Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Blubblubb

01.01.2016,
18:06
 

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker? (Elektronik)

Guten Abend,

ich plane derzeit eine Hausinstallation in einem EFH, selbst bewohnt, mit einer Steuerung von Beckhoff zu versehen. Bitte jetzt keine Diskussion ueber Sinn/Unsinn starten :-)

Ich bin E-technik Ing, daher weiss ich grob, was ich darf und nicht darf ;-) Die Verkabelung im Schaltschrank uebernimmt der Elektriker.

Wie sieht es aber mit der Erstellung des Programms fuer die Steuerung aus? Gibt es hier Bedenken in Richtung Versicherung? Falls ja, welche Nachweise muesste man fuehren bzw. wie muesste ein Abnahme aussehen? Reicht es, groben Unfug wie z.B. Sicherung ueberbruecken durch die Beschaltung der Schuetze zu verhindern und sicherzustellen, dass die Lasten dauerfest sind?

Danke vorab und schoenen Gruss
Blubblubb

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.01.2016,
19:17

@ Blubblubb

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

Gt'n Abnd,
...
»
» Ich bin E-technik Ing, daher weiss ich grob, was ich darf und nicht darf
» ;-) Die Verkabelung im Schaltschrank uebernimmt der Elektriker.
»...

---
"Dem 'Inschineur' iss nix zu schwör :wink:, und taunzt vom Dilemma ins Malheur""".... :-D
:-P :lol:
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Blubblubb

01.01.2016,
20:13

@ geralds

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» Gt'n Abnd,
» ...
» »
» » Ich bin E-technik Ing, daher weiss ich grob, was ich darf und nicht darf
» » ;-) Die Verkabelung im Schaltschrank uebernimmt der Elektriker.
» »...
»
» ---
» "Dem 'Inschineur' iss nix zu schwör :wink:, und taunzt vom Dilemma ins
» Malheur""".... :-D
» :-P :lol:
» ---

Danke für den unglaublich hilfreichen Beitrag. Ich habe diese Information allerdings für relevant erachtet, es ging ja um die Frage nach der Versicherung.

bigdie(R)

01.01.2016,
21:54

@ Blubblubb

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» » Gt'n Abnd,
» » ...
» » »
» » » Ich bin E-technik Ing, daher weiss ich grob, was ich darf und nicht
» darf
» » » ;-) Die Verkabelung im Schaltschrank uebernimmt der Elektriker.
» » »...
» »
» » ---
» » "Dem 'Inschineur' iss nix zu schwör :wink:, und taunzt vom Dilemma ins
» » Malheur""".... :-D
» » :-P :lol:
» » ---
»
» Danke für den unglaublich hilfreichen Beitrag. Ich habe diese Information
» allerdings für relevant erachtet, es ging ja um die Frage nach der
» Versicherung.
Was hat die Versicherung mit der Software zu tun? Normalerweise kann man in jedem Haus schalten, was man will ohne negative Folgen. Und das sollte bei einer SPS genauso sein.

bastelix(R)

01.01.2016,
22:52

@ Blubblubb

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» Gibt es hier Bedenken in Richtung Versicherung? Falls ja, welche Nachweise
» muesste man fuehren bzw. wie muesste ein Abnahme aussehen?
Wäre es nicht besser direkt bei der Versicherung nachzufragen, wenn diesbezüglich Zweifel bestehen? Immerhin kann in eurem Vertrag alles mögliche ein-/ausgeschlossen sein.

» Reicht es, groben Unfug wie z.B. Sicherung ueberbruecken durch die Beschaltung der
» Schuetze zu verhindern und sicherzustellen, dass die Lasten dauerfest sind?
Per Software eine physikalische Sicherung umgehen zu können ist kein grober Unfug; allein die Möglichkeit ist kompletter Wahnsinn!

Was willst du eigentlich alles automatisieren?

Blubblubb

01.01.2016,
23:41

@ bastelix

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» » Reicht es, groben Unfug wie z.B. Sicherung ueberbruecken durch die
» Beschaltung der
» » Schuetze zu verhindern und sicherzustellen, dass die Lasten dauerfest
» sind?
» Per Software eine physikalische Sicherung umgehen zu können ist kein grober
» Unfug; allein die Möglichkeit ist kompletter Wahnsinn!

Darauf hat mein Gedanke abgeziehlt. Wenn kompletter Wahnsinn ausgeschlossen wird, kann die Software nicht mehr kritisch sein, damit auch nicht relevant fuer die Betriebssicherheit. Nur ist mir nicht klar, ob das wirklich so ist.

»
» Was willst du eigentlich alles automatisieren?
Das weiss ich noch nicht. Und auch nicht ob ueberhaupt automatisiert werden soll. Momentan steht die komplette Sanierung an und ich bin neu im Haeuslebauer Geschaeft. KNX ist sicher eine tolle Sache, aber leider auch extrem teuer. Eine Industriesteuerung ist zwar mehr Arbeit und Kabel, kann aber scheinbar auch alles zu einem deutlich geringeren Preis (aber plus die Eigenleistung) - wenn man dem Internet glauben darf.

Momentan versuche ich noch abzuwaegen, ob ich das ueberhaupt will und wenn ja, was ich will :) Immerhin geht es doch um eine gute Stange Geld bei der Installation zuzueglich der Betriebskosten. Dagegen muss entweder ein extrem grosser Gewinn im Lebensalltag stehen oder eine Einsparung an anderer Stelle wie z.B. ueber die Heizung. Eine Abschaetzung ist aber garnicht so einfach habe ich festgestellt...

Beschlossen ist, dass alle Schalter, etc. in einen Schaltschrank im Keller gefuehrt werden um verschiedene Verschaltungen nachtraeglich aendern zu koennen und auch unabhaengig von einem Protokoll wie KNX zu sein.

Gastl

02.01.2016,
00:12

@ Blubblubb

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» Beschlossen ist, dass alle Schalter, etc. in einen Schaltschrank im Keller
» gefuehrt werden um verschiedene Verschaltungen nachtraeglich aendern zu
» koennen und auch unabhaengig von einem Protokoll wie KNX zu sein.

Als EIB oder herkömmlicher Verdrahtung?

Blubblubb

02.01.2016,
00:22

@ Gastl

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» » Beschlossen ist, dass alle Schalter, etc. in einen Schaltschrank im
» Keller
» » gefuehrt werden um verschiedene Verschaltungen nachtraeglich aendern zu
» » koennen und auch unabhaengig von einem Protokoll wie KNX zu sein.
»
» Als EIB oder herkömmlicher Verdrahtung?
Herkömmlich

Maik.

02.01.2016,
04:45

@ Blubblubb

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» Guten Abend,
»
» ich plane derzeit eine Hausinstallation in einem EFH, selbst bewohnt, mit
» einer Steuerung von Beckhoff zu versehen. Bitte jetzt keine Diskussion
» ueber Sinn/Unsinn starten :-)
»
» Ich bin E-technik Ing, daher weiss ich grob, was ich darf und nicht darf
» ;-) Die Verkabelung im Schaltschrank uebernimmt der Elektriker.
»
» Wie sieht es aber mit der Erstellung des Programms fuer die Steuerung aus?
» Gibt es hier Bedenken in Richtung Versicherung? Falls ja, welche Nachweise
» muesste man fuehren bzw. wie muesste ein Abnahme aussehen? Reicht es,
» groben Unfug wie z.B. Sicherung ueberbruecken durch die Beschaltung der
» Schuetze zu verhindern und sicherzustellen, dass die Lasten dauerfest
» sind?
»
» Danke vorab und schoenen Gruss
» Blubblubb

Nun also aus Erfahrung mit Beckhoff SPS würde ich lieber eine Siemens SPS nehmen.
Wir hatten im Betrieg (größerer Standort) auch Siemens S5/S7 sowie auch einige Beckhoff SPS da die in der Anschaffung Billiger sind.
Jedoch hat nacher im Langzeit Betrieb gezeigt das die Beckhoffgeräte sich öfters gerne mal "Aufhängen" und so in der Woche 1-6 Störungen/Stillstand dadurch hatten bei 24/7 Betrieb.
Es waren so ca 270 Beckhoffanlagen und einige Tausend Siemens S5/S7 Anlagen auf den Gelände verteilt und die Siemensgeräte hatten da keine Probleme/Ausfälle.
Aber jeder hat halt andere Erfahrungen mit den Geräten gemacht und jeder sagt halt was anderes.
Frag 100 Leute über eine Sache ab und du hast am ende 200 Meinungen darüber ;)

Maik.

02.01.2016,
04:52

@ Blubblubb

Nachtrag Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

Nachtrag

Ja Versicherungen sind da sehr Empfindlich besonders wenn Geräte/Anlagen von Laien Installiert/Betrieben wird und keine Abnahme/Protokolle vorhanden sind und es zum Schaden kommt.
Alleine Automatisierte ANlagen wie Rollosteuerung ect.
Da in den Versicherungen ja auch steht Geräte nur unter Aufsicht Betreiben ist es mit so ner SPS ja was anderes die deine Geräte Steuert.

Genauso Sicherungen Überbrücken da wirst du von jeder Versicherung gleich die Kündigung erhalten.
Aber es gibt Sicherungen die kannst du nach einen Auslösen per Elektronik aus der Ferne einschalten lassen oder auch Sicherungen die du Einstellen kannst welchen Nennstrom die haben soll und wann Auslösen soll ect.
Kommt jedoch immer auf den Geldbeutel an.

Und ich hab schon viele Anlagen gesehen die von E-Ing erstellt worden sind wo viele Sachen gefehlt oder Rechtlich nur Falsch erstellt und geliefert worden sind.
Theorie und Praxis sind 2 Unterschiedliche Sachen und viele machen halt nur Theorie wodurch denen viel Wissen Fehlt.

Blubblubb

02.01.2016,
12:03

@ Maik.

Nachtrag Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» Nachtrag
»
» Ja Versicherungen sind da sehr Empfindlich besonders wenn Geräte/Anlagen
» von Laien Installiert/Betrieben wird und keine Abnahme/Protokolle vorhanden
» sind und es zum Schaden kommt.

Das macht der Elektriker!

» Alleine Automatisierte ANlagen wie Rollosteuerung ect.
» Da in den Versicherungen ja auch steht Geräte nur unter Aufsicht Betreiben
» ist es mit so ner SPS ja was anderes die deine Geräte Steuert.

Das ist ein interessanter Gedanke... In diese Richtung mache ich mich mal schlau - danke.

» Und ich hab schon viele Anlagen gesehen die von E-Ing erstellt worden sind
» wo viele Sachen gefehlt oder Rechtlich nur Falsch erstellt und geliefert
» worden sind.
» Theorie und Praxis sind 2 Unterschiedliche Sachen und viele machen halt nur
» Theorie wodurch denen viel Wissen Fehlt.

Und darum schrieb ich ja, dass die Installation vom Elektriker gemacht wird :-)

Gastl

02.01.2016,
15:21

@ Blubblubb

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

» » Als EIB oder herkömmlicher Verdrahtung?
» Herkömmlich

Ich würde dann wegen der Zuverlässigkeit eher zu einer Siemens-SPS neigen. Auch, weil ich die hier rumliegen habe und auch die Software dazu habe.

gast

02.01.2016,
17:36

@ Blubblubb

Beckhoff programmieren als Nicht-Elektriker?

»
» Wie sieht es aber mit der Erstellung des Programms fuer die Steuerung aus?
» Gibt es hier Bedenken in Richtung Versicherung? Falls ja, welche Nachweise
» muesste man fuehren bzw. wie muesste ein Abnahme aussehen? Reicht es,
» groben Unfug wie z.B. Sicherung ueberbruecken durch die Beschaltung der
» Schuetze zu verhindern und sicherzustellen, dass die Lasten dauerfest
» sind?
»
» Danke vorab und schoenen Gruss
» Blubblubb

Du musst geistig nur so tun als wärst du ein "in Verkehr Bringer" mit dem Vorteil du wirst keine Kundenreklamation erhalten weil du selber der Kunde bist.

E-technische Teile d.h. alles über 50V AC macht dein Elektriker und der wird dir auch das Prüfprotokoll erstellen. Die Softwarefunktionen machst du selber und nun kommt es darauf an ob du Softwareteile machst die einen sicherheitsrelevanten Aspekt haben. Bei einer Beleuchtungssteuerung kann bei schlechter Software schon mal sein dass du im dunklen Zimmer sitzt - na ja für die Versicherung unerheblich.

Bei einer Rolladensteuerung könntest du schon auch mal jemanden verletzten (vor allem wenn die unbeaufsichtigt automatisch gesteuert wird). Du weiß ja nicht ob gerade jemand beim Fenster rausschaut.

Bei der Heizungssteuerung kann ein Softwarefehler dazu führen, dass du irrtümlich einen Frostschaden an der Wasserleitung auslöst (Heizungstotalausfall im Winter)

Also wenn du die EN 12100 berücksichtigst und eine dementsprechende Risikoanalyse durchführst - auf gut deutsch gesagt "gewissenhaft arbeitest" kann die Versicherung erst ein Problem werden, wenn es sich um grobe Fahrlässigkeit handelt.

Vermutlich deckt deine Versicherung keinen Tätigkeitsschaden ab. Das muss dir halt klar sein

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.01.2016,
18:59
(editiert von geralds
am 02.01.2016 um 19:07)


@ Blubblubb

E-Technik Ing. ...

---
Hi,

... du solltest mal überlegen.... du bist Ing. in E-Technik! hm...

Beste Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Blubblubb

02.01.2016,
19:32

@ geralds

E-Technik Ing. ...

» ---
» Hi,
»
» ... du solltest mal überlegen.... du bist Ing. in E-Technik! hm...
»
» Beste Grüße
» Gerald
» ---

Dipl.Ing. in E-Technik. Soviel Zeit muss sein.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.01.2016,
20:09

@ Blubblubb

E-Technik Ing. ...

» » ---
» » Hi,
» »
» » ... du solltest mal überlegen.... du bist Ing. in E-Technik! hm...
» »
» » Beste Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Dipl.Ing. in E-Technik. Soviel Zeit muss sein.

---
;) damit ist wohl alles gesagt.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"