedoch etwas anders. Du erkennst dadurch keine Innenwiderstände, sondern ersetzt die Spannungs- oder Stromquellen durch ihre idealen Innenwiderstände.
» Hier bin ich mir allerdings nicht sicher ob man bei 1 kOhm Widerstände als
» Innenwiderstände sieht oder nur den Vertikalen?
Innenwiderstände siehst du überhaupt nicht, da sie nun mal IN der Quelle "sitzen".
Allerdings kannst du den in Reihe zur Spannungsquelle liegenden Widerstand als Innenwiderstand betrachten (für die Spannungs-Stromquellen-Umwandlung)
» Wenn es nur der vertikale wäre, dann dürfte man doch wie oben beschrieben
» nur den anderen 1kOhm und den 2kOhm Widerstand zusammenfassen und hätte
» somit 3kOhm.
»
» Dann noch rechnen 6V / 3kOhm = 2mA und das wärs, oder?
Jain. Bei dieser Schaltung ist es wie gesagt nur Zufall, dass die 2V Quelle keinen Strom liefert. |
Offroad GTI
04.01.2016, 21:00 (editiert von Offroad GTI am 04.01.2016 um 21:00)
@ Offroad GTI
|
Stromstärke in Kompensationsschaltung |
Doppelpost |