Mikey
02.01.2016, 21:34 (editiert von Mikey am 02.01.2016 um 21:36) |
Messgerät- oder Bedienfehler? (Elektronik) |
Hallo, und frohes neues wünsch ich euch.
Gleich vorweg mal, danke an die Betreiber der Seite, hat mir schon oft viel erklärt und weitergeholfen!
Kurz zu mir, gehört sich ja so als neuer: Bin 25, Student im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und demnächst mit dem Masterstudium fertig. In Laufe des Studiums haben wir natürlich auch die Elektronik und Elektrotechnik beleuchtet. Leider aber größenteils nur theoretisch. Da mich das Thema aber schon lange interessiert hab ich mir vorgenommen selbst ein wenig zu experimentieren und mir für den Anfang ein paar dieser Conrad lernsets gekauft. Dazu auch ein Messgerät, da ich wissen wollte ob ich auch richtig rechne und weil es mit beim Verständnis hilft wenn ich Werte dazu habe. Soweit so gut, das Modell ist ein Voltcraft VC 130, also eher sehr billig, aber die Bewertungen stimmten und ich wollt nicht gleich 80+ Euro für ein professionelleres ausgeben. Heute hatte ich Zeit mich mal hinzusetzen und muss mich nur ärgern ^^ Zum einen weil eine Widerstandsmessung nicht möglich ist. Wenn ich die Messklemmen am 1kOhm Widerstand anschließe und den Messbereich auf 2000 OHm stelle zeigt er mir irgendeinen Wert an und zählt dann im Sekundentakt hinter der kommastelle nach oben. Hab ich noch nie gesehen sowas. Aber gut, die Ohmmessung brauch ich ja nicht zwingend. Was aber schon ärgerlich ist, ist das ich auch keinen Strom angezeigt bekomme. Habe testhalber eine Schaltung gebaut, 9V Versorgung, ein kOhm dazwischen. Die Spannung von etwas mehr als 9V zeigt es ja brav an, wenn ich aber die laut Ohmschen Gesetz 9mA messen will zeigt es nichts, einfach 0. Ich weiß nicht was ich falsch mache ehrlich gesagt, habt ihr eine Idee? |
@@GAST@@
02.01.2016, 22:02
@ Mikey
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
Messkabel defekt? |
Hartwig
02.01.2016, 22:11
@ Mikey
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
hallo,
die erste Fehlerbeschreibung gleicht der Situation, wenn man mit einem Ohmmeter einen Kondensator durchmisst - es stellt sich eine Spannung ein, dann lädt sich der Kondensator durch den Strom des Meßgerätes im Ohm-Messbereich. Ein etwas merkwürdiger Fehler - nehme mal einen anderen Widerstand! Zeigt das Gerät auch "0" (Meßkabel haben <1Ohm im Normalfall) an, wenn Du die Messkabel kurzschließt?
Im Strommeßbereich benutzt Du ja einen anderen Anschluß für "+" am Meßgerät und der ist "fused", also mit einer Sicherung geschützt. Wenn diese Sicherung durchgebrannt ist, kannst Du keinen Strom messen. Die Unterbrechung kann natürlich auch in einem defekten Meßkabel ihre Ursache haben. Deine Beobachtung deutet auf einen dieser Fehler hin.
Grüsse
Hartwig |
Mikey
02.01.2016, 22:24
@ Hartwig
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
Danke für die Antworten, das du Schuld am Kabel liegt schließ ich aus, hab drei verschiedene probiert und es kam dreimal der selbe Fehler, das der Ohm Wert einfach immer höher wurde, auch bei kurzschließen der Leitungen. Was den Strom angeht wird es vermutlich tatsächlich die Sicherung sein, da muss ich nächstes mal wohl besser aufpassen, wüsste nicht wann das passiert ist. Danke für die Antworten! |
Steffen
02.01.2016, 22:56
@ Mikey
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
» Danke für die Antworten, das du Schuld am Kabel liegt schließ ich aus, hab
» drei verschiedene probiert und es kam dreimal der selbe Fehler, das der Ohm
» Wert einfach immer höher wurde, auch bei kurzschließen der Leitungen. Was
» den Strom angeht wird es vermutlich tatsächlich die Sicherung sein, da
» muss ich nächstes mal wohl besser aufpassen, wüsste nicht wann das passiert
» ist. Danke für die Antworten!
Für Strommessung hast du sicher
ne andere Buchse, als für Spannung+ Widerstand.
Also wenn die Messkabel i.O. sind
und die Spannungsmessung funktioniert,
sollte eigentlich auch die Widerstandsmessung
funktionieren.
Ein weiterer Fehler kann sein, daß du in einer
Schaltung misst, in der noch weitere Bauteile
ihren Einfluß haben.
Gruß Steffen |
bigdie
02.01.2016, 23:41
@ Mikey
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
Die Buchsen an dem Teil sind anders als bei allen anderen Geräten.
Für mA und Widerstand musst du Com und die untere rechte Buchse nehmen. |
Mikey
03.01.2016, 03:49
@ Steffen
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
Angeschlossen hab ich´s richtig, Com und mA, Messbereich bis 20 mA, da hätte sich was tun müssen bei 9 V und 1 kOhm. Was ich noch draufgekommen bin ist, dass ich Strom ja in Serie messen muss, gesagt getan, leider auch ohne Ergebnis.
Wird wohl ein neues werden müssen, obwohl das wie ich heute gesehen hab eh nicht mein größtes Problem ist :D Muss erst mal wieder ein paar grundlegende Regeln bzw. Funktionsweisen von Bauteilen rekapitulieren bevor ich selbst mal was machen kann  |
Offroad GTI
03.01.2016, 09:27
@ Mikey
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
» Angeschlossen hab ich´s richtig,
Nein.
» Com und mA, Messbereich bis 20 mA, da
» hätte sich was tun müssen bei 9 V und 1 kOhm. Was ich noch draufgekommen
» bin ist, dass ich Strom ja in Serie messen muss
Allerdings. Da du es zuvor falsch angeschlossen hast, hast du mit dem Strommessbereich die Batterie kurzgeschlossen...
» , gesagt getan, leider auch
» ohne Ergebnis.
...und die Sicherung hat dem Treiben ein Ende gesetzt.
» Wird wohl ein neues werden müssen,
Nein, erst mal ersetzt du die Sicherung.
» Muss erst mal wieder ein paar
» grundlegende Regeln bzw. Funktionsweisen von Bauteilen rekapitulieren bevor
» ich selbst mal was machen kann 
Allerdings. Sei froh, dass das Multimeter abgesichert war.
Hättest du das mit einem 2€ Multimeter aus dem Baumarkt an einer Autobatterie (Strommessung "parallel" versucht, gäbe das ein Schönes Feuerwerk  |
Mikey
03.01.2016, 15:01
@ Offroad GTI
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
"Allerdings. Da du es zuvor falsch angeschlossen hast, hast du mit dem
Strommessbereich die Batterie kurzgeschlossen..."
Du meinst weil ich es zuerst parallel versucht habe?
Alles in allem ärgerlich, aber dafür merk ich´s mir jetzt auch endgültig, das ist ja das nette wenn man selbst versucht  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 04.01.2016, 12:17 (editiert von cmyk61 am 04.01.2016 um 12:18)
@ Mikey
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
Moin zusammen,
manchmal ist es ja schon lustig, wenn man so liest, wie sich die Menschen die Elektrotechnik vorstellen.
Schon alleine wenn man die "Messaufträge" liest: "messe den fließenden Strom" und ein "Anfänger" kommt auf die gloreiche Idee die Messstrippen an die Spannungsquelle zu halten...
Es käme bei einem Wassersystem auch niemand auf die Idee die Durchflussmenge durch ein Schlauchsystem direkt an der Einspeisung mit Abfluss in den Gulli zu messen.
Vielleicht täte es Not den Anfängern nahe zu legen, die Texte zunächst genaustens zu lesen.
Schön immerhin, dass Mikey seine Lehre daraus gezogen hat: Ein Strommessgerät immer in Reihe zu schalten.
Wobei das in viele Fällen auch nur die halbe Wahrheit ist, denn die meisten Strommessgeräte messen lediglich einen Spannungsabfall an einem zusätzich in Reihe geschalteten Widerstand, der sich im Messgerät befindet.
Gruß
Ralf
p.s. wichtige Erkenntnis für meine Schüler - vielleicht auch interessant für Dich:
Welches ist die Aufgabe eines Widerstandes?
Den durch ihn hindurchfließenden Strom (abhängig von seinem WIderstandswert) in Teilen in Wärme umzuwandeln.
Folglich: Kein Stromfluss (außer bei Supraleitern) ohne Wärmeerzeugung. Alles andere ergibt sich erst danach aus den vorhandenen Gesetzen (ohmsches, kirchhoffsches...)
Was ich noch draufgekommen
» bin ist, dass ich Strom ja in Serie messen muss, gesagt getan, leider auch
» ohne Ergebnis.
» Wird wohl ein neues werden müssen, obwohl das wie ich heute gesehen hab eh
» nicht mein größtes Problem ist :D Muss erst mal wieder ein paar
» grundlegende Regeln bzw. Funktionsweisen von Bauteilen rekapitulieren bevor
» ich selbst mal was machen kann  |
ollanner
04.01.2016, 16:10
@ cmyk61
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
» Schon alleine wenn man die "Messaufträge" liest: "messe den fließenden
» Strom" und ein "Anfänger" kommt auf die gloreiche Idee die Messstrippen an
» die Spannungsquelle zu halten...
Manch einer würde ja eventuell auf die Idee kommen, die Messstrippen direkt in die Steckdose zu stecken um zu gucken ob da auch tatsächlich 16A raus kommen  -- Gruß
Der Ollanner |
Offroad GTI
04.01.2016, 21:06
@ ollanner
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
» Manch einer würde ja eventuell auf die Idee kommen, die Messstrippen direkt
» in die Steckdose zu stecken um zu gucken ob da auch tatsächlich 16A raus
» kommen 
Die gibt es bestimmt
Ich habe mich immer gefragt, wer eine 20seitige Anleitung zu einem Multimeter braucht, in der Haarklein aufgeführt wird, wie die Messleitungen anzuschließen sind - nun, die Frage hat sich damit erübrigt. |
Steffen
04.01.2016, 23:46
@ Offroad GTI
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
» » Manch einer würde ja eventuell auf die Idee kommen, die Messstrippen
» direkt
» » in die Steckdose zu stecken um zu gucken ob da auch tatsächlich 16A raus
» » kommen 
» Die gibt es bestimmt
»
» Ich habe mich immer gefragt, wer eine 20seitige Anleitung zu einem
» Multimeter braucht, in der Haarklein aufgeführt wird, wie die Messleitungen
» anzuschließen sind - nun, die Frage hat sich damit erübrigt.
Auch nach jahrelanger Erfahrung kanns
mal passieren, daß man noch im Strommessbereich
ist und die Spitzen auf die Polklemmen drückt.
Egal, ob man das bedruckte Füllmaterial
der Verpackung in der Hand hatte.
Gruß Steffen |
Mikey
05.01.2016, 00:08
@ Steffen
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
Liebe Forengemeinde,
Ich weiß schon das es erstmal lustig ist und man mit einer double facepalm vorm PC sitzt wenn man sich das durchliest was ich zusammenfabriziere, die Sache ist aber dass ich das eben zum ersten mal wirklich alleine mache und gern was lernen würde dabei (hab ich). Ich hab keinerlei Routine mit elektronischen Schaltungen oder Anwendungen in der Praxis und ich garantier euch dass das nicht meine letzte dumme Frage war, auch wenn ich mich in Zukunft besser informiere bevor ich was angehe. Wenn das Forum nur für professionelle Projekte ist versteh ich das aber natürlich und such mir ein anderes, war nur die erste Elektronik Seite die mir eingefallen ist  |
Steffen
05.01.2016, 00:28
@ Mikey
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
» Liebe Forengemeinde,
»
» Ich weiß schon das es erstmal lustig ist und man mit einer double facepalm
» vorm PC sitzt wenn man sich das durchliest was ich zusammenfabriziere, die
» Sache ist aber dass ich das eben zum ersten mal wirklich alleine mache und
» gern was lernen würde dabei (hab ich). Ich hab keinerlei Routine mit
» elektronischen Schaltungen oder Anwendungen in der Praxis und ich garantier
» euch dass das nicht meine letzte dumme Frage war,
Naja, dumme Fragen gibts ja nicht direkt.
» auch wenn ich mich in
» Zukunft besser informiere bevor ich was angehe. Wenn das Forum nur für
» professionelle Projekte ist versteh ich das aber natürlich und such mir ein
» anderes, war nur die erste Elektronik Seite die mir eingefallen ist 
Läuft doch alles bestens.
Was ist denn nu mit dem DMM? Hast mal
ne Messung mit Widerstand und alles in
Reihe gemacht? |
Mikey
05.01.2016, 01:44
@ Steffen
|
Messgerät- oder Bedienfehler? |
Jau hab ich gemacht, trotzdem blieb der Wert auf 0 mA. Mal die sicherung tauschen und richtig neu versuchen. |