Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.01.2016,
17:33
(editiert von Sel
am 01.01.2016 um 17:35)
 

Konstantstromquelle 0,3 bis 1,2A (Elektronik)

Hallo,

im idealen Fall sollte die Konstantstromquelle im Bereich von 0,3 bis 1,2A stufenlos regelbar sein bei Eingangsspannungen bis 16 Volt für eine Power-LED.

Solche Stromquellen kann man fertig kaufen, jedoch brauchen diese eine Spannungsdifferenz Eingang - Ausgang von mindestens 2,5V um zu funktionieren. Gibt es Schaltungen die mit weniger auskommen? Also auch unter 1 Volt? Das bei zu geringer Spannungsdifferenz der eingestellte Strom nicht erreicht wird ist wünschenswert. Die LED soll mittels Batterie betrieben werden und da kanns schon knapp werden mit der Spannung. Ebenso sollte die Schaltung einen Anschluß für eine Überwachung der LED-Temperatur haben (ab vielleicht 60°C soll dann der Strom reduziert werden). Zur Not muß ich so was eben selbst aufbauen, doch werde ich nicht fündig für eine Schaltung... :-(

LG Sel

Und allen wünsche ich natürlich ein richtig schönes 2016!!!!

Blubblubb

01.01.2016,
18:41

@ Sel

Konstantstromquelle 0,3 bis 1,2A

» Hallo,
»
» im idealen Fall sollte die Konstantstromquelle im Bereich von 0,3 bis 1,2A
» stufenlos regelbar sein bei Eingangsspannungen bis 16 Volt für eine
» Power-LED.
»
» Solche Stromquellen kann man fertig kaufen, jedoch brauchen diese eine
» Spannungsdifferenz Eingang - Ausgang von mindestens 2,5V um zu
» funktionieren. Gibt es Schaltungen die mit weniger auskommen? Also auch
» unter 1 Volt? Das bei zu geringer Spannungsdifferenz der eingestellte Strom
» nicht erreicht wird ist wünschenswert. Die LED soll mittels Batterie
» betrieben werden und da kanns schon knapp werden mit der Spannung. Ebenso
» sollte die Schaltung einen Anschluß für eine Überwachung der LED-Temperatur
» haben (ab vielleicht 60°C soll dann der Strom reduziert werden). Zur Not
» muß ich so was eben selbst aufbauen, doch werde ich nicht fündig für eine
» Schaltung... :-(
»
» LG Sel
»
» Und allen wünsche ich natürlich ein richtig schönes 2016!!!!

Das klingt bei dem Strom und Spannungsbereich nach einem Schaltregler. Ich würde einen Hysterese Stromregler vorschlagen, diskret aufgebaut. Allerdings kenn ich keinen comparator bis runter <1V... Damit ist auch sichergestellt, dass der Treiber offen ist wenn die Batterie leer wird.

Welche Temperaturen sieht die Elektronik? Würde eine Referenz aus Dioden reichen?

Die max Temperatur könnte man so lösen, dass durch zwei OPs der Sollwert durch eine Diode verodert wird. Der niedrigere OP Ausgang gewinnt.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.01.2016,
19:24
(editiert von geralds
am 01.01.2016 um 19:25)


@ Sel

Konstantstromquelle 0,3 bis 1,2A

» Hallo,
»
» im idealen Fall sollte die Konstantstromquelle im Bereich von 0,3 bis 1,2A
» stufenlos regelbar sein bei Eingangsspannungen bis 16 Volt für eine
» Power-LED.
»
---
Hi,

ja, geht mit Auswahl der richtigen Bauteile.
PNP im Leistungspfad, oder P-kanal_MOS Transi.
Aber der Aufwand kommt schon auf käufliche hin,
OPAMP im LDO_Regler... á lá 317er mit den besagten Transis...
Selbstbau kann u.U. teurer kommen.


Alternativ, Schaltregler, zB. auch µC kontrolliert möglich - www.microchip.com
PIC10F3xx, oder PIC12F1840, oder ähnliche...

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

01.01.2016,
20:23

@ Sel

Konstantstromquelle 0,3 bis 1,2A

» muß ich so was eben selbst aufbauen, doch werde ich nicht fündig für eine
» Schaltung... :-(

Schaltregler natürlich, und wieder ist der TL494 ein geeigneter Kandidat. Den einen Fehlerverstärker für die Stromregelung nehmen, den anderen für die Temperaturbegrenzung. Als Schalttransistor dann ein p-MOSFET, z.B. IRF4905.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.01.2016,
10:36
(editiert von schaerer
am 02.01.2016 um 10:40)


@ Blubblubb

Ein Rail-to-Rail-Komparator, what else? :-)

» Allerdings kenn ich keinen comparator bis runter <1V... Damit ist auch
» sichergestellt, dass der Treiber offen ist wenn die Batterie leer wird.

Ein Rail-to-Rail-Komparator kann das? Ich weiss jetzt grad keinen Typ. Aber ich denke, das gibt es auf jeden Fall, wie es schliesslich eine Menge von Rail-to-Rail-Opamps gibt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.01.2016,
11:13

@ xy

Konstantstromquelle 0,3 bis 1,2A

Vielen Dank erst mal.

SMD ist nicht mein Ding. Daher muß ich anders bauen. Um den Aufwand geringer zu halten werde ich nicht drumrum kommen, einen Aufwärtswandler an die Batterie zu klemmen, daher eben die Spannung auf konstante ca. 16 Volt bringen. Daran eine Stromquelle für LED (z.B. LDD-1000 http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D400%252FLDD_H_XX.pdf ). Das Teil ist dimmbar. So eine Beschaltung für die LED ist zwar nicht schön, aber sicher möglich.

Einen fertigen Aufwärtsregler mit zuverlässiger Strombegrenzung habe ich noch nicht gefunden.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

02.01.2016,
11:22

@ Sel

Konstantstromquelle 0,3 bis 1,2A

» SMD ist nicht mein Ding.

TL494 gibts immer noch in DIL-16.


» die Batterie

Erzähl mehr über die.

Blubblubb

02.01.2016,
12:08

@ schaerer

Ein Rail-to-Rail-Komparator, what else? :-)

» » Allerdings kenn ich keinen comparator bis runter <1V... Damit ist auch
» » sichergestellt, dass der Treiber offen ist wenn die Batterie leer wird.
»
» Ein Rail-to-Rail-Komparator kann das? Ich weiss jetzt grad keinen Typ. Aber
» ich denke, das gibt es auf jeden Fall, wie es schliesslich eine Menge von
» Rail-to-Rail-Opamps gibt.

Ich hatte die Frage so aufgefasst, dass der niedrige Drop-Out auf eine niedrige Eingangsspannung abziehlt. Daher war eine Versorgungsspannung von <1V fuer den Comparator gemeint.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.01.2016,
14:09

@ Blubblubb

Ein Rail-to-Rail-Komparator, what else? :-)

» » » Allerdings kenn ich keinen comparator bis runter <1V... Damit ist auch
» » » sichergestellt, dass der Treiber offen ist wenn die Batterie leer
» wird.
» »
» » Ein Rail-to-Rail-Komparator kann das? Ich weiss jetzt grad keinen Typ.
» Aber
» » ich denke, das gibt es auf jeden Fall, wie es schliesslich eine Menge
» von
» » Rail-to-Rail-Opamps gibt.
»
» Ich hatte die Frage so aufgefasst, dass der niedrige Drop-Out auf eine
» niedrige Eingangsspannung abziehlt. Daher war eine Versorgungsspannung von
» <1V fuer den Comparator gemeint.

Alles klar! :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.01.2016,
17:43

@ xy

Konstantstromquelle 0,3 bis 1,2A

» » SMD ist nicht mein Ding.
»
» TL494 gibts immer noch in DIL-16.
»
»
» » die Batterie
»
» Erzähl mehr über die.

Zyklische 12 Volt Bleibatterie in 7,2 Ah. Klar kann die auch mal 10,5 Volt haben. Die LED hat eine ausreichende Helligkeit ab 11,(irgendwas) Volt. Daher lohnt es schon drüber nachzudenken die Spannung höher zu nehmen. Die Sache wird ne Kurzzeitbeleuchtung, keine Taschenlampe :-) Es gibt auch 12 Volt-LED zum Einbauen, weiß ich.

Den TL494 in DIL habe ich gefunden :-) Nur mit dem Datenblatt alleine bekomme ich keine Schaltung hin. Werde mich mal rumgoogln. Der IC sieht nämlich wirklich interessant aus.

LG Sel

LED: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-MK-R-neutralweiss-mit-Platine-12x12mm.html

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.01.2016,
18:26
(editiert von geralds
am 02.01.2016 um 18:30)


@ Sel

Cree LED

---

» nämlich wirklich interessant aus.
»
» LG Sel
»
» LED:
» http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-MK-R-neutralweiss-mit-Platine-12x12mm.html

--
Hier direkt bei Cree angeklopft:
http://www.cree.com/~/media/Files/Cree/LED%20Components%20and%20Modules/XLamp/XLamp%20Application%20Notes/XLamp_Elec_Overstress.pdf

weiter runter scrollend, findest die Applis und DS deiner LED.
http://www.cree.com/LED-Components-and-Modules/Document-Library


Beispielschaltung - Blockbild mit AP1694AS von DIODES.
http://www.diodes.com/_files/datasheets/AP1694AS.pdf
-> ich denke an, ab dem Zwischenkreis, also nach dem GL, von wo du beginnen kannst, weil du ja die Batt. /Akku als Quelle verwendest.
Im Prinzip könnten so die Schaltungen aussehen.


Lighting Handbook, 3,09MB pdf..
http://www.diodes.com/_files/design_note_pdfs/dn81.pdf

SEPIC-Konverter
http://www.diodes.com/_files/design_note_pdfs/dn93.pdf

automtive Bereich als zB...
http://www.diodes.com/_files/product_app_note_pdfs/zetex/an57.pdf
Solar / Batt. - Straßenleuchte...
http://www.diodes.com/_files/product_app_note_pdfs/AN74_ZXLD1374_for_solar_street_lighting.pdf

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.01.2016,
19:10
(editiert von Sel
am 02.01.2016 um 19:35)


@ geralds

Cree LED

Danke Gerald! Du bist Spitze :-) :-) :-)

Die einfache Variante mit nem PTC als Vorwiderstand ist mir noch gar nicht eingefallen. Aber ich lese mir erst mal alles durch und versuchs so gut es geht zu übersetzen. Danke nochmal.

LG Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.01.2016,
20:13

@ Sel

Cree LED

» Danke Gerald! Du bist Spitze :-) :-) :-)
»
» Die einfache Variante mit nem PTC als Vorwiderstand ist mir noch gar nicht

Diese uralte Variante gibt's schon seit den alten Fernsehern.
Ein PTC in der Versorgungsleitung nach dem Powerschalter.
Diesen durfte ich des Öfteren tauschen, weil der sehr beansprucht wurde.

» eingefallen. Aber ich lese mir erst mal alles durch und versuchs so gut es
» geht zu übersetzen. Danke nochmal.
...

gerne geschehen. Alles Beste im 2016er!

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
03.01.2016,
14:58

@ geralds

Nachtrag Cree LED

Hallo,

habe mir doch ein China-Teil als Ansteuerung gekauft. In einem Monat wird der Schaltregler hier sein...



Als Steuer-IC werkelt der Linear LTC3780 mit 4 Mosfets dran (unter den Kühlkörpern). Immerhin garantiert der Verkäufer explizit den originalen Linear-IC verbaut zu haben, keine China-Abfallware.

Meine Lampe sieht derzeit so aus:





Die LED ist auf Keramikplättchen schon fertig montiert geliefert worden. Dieses habe ich mit einer Mischung aus Wärmeleitpaste und Zweikomponentenkleber auf die runde Aluplatte geklebt und diese an das Alugehäuse (125x44mm) geschraubt. Hinten dran ans Gehäuse kommt noch die Plastikabdeckung mit Kabeldurchführung, vorne dran die Linse in einem Aluröhrchen (fest verklebt). Alles wird wasserdicht versiegelt. Ins Alugehäuse baue ich die Temperatursicherung noch ein, diese schaltet ab 60°C die Stromzufuhr der LED ab. Dann gehts mit stabilem Kabel an den Schaltregler (der zu groß fürs Lampengehäuse ist). Und dieser wird von einer 12 Volt-Bleibatterie gespeist. Schön ist, das ich dann genügend Platz habe um eine Helligkeitssteuerung mit ins Gehäuse zu bauen.

Habe die LED testweise mit 1 Ampere versorgt, das Licht ist der blanke Wahnsinn! Mein Bastelgehäuse geht auf ungefähr 40°C nach einer Stunde Betriebszeit (bei Zimmertemperatur drumrum). Finger dran verbrennen geht also nicht.

Alles in allem denke ich ein ordentliches Konzept zu haben. Und vor allem wesentlich preiswerter als eine gekaufte Lampe, dazu noch exakt passend für meine Ausrüstung. Die Lichtleistung kann sich wirklich sehen lassen :-)

LG Sel

BataillonDAmour(R)

E-Mail

03.01.2016,
15:18

@ Sel

Konstantstromquelle 0,3 bis 1,2A

» Den TL494 in DIL habe ich gefunden :-) Nur mit dem Datenblatt alleine
» bekomme ich keine Schaltung hin. Werde mich mal rumgoogln. Der IC sieht
» nämlich wirklich interessant aus.


Hallo,

mit der ausführlichen AppNote von TI sollte das kein Problem sein:
http://www.ti.com/lit/an/slva001e/slva001e.pdf

Grüße.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.01.2016,
15:28

@ Sel

LTC3780 und Cree LED

» Hallo,
»
» habe mir doch ein China-Teil als Ansteuerung gekauft. In einem Monat wird
» der Schaltregler hier sein...
»
»
»
» Als Steuer-IC werkelt der Linear LTC3780 mit 4 Mosfets dran (unter den
---

Hi,

dieser LTC3780 ist genau das Richtige hierfür.
http://www.linear.com/product/LTC3780

Viel Spaß beim Braten deiner Gesichtsbakterien unter der LED-Sonne :-D
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"