Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Michael V

E-Mail

03.01.2016,
18:16
 

Nutzung von Consumer Bauteilen (Bauelemente)

Hallo Elektronik Kompendium Forum,

ich beschäftige mich mit der Thematik, ob eine Nutzung von Consumer Elektronik Bauteilen (Bsp: Kamerachip oder ASICs eines Smarpthones ) in medizintechnischen/automotive Bereich einsetzbar ist? Ich würde mich freuen, wenn Ihr euer Wissen mit mir teilen könntet. Mir stellen sich einige Fragen, wo ich keine wirklichen Antworten im Netz finde und wollte hier im Forum auf euer Erfahrungen zugreifen :-)


-Mir ist nicht wirklich Bewusst, was an Consumer elekt. Bauteilen meistens kaputt geht?
-Liegt es an der Qualität der Produktion der einzelnen Bauelementen? Weil diese nur auf Masse produziert werden?
-Warum werden keine Lifetime/Ausfallraten/Spezifikationen angegeben?
-Kommen die hohen Ausfallraten wegen der kurzen Entwicklungsphase zu Stande?
-Was sind die gründe von den hohen Ausfallraten?
(schlechte Lötvorgang bei Modulen?)
-Was ist den der Unterschied zwischen Consumer und Industrie Elektronik?
-Was macht die die Qualität einer Consumer Komponente aus?
-Sind es nur die durchgeführten Test?


ich hoffe Ihr könnt mir bissel Input geben

Grüße Michael

gast jbe

03.01.2016,
18:41

@ Michael V

Nutzung von Consumer Bauteilen

» Hallo Elektronik Kompendium Forum,
»
» ich beschäftige mich mit der Thematik, ob eine Nutzung von Consumer
» Elektronik Bauteilen (Bsp: Kamerachip oder ASICs eines Smarpthones ) in
» medizintechnischen/automotive Bereich einsetzbar ist? Ich würde mich
» freuen, wenn Ihr euer Wissen mit mir teilen könntet. Mir stellen sich
» einige Fragen, wo ich keine wirklichen Antworten im Netz finde und wollte
» hier im Forum auf euer Erfahrungen zugreifen :-)
»
»
» -Mir ist nicht wirklich Bewusst, was an Consumer elekt. Bauteilen meistens
» kaputt geht?
» -Liegt es an der Qualität der Produktion der einzelnen Bauelementen? Weil
» diese nur auf Masse produziert werden?
» -Warum werden keine Lifetime/Ausfallraten/Spezifikationen angegeben?
» -Kommen die hohen Ausfallraten wegen der kurzen Entwicklungsphase zu
» Stande?
» -Was sind die gründe von den hohen Ausfallraten?
» (schlechte Lötvorgang bei Modulen?)
» -Was ist den der Unterschied zwischen Consumer und Industrie Elektronik?
» -Was macht die die Qualität einer Consumer Komponente aus?
» -Sind es nur die durchgeführten Test?
»
»
» ich hoffe Ihr könnt mir bissel Input geben
»
» Grüße Michael

nun ja bauteile für die industrie, oder sogar für das millitär, oder raumfahrt müssen ganz andere spezifikationen aufweisen als consumer bauteile.
das fängt schon am gehäusematerial an usw. es ist nur eine geldfrage , wobei für millitär, oder raumfahrtbauteile kommt man sowieso nur mit einer speziellen genehmigung ran, otto normal hat da keine chance, es sei den bauteile sind dem stand der heutigen technik unterlegen, und selbst da ist es schwierig bis unmöglich ran zu kommen.

das design einer schaltung für millitär usw wird ebenfalls ganz anders ausschauen als für consumermüll.

man kann sagen consumerelektronik ist der schrott vom millitär also ein billiges nebenprodukt mit dem man kohle scheffeln kann.

dann kommen viele plakiate oder umgelabelte bauteile auf dem markt, die fast nix mehr mit dem original zu tun haben.

nun ja ein prozessor der nicht 100% funktioniert , bekommt auch der consumer, da muss ja nix so zuverlässig funktionieren, ist halt ein abgespekter prozessor der seine funktion für den heim pc zwar erfüllt, aber nicht mehr erfüllt für dier industrie.

zum anderen werden bauteile eigentlich exakt dafür hergestellt wofür sie eigesetzt werden sollen.

ja auch die verarbeitung der schaltung hat einfluß auf die qualität, du siehst einfach mal ein bauteil zu nehmen für ein medizinisches gerät ist nicht.

nun vllt können andere auch noch mehr da zu schreiben.

bigdie(R)

03.01.2016,
21:32

@ Michael V

Nutzung von Consumer Bauteilen

» Hallo Elektronik Kompendium Forum,
»
» ich beschäftige mich mit der Thematik, ob eine Nutzung von Consumer
» Elektronik Bauteilen (Bsp: Kamerachip oder ASICs eines Smarpthones ) in
» medizintechnischen/automotive Bereich einsetzbar ist? Ich würde mich
» freuen, wenn Ihr euer Wissen mit mir teilen könntet. Mir stellen sich
» einige Fragen, wo ich keine wirklichen Antworten im Netz finde und wollte
» hier im Forum auf euer Erfahrungen zugreifen :-)
»
»
» -Mir ist nicht wirklich Bewusst, was an Consumer elekt. Bauteilen meistens
» kaputt geht?
» -Liegt es an der Qualität der Produktion der einzelnen Bauelementen? Weil
» diese nur auf Masse produziert werden?
» -Warum werden keine Lifetime/Ausfallraten/Spezifikationen angegeben?
» -Kommen die hohen Ausfallraten wegen der kurzen Entwicklungsphase zu
» Stande?
» -Was sind die gründe von den hohen Ausfallraten?
» (schlechte Lötvorgang bei Modulen?)
» -Was ist den der Unterschied zwischen Consumer und Industrie Elektronik?
» -Was macht die die Qualität einer Consumer Komponente aus?
» -Sind es nur die durchgeführten Test?
»
»
» ich hoffe Ihr könnt mir bissel Input geben
»
» Grüße Michael
Die Bauteile sind eigentlich überall die Gleichen. Das Schaltungsdesign nicht. Ich schreibe jetzt z.B. auf einem Panasonic Toughbook CF-30. Das hat die Mil Zulassung des US-Millitärs und die Teile waren auch mit im Shuttle im Weltraum. Das wiegt bei gleicher Leistung etwa das 4-fache wie ein normales Notebook man kann es aber im Betrieb aus 90cm Höhe fallen lassen. Trotzdem ist da eine normale Festplatte drin, allerdings besser verpackt und mit einer Heizfolie umwickelt, damit sie im Winter nicht friert. Das Teil hat keinen Lüfter, weil diese halt nach gewisser Zeit schlapp machen. Es ist wasserdicht, weil der Soldat auch mal im Regen rumläuft oder auch nur, falls mal der Kaffeebecher umkippt.
Und ich hab mir das Teil gebraucht gekauft, (150€) weil mich die aktuelle Mode (alles klein und dünn und unreparierbar) nicht interessiert und weil das immer an meiner seite ist, auch beim Camping im Zelt. Wenn es mal ein Smartphone gibt, was 3cm dick ist, und bei dem der Akku dafür eine Woche hält und der dann auch noch wechselbar ist, damit man das Teil länger als 3 Jahre benutzen kann, dann wäre ich der Kunde dafür. Aber leider lassen sich die meißten Leute von der Werbung blenden und kaufen solche Sachen nach dem Aussehen und merken gar nicht, das sie für ihr Iphone eigentlich jährlich 300 oder mehr Euro hinlegen. Der Consumer wird also betrogen, weil er es so will und Chick findet.
Dazu kommt dann noch die geplante Obsolenz, soll heißen man baut die Sollbruchstellen gleich mit ein, die das Gerät nach 5 Jahren aus dem Verkehr ziehen. Das kann man mit Bauteilauswahl und Schaltungsdesign sehr gut steuern.

Hartwig(R)

03.01.2016,
22:09

@ bigdie

Nutzung von Consumer Bauteilen

» Hallo Elektronik Kompendium Forum,
Hallo,
»
» ich beschäftige mich mit der Thematik, ob eine Nutzung von Consumer
» Elektronik Bauteilen (Bsp: Kamerachip oder ASICs eines Smarpthones ) in
» medizintechnischen/automotive Bereich einsetzbar ist?

ja, unter Berücksichtigung der geforderten Betriebssicherheit gemäß einer Risikoanalyse - das ist nicht nur möglich, sondern wird auch gemacht.

» Ich würde mich
» freuen, wenn Ihr euer Wissen mit mir teilen könntet. Mir stellen sich
» einige Fragen, wo ich keine wirklichen Antworten im Netz finde und wollte
» hier im Forum auf euer Erfahrungen zugreifen :-)
»
»
» -Mir ist nicht wirklich Bewusst, was an Consumer elekt. Bauteilen meistens
» kaputt geht?

es gibt schon bestimmte, immer wiederkehrende Ausfallerscheinungen - nur muß das nicht an den Bauelementen liegen - meist ist das eine Frage des Schaltungsdesigns und des Geräteaufbaus sowie des Herstellungsprozesses.

» -Liegt es an der Qualität der Produktion der einzelnen Bauelementen? Weil
» diese nur auf Masse produziert werden?

nicht grundsätzlich. In den meisten Fällen wären verschiedene Fertigungslinien zu teuer. Man betreibt eher Selektion. Für besondere Anforderungen gibt es dann oft kleine bis mittlere Hersteller die z. B. Speicherchips für hohe Strahlenbelastung (Avionik/Militär/Medizin) herstellen.

» -Warum werden keine Lifetime/Ausfallraten/Spezifikationen angegeben?

Die Angaben sollte man vom Hersteller bekommen können. ich habe vor einigen Jahren z. B. bei Infineon diese Angaben für Industriebauteile im Internet gefunden.

» -Kommen die hohen Ausfallraten wegen der kurzen Entwicklungsphase zu
» Stande?
welche hohen Ausfallraten??? Hast Du da Zahlen? Konkret von Bauelementen?

» -Was sind die gründe von den hohen Ausfallraten?
hier habe ich die gleiche frage wie zuvor

» (schlechte Lötvorgang bei Modulen?)

könnte sein, das betrifft aber nicht das Bauelement, eher die fertigen Produkte!

Wobei es ja ohne zwingenden Anwendungsfall Bauelemente in verschiedenen Ausführungen gibt - also z. B. Kunststoffgehäuse oder Metall/Glas

» -Was ist den der Unterschied zwischen Consumer und Industrie Elektronik?

In erster linie ist es die Entwicklung und Herstellung nach den geforderten Spezifikationen. Dabei spielt natürlich die Auswahl der Bauteile auch eine Rolle.

Die Industrieelektronik zeichnet sich aus durch:
- spezifizierte Umeltbedingungen (Temperatur, Feuchte, Druck, Schock, Vibration, Betauung etc.)
- Störsicherheit (aktiv und passiv)
- spezifizierte Zuverlässigkeit (z.B. MTbF)
- Support und Service
- evtl. dann: Kalibrierfähigkeit, Manipulationsschutz, Konformität mit Standards und evtl. Zulassungsfähigkeit, Austauschbarkeit von Baugruppen (Netzteilen z.B.) im laufenden Betrieb, Redundanz etc.
» -Was macht die die Qualität einer Consumer Komponente
aus?

das richtet sich auch danach, was der Consumer zu zahlen bereit ist!

» -Sind es nur die durchgeführten Test?

Du wirst keine Bauteile finden, die als "Konsumer-Teile" gelistet sind. Allenfalls findest du Hinweise für Anwendungen in der "Konsumelektronik" wenn es in der gleichen Produktfamilie auch "besseres" gibt.

Ein schönes Beispiel findest Du z.B. wenn du in Kataloge von Distributoren schaust. Dort findest Du Komponenten aus der Steinzeit der Elektronik, so z. B. den LM709 bzw. den LM741. Der Grund dafür ist, daß in vielen Zulassungsrelevanten Bereichen noch heute Ausrüstung damit arbeitet und erhalten werden muß. Der Ersatz mit neuen, deutlich besseren Komponenten ist aus Gründen der Zulassung nicht möglich (wer damit mal befaßt war, weiss, was eine Änderung einerZulassung kostet). - Die genannten Komponenten sind "nur" Industrie-Standard Qualität.

Gerade kürzlich las ich einen Artikel, wo die Problematik der Plagiate für Militär und Luftfahrt angesprochen wurde - ein nicht unerhebeliches Problem auch dort!

Die Grenzen zwischen Konsumer/Industrie/Militär sind in vielen Fällen also fließend. Ein Rechnerhersteller bewirbt seine High-End Workstations damit, daß sie auch beim Militär strategisch/taktisch eingesetzt werden...ebenso werden selbige Rechner in der Medizin z. B. zur Bildverarbeitung eingesetzt... aber alles Standard...
»
»
» ich hoffe Ihr könnt mir bissel Input geben
»
» Grüße Michael

Grüsse
Hartwig

Klaus Scholz

03.01.2016,
23:27

@ Michael V

Nutzung von Consumer Bauteilen

» Hallo Elektronik Kompendium Forum,
»
» ich beschäftige mich mit der Thematik, ob eine Nutzung von Consumer
» Elektronik Bauteilen (Bsp: Kamerachip oder ASICs eines Smarpthones ) in
» medizintechnischen/automotive Bereich einsetzbar ist?

Falsch, du beschäftigst mittlerweile 3 Foren damit!

http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Elektrische_Probleme/einsatz_von_consumer_elektronik_komponenten-t143283f6_bs0.html
http://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=1&t=9961&p=57370#p57370

Was ist an deiner Frage so wichtig?
Warum hältst du es nicht für nötig zumindestens einen Link zu setzen?
Warum müßen sich zig Leute unabhängig und völlig redundant mit deinem Problem beschäftigen?

Les dir mal durch was das Netz von so einem Egoistischen Verhalten hält!

Klaus Scholz

03.01.2016,
23:28

@ Klaus Scholz

Nutzung von Consumer Bauteilen

» Les dir mal durch was das Netz von so einem Egoistischen Verhalten hält!

https://www.google.de/search?hl=de&site=&q=crossposting+netiquette&gws_rd=ssl

gast

04.01.2016,
07:49

@ Klaus Scholz

Nutzung von Consumer Bauteilen

» » Hallo Elektronik Kompendium Forum,
» »
» » ich beschäftige mich mit der Thematik, ob eine Nutzung von Consumer
» » Elektronik Bauteilen (Bsp: Kamerachip oder ASICs eines Smarpthones ) in
» » medizintechnischen/automotive Bereich einsetzbar ist?
»
» Falsch, du beschäftigst mittlerweile 3 Foren damit!
»
» http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Elektrische_Probleme/einsatz_von_consumer_elektronik_komponenten-t143283f6_bs0.html
» http://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=1&t=9961&p=57370#p57370
»
» Was ist an deiner Frage so wichtig?
» Warum hältst du es nicht für nötig zumindestens einen Link zu setzen?
» Warum müßen sich zig Leute unabhängig und völlig redundant mit deinem
» Problem beschäftigen?

Ich finde das ein anschauliches Beispiel für "Consumer Elektronik"
Mit minimalen Aufwand (=Gehirn Einsatz) maximalen Gewinn (=Fragebeantwortung) erhalten.
Die Geiz ist Geil Gesellschaft gilt nicht nur für Hardware sondern auch für Brainware.

Das "old school" Modell dazu wäre halt in eine Bücherei zu gehen und zu lesen, quasi die "mil Ausführung" geeignete für erhöhte Ansprüche

Nur das Thema Obsoleszenz wird man noch unterschiedlich betrachten müssen.


»
» Les dir mal durch was das Netz von so einem Egoistischen Verhalten hält!