Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
30.12.2015,
23:16
(editiert von cmyk61
am 30.12.2015 um 23:17)
 

Elektor - quo vadis (Elektronik)

Seit geraumer Zeit beobachte ich die Abkehr vom alten, bewährten Konzept bei Elektor.
Ich war vor einem Jahr schon einmal dran mein Abo zu kündigen - aber ich wollte dem Team noch eine Chance zur Findung geben.
Zunächst wurde das begehrte Halbleiterheft aus dem Programm genommen und dann mehrere Hefte zu einem zusammen genommen.
Die zusätzliche Rubriken zeugen meines Erachtens nur noch von Einfallslosigkeit und dem Versuch mit überflüssigem Material die Seiten zu füllen (zB die Seiten über Retro-Elektronik...)
Das aktuelle Heft (Jan/Feb-Ausgabe) tuckert im gleichen Fahrwasser. Die Bilder misserabel ausgewählt, zu klein abgedruckt als dass man etwas ohne Lupe erkennen könnte und unmöglich beschriftet (S17. drei Prüfspitzen - Beschriftung der BNC-Stecker nicht lesbar - und by the way: BNC-Stecker sind keine Prüfspitzen - dass das ganze eigentlich Tastköpfe sind, sollte man den Herren Redakteuren mal näher bringen - oder habe ICH etwas verpasst?).
Ein Elektronik-Jahresrückblick, Artikel über Roboterethik - sorry das ist nicht mehr das Elektor das sich so angenehm von anderen Elektronik-Publikationen unterschied.
Aber nächstem Jahr heißte es dann: ein Leser weniger.

Gruß
Ralf

simi7(R)

D Südbrandenburg,
30.12.2015,
23:58

@ cmyk61

Elektor - quo vadis

» Seit geraumer Zeit beobachte ich die Abkehr vom alten, bewährten Konzept
» bei Elektor.
» Ich war vor einem Jahr schon einmal dran mein Abo zu kündigen - aber ich
» wollte dem Team noch eine Chance zur Findung geben.
» Zunächst wurde das begehrte Halbleiterheft aus dem Programm genommen und
» dann mehrere Hefte zu einem zusammen genommen.
» Die zusätzliche Rubriken zeugen meines Erachtens nur noch von
» Einfallslosigkeit und dem Versuch mit überflüssigem Material die Seiten zu
» füllen (zB die Seiten über Retro-Elektronik...)
» Das aktuelle Heft (Jan/Feb-Ausgabe) tuckert im gleichen Fahrwasser. Die
» Bilder misserabel ausgewählt, zu klein abgedruckt als dass man etwas ohne
» Lupe erkennen könnte und unmöglich beschriftet (S17. drei Prüfspitzen -
» Beschriftung der BNC-Stecker nicht lesbar - und by the way: BNC-Stecker
» sind keine Prüfspitzen - dass das ganze eigentlich Tastköpfe sind, sollte
» man den Herren Redakteuren mal näher bringen - oder habe ICH etwas
» verpasst?).
» Ein Elektronik-Jahresrückblick, Artikel über Roboterethik - sorry das ist
» nicht mehr das Elektor das sich so angenehm von anderen
» Elektronik-Publikationen unterschied.
» Aber nächstem Jahr heißte es dann: ein Leser weniger.
»

Den Schritt habe ich aus ähnlichen Gründen schon vor Jahren vollzogen.
Für mich interessante Beiträge wurden immer weniger und das Heft immer teurer. Die Themen sind für meinen Geschmack zu speziell und nicht mehr für die breite Masse ausgewählt.
Danach habe ich im Buchhandel das Heft vor dem Kauf gesichtet und gelegentlich mal gekauft. In diesem Jahr waren es noch genau zwei Hefte.
Würde der Verlag Einzelartikel zum Download anbieten könnte die Redaktion sehr schnell sehen wo das breite Interesse liegt und entsprechend reagieren.
» Gruß
» Ralf

Leser

31.12.2015,
07:48

@ cmyk61

Elektor - quo vadis

» Seit geraumer Zeit beobachte ich die Abkehr vom alten, bewährten Konzept
» bei Elektor.
» Ich war vor einem Jahr schon einmal dran mein Abo zu kündigen - aber ich
» wollte dem Team noch eine Chance zur Findung geben.
» Zunächst wurde das begehrte Halbleiterheft aus dem Programm genommen und
» dann mehrere Hefte zu einem zusammen genommen.
» Die zusätzliche Rubriken zeugen meines Erachtens nur noch von
» Einfallslosigkeit und dem Versuch mit überflüssigem Material die Seiten zu
» füllen (zB die Seiten über Retro-Elektronik...)
» Das aktuelle Heft (Jan/Feb-Ausgabe) tuckert im gleichen Fahrwasser. Die
» Bilder misserabel ausgewählt, zu klein abgedruckt als dass man etwas ohne
» Lupe erkennen könnte und unmöglich beschriftet (S17. drei Prüfspitzen -
» Beschriftung der BNC-Stecker nicht lesbar - und by the way: BNC-Stecker
» sind keine Prüfspitzen - dass das ganze eigentlich Tastköpfe sind, sollte
» man den Herren Redakteuren mal näher bringen - oder habe ICH etwas
» verpasst?).
» Ein Elektronik-Jahresrückblick, Artikel über Roboterethik - sorry das ist
» nicht mehr das Elektor das sich so angenehm von anderen
» Elektronik-Publikationen unterschied.
» Aber nächstem Jahr heißte es dann: ein Leser weniger.
»
» Gruß
» Ralf


Du bist mit deiner Beschwerde im falschen Forum!

Mikee

31.12.2015,
07:56

@ cmyk61

Elektor - quo vadis

Hallo Ralf,

beruflich komme ich hin und wieder in den Genuss auch mal die Funkschau zu lesen. Früher (so ca. 1980) konnte ich als Bastler mit dem Heft noch was anfangen, heute ist da nichts mehr von geblieben.

Das wird auch bei Elektor nicht anders sein. Die Zeiten des Elektronikbastelns sind vorbei, Programmierung ist heute das Einzige, was man noch selbst machen kann.
Habe mir daher vor kurzem erst alle alten Hefte gekauft und bastele heute nach alter Väter Sitte wie in den 70ern und 80ern. Das macht Spaß!

Mikee

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.12.2015,
09:17

@ Mikee

Elektor - quo vadis

» ... Früher (so ca. 1980) konnte ich als Bastler mit dem Heft noch was
» anfangen, heute ist da nichts mehr von geblieben.

Das trifft wirklich auf alle solche Hefte zu, nicht nur bei der Elektronik. Zuerst werden die Beiträge weniger, dann der Preis teurer, dann fallen die Leseranzeigen weg, das Heft bekommt zuletzt mehr Werbung als Inhalt verpasst.

» Das wird auch bei Elektor nicht anders sein. Die Zeiten des
» Elektronikbastelns sind vorbei, Programmierung ist heute das Einzige, was
» man noch selbst machen kann.

Stimmt auch wieder. Da braucht man für eine blinkende LED einen µC oder den lila 555, früher nahm man 2 Transistoren. Na gut, gibt ja auch fertige LED die blinken....

» Habe mir daher vor kurzem erst alle alten Hefte gekauft und bastele heute
» nach alter Väter Sitte wie in den 70ern und 80ern. Das macht Spaß!

Und darum gehts ja. Spaß solls machen. Klar dauerts länger und es bedarf schon mal bissel Kenntnis warum und wieso die Schaltung funktioniert. Programme schreiben kann auch auch anspruchsvoll sein, das ist aber niemals dasselbe.

LG Sel

Federweißer

31.12.2015,
10:00

@ cmyk61

Elektor - quo vadis

Ich lese mit Freuden die allseots bekannten Elektronik-Zeitschriften aller Verlage.
Elektor und Funkschau hatten immer eine Vorzugsstellung bei mir.
Allerdings die von ca. 1970, als die Macher noch selber eingefleischte Bastler waren und nicht irgendwelche nur oberflächlich informierten und interessierten Schreiberlinge.
Kaufen muß ich das nicht, mein Keller lisgt voll damit.

Das letzte was ich noch kaufte war das Elektor-Halbleiterheft Jul/Aug., als eine Art Nachschlagesammlung. Aber auch damit hörte ich vor Jahr und Tag auf, weil nur noch Mist drin war, der überhaupt noch interessante Bruchteil war von Siebziger-Jahre Heften aufgekocht, das habe ich eh schon alles, der Großteil nachbau-unfreundlicher programmierbarer Krepelkram, den man viel besser ganz sein lassen kann oder mit ein paar diskreten Bauelementen auch hinbekommt wenn man nicht gänzlich phansatielos ist.
Sowas brauche ich nicht, sowas will ich nicht, für sowas werfe ich keinen müden Cent in den Zeitungskiosk. Von mir aus können die da das Licht ausmachen, mal knallhart formuliert, denn heute brennt es doch nur noch sinnlos und ohne Existenzberechtigung. Und Computerkram und Controlerzeugs braucht man nicht basteln, das kann man für Appel und Ei an jeder Ecke kaufen oder zm Basteln aus dem Sondermüllcontainer ziehen, soviel wird von dem Standardkrempel andauernd funktionierend weggeworfen. Den Profis tut man auch keinen Gefallen, die werden gerade noch ihre Entwicklungen nach Elektor machen, die haben selber kompetente Ingenieure um programmierbaren Tinnef zustande zu bringen.

Gebastelt wird noch genügend, und es wird genau das wieder gebastelt, was es nicht zu kaufen gibt und was was man früher auch gebastelt hat. Radioschaltungen, Verstärkerschaltungen, neuerdings gerne wieder Entzerrer-Verstärker für die wieder auflebenden Plattenspieler oder gar gleich ganze Vollverstärker. Der Grund ist klar, man bekommt sowas nur noch als billigen, geschönten und lamettabehängten minderwertigen Chinaschrott oder als unbezahlbare Kleinodien zu kaufen.
Also Elektor - nicht nur den Trend zur Rückbesinnung auf essentielle Ziele der Privatbastelei voll verpennt sondern auch noch die Leser totgelangweilt - rote Karte!

gast jbe

31.12.2015,
10:09

@ cmyk61

Elektor - quo vadis

» Seit geraumer Zeit beobachte ich die Abkehr vom alten, bewährten Konzept
» bei Elektor.
» Ich war vor einem Jahr schon einmal dran mein Abo zu kündigen - aber ich
» wollte dem Team noch eine Chance zur Findung geben.
» Zunächst wurde das begehrte Halbleiterheft aus dem Programm genommen und
» dann mehrere Hefte zu einem zusammen genommen.
» Die zusätzliche Rubriken zeugen meines Erachtens nur noch von
» Einfallslosigkeit und dem Versuch mit überflüssigem Material die Seiten zu
» füllen (zB die Seiten über Retro-Elektronik...)
» Das aktuelle Heft (Jan/Feb-Ausgabe) tuckert im gleichen Fahrwasser. Die
» Bilder misserabel ausgewählt, zu klein abgedruckt als dass man etwas ohne
» Lupe erkennen könnte und unmöglich beschriftet (S17. drei Prüfspitzen -
» Beschriftung der BNC-Stecker nicht lesbar - und by the way: BNC-Stecker
» sind keine Prüfspitzen - dass das ganze eigentlich Tastköpfe sind, sollte
» man den Herren Redakteuren mal näher bringen - oder habe ICH etwas
» verpasst?).
» Ein Elektronik-Jahresrückblick, Artikel über Roboterethik - sorry das ist
» nicht mehr das Elektor das sich so angenehm von anderen
» Elektronik-Publikationen unterschied.
» Aber nächstem Jahr heißte es dann: ein Leser weniger.
»
» Gruß
» Ralf

leider verkümmern die zeitschriften nur noch zur werbung.
nun die heutige generatoren :-D werden doch nur noch nach ..., was kann ich mit diesem heute an mannarbeit drann verdienen gezüchtet. wir brauchen ingeniöre zum nagel einschlagen können, die schlitzschrauben möglichst senkrecht stehn, damit der dreck rausfällt :-D usw ausbildung, programmieren ist doch heute in, da fragt keiner nach , wie funktioniert die schaltung, wenn sie falsch blinkt wird der code geändert das wars dann. das ist keine elektronik zum anfassen, nur stupiede 010010100001 reinhackerei. because your birne ist weich, denken doch gar nicht mehr, was ist das , fragt man sich in 100 jahren. nun ja , auf das im jahr 2016 noch mehr werbung uns zumüllt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.12.2015,
10:14

@ cmyk61

Elektor - quo vadis

Erst bestellte ich den Funkamateur ab. Dann starb EAM “Elektronik Aktuell Magazin“ und wurde durch Elektor ersetzt, welche ich alsbald auch abbestellte.
Aber es gibt ja noch das Elektronik Kompendium mit dem ELKO!:-)

simi7(R)

D Südbrandenburg,
31.12.2015,
11:32

@ olit

Elektor - quo vadis

» Erst bestellte ich den Funkamateur ab. Dann starb EAM “Elektronik Aktuell

Wenn ich heute gelegentlich noch in den Funkamateur schaue bekomme ich ein warmes Gefühl ums Herz.
Das ist der Wiedererkennung der typischen Schaltbild Layouts geschuldet. Ach ja...
Das waren noch Zeiten. Meinen AC1 habe ich noch im Keller. Da kannte man jedes Bit noch persönlich.

Melony

31.12.2015,
12:24

@ cmyk61

Elektor - quo vadis

... und es kommt nichts besseres nach.

Habt ihr euch schon mal das 'Make-Magazin' angesehen?

http://www.heise.de/make/

Noch teurer und noch weniger drin als beim Elektor :-(

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.12.2015,
13:44

@ Mikee

Elektor - quo vadis

Hallo Mike,

» Das wird auch bei Elektor nicht anders sein. Die Zeiten des
» Elektronikbastelns sind vorbei, Programmierung ist heute das Einzige, was
» man noch selbst machen kann.
» Habe mir daher vor kurzem erst alle alten Hefte gekauft und bastele heute
» nach alter Väter Sitte wie in den 70ern und 80ern. Das macht Spaß!

Damit hast Du Deine These quasi ad absurdum geführt.

Ich würde es anders formulieren: man möchte uns gerne weis machen, dass Programmieren das einzig wahre ist. Dass die Bedienung von Computern und deren Programmierung das einzig glückseelig machende ist.
DU erlebst das Basteln nach alter Väter Sitte - leider erst dann wenn Du Dir alte Hefte organisierst.
Also liegt es nicht am "nicht wollen" sondern am nicht ermöglicht werden. Und hier spielen die Zeitschriften und Bücher eine gewichtige Rolle.

Das Gegenteil erlebe ich auch mit meiner Elektronik-AG (5-9. Klasse) und das Gegenteil erlebe ich im beruflichen Umfeld. Richtig programmieren kann so gut wie niemand - aber das "Basteln", konstruieren bauen, Störungen suchen und beseitigen ist nach wie vor stark gefragt.
Natürlich muss man beim Programmieren von DSPs, uCs das Zielklientel betrachten. Aber dieses gabs auch schon früher. Einen Spannungsregler a la 7805 kann ich bis heute nicht programmieren.

Gruß
Ralf
»
» Mikee

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.12.2015,
13:56

@ Melony

Elektor - quo vadis

» ... und es kommt nichts besseres nach.
»
» Habt ihr euch schon mal das 'Make-Magazin' angesehen?
»
» http://www.heise.de/make/
»
» Noch teurer und noch weniger drin als beim Elektor :-(

Das Jahresabo ist bei weitem nicht so teuer wie das Elektor-gold-Abo

Aber vom Unterhaltungswert (als eine Art "Elektroniker, finde die saudummen Fehler im Text";) einsame Spitze. Nun ja, so manches Projekt betrachte ich mit großer Bewunderung: Buchscanner, stationärer Tellerschleifer aus ner HDD, Portalfräse... Aber mit Elektronik hat das ja nicht viel zu tun.

Gruß
Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.12.2015,
13:59

@ gast jbe

Elektor - quo vadis

Mich würde mal die Meinung von Thomas Schaerer (begnadeter Elko-Autor) hierzu interessieren. Immerhin arbeitet er dann und wann auch Elektor zu. Oder ist das nur ein Namensvetter? :-D :-D :-D
Vielleicht findet sich ein Ghostwriter der seine Meinung wiederspiegelt.

Gruß
Ralf

» programmieren ist doch heute in, da fragt keiner nach , wie funktioniert
» die schaltung, wenn sie falsch blinkt wird der code geändert das wars dann.
» das ist keine elektronik zum anfassen, nur stupiede 010010100001
» reinhackerei. because your birne ist weich, denken doch gar nicht mehr, was
» ist das , fragt man sich in 100 jahren. nun ja , auf das im jahr 2016 noch
» mehr werbung uns zumüllt.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
31.12.2015,
15:54

@ cmyk61

Elektor - quo vadis

» stationärer Tellerschleifer aus ner HDD, ...

Lass das nicht einen gewissen Elektronikversand lesen. Sonst steht im nächsten Katalog: gebrauchte Festplatte, gut geeignet zum Bau von Tellerschleifern...

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
31.12.2015,
17:12

@ Leser

Elektor wäre die Anlaufstelle...

» » Seit geraumer Zeit beobachte ich die Abkehr vom alten, bewährten Konzept
» » bei Elektor.
» » Ich war vor einem Jahr schon einmal dran mein Abo zu kündigen - aber ich
» » wollte dem Team noch eine Chance zur Findung geben.
» » Zunächst wurde das begehrte Halbleiterheft aus dem Programm genommen und
» » dann mehrere Hefte zu einem zusammen genommen.
» » Die zusätzliche Rubriken zeugen meines Erachtens nur noch von
» » Einfallslosigkeit und dem Versuch mit überflüssigem Material die Seiten
» zu
» » füllen (zB die Seiten über Retro-Elektronik...)
» » Das aktuelle Heft (Jan/Feb-Ausgabe) tuckert im gleichen Fahrwasser. Die
» » Bilder misserabel ausgewählt, zu klein abgedruckt als dass man etwas
» ohne
» » Lupe erkennen könnte und unmöglich beschriftet (S17. drei Prüfspitzen -
» » Beschriftung der BNC-Stecker nicht lesbar - und by the way: BNC-Stecker
» » sind keine Prüfspitzen - dass das ganze eigentlich Tastköpfe sind,
» sollte
» » man den Herren Redakteuren mal näher bringen - oder habe ICH etwas
» » verpasst?).
» » Ein Elektronik-Jahresrückblick, Artikel über Roboterethik - sorry das
» ist
» » nicht mehr das Elektor das sich so angenehm von anderen
» » Elektronik-Publikationen unterschied.
» » Aber nächstem Jahr heißte es dann: ein Leser weniger.
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
»
» Du bist mit deiner Beschwerde im falschen Forum!

Stimmt! Hier ist der richtige Ort:
http://forum.elektor.com/viewforum.php?f=167774

Oder man schreibt direkt an die ELEKTOR-Redaktion:
service@elektor.com

Man kann bei dieser Gelegenheit die ELEKTOR-Redaktion auf die aktuelle Diskussion hier hinweisen. Das habe ich vor vielen Jahren auch mal getan. Warum denn nicht, das ist nicht verboten, wenn man es mit Takt und Anstand macht.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.12.2015,
17:15
(editiert von geralds
am 31.12.2015 um 17:28)


@ cmyk61

Elektor - quo vadis

» Mich würde mal die Meinung von Thomas Schaerer (begnadeter Elko-Autor)
» hierzu interessieren. Immerhin arbeitet er dann und wann auch Elektor zu.
» Oder ist das nur ein Namensvetter? :-D :-D :-D

--
Hi Ralf,
der Thomas im Elektor ist nur ein Namensvetter.

Abgesehen vom Elektor, ELV ist noch fieser.
Hast Bausätze, aber damit kannst nicht wirklich was anfangen.
Alles ist Geheimratskäse.
Die µC's sind unbekannt, weil deren Namen auf dem Käfer ausgekratzt sind.
Im Schaltplan hast nur eine interne ELV-Nummer, statt dem
Klar-Namen.
Die Prints sind so gefertigt, dass du nur noch als Elektronik-Dummi die Klemmen anlöten brauchst,
weil zB. u.A. der Käfer schon als Fliegenschiß draufklebt... etc..

Überall hast Werbung von Herstellern, genau solche Onanierer,
die in deinem Bereich die Schaltungen vorstellen, eben solche Schaltungen,
die du schon jahrelang vorher gezeichnet hast, gebaut hast,
jetzt als Copyright gesperrt sind, du dann nicht mehr so einfach verscherbeln kannst.
Willst was vorstellen maunzt plötzlich einer "Meins!" - ne, du warst schon Jahrzehnte vorher schneller, nur gab's damals noch nicht diesen Kauf-Run, wie heute.
Alters Schrott wird als Neuheit verscherbelt, tja, weil's die heutige Jungend nicht kennt, weil denen nicht interessiert, selbst was machen zu können.
Und Elektor spielt das fett mit, mitten drin als die Wissenschaft der Elektronikbastler; Vertschacherer RS-Components, Farnell, und Co.

Elektor wäre genauso gegangen, wie ELO, wenn es den "Commodore" der Elektronik nicht gab: Radiobastler, Technotronik(er).

Jetzt, jetzt kannst nur fertige Module kaufen und ein Häubchen reinschrauben und sagen: "ich habe was Elektronik gebastelt".
Jeder ist aufgeklärt. Der kleinste Maxi plappert was von 100GHz, weiß aber nicht, was kHz sind.
Ich habe hier einen Krankenhelfer, der an Mischpulten und Steckdosen herumschraubt, Leitungen verlegt, weil "er sich auskennt".
tja,,,, was soll ich sagen, er bekommt den Auftrag, das zu
machen, nicht der Techniker, der daneben steht und zuhört.

Alles hat sich geändert, und es wird sich weiter verändern.
Elektor wird genauso untergehen.
Aber, :-D ich habe bereits alle Ausgaben, vom Anfang bis heute. Sind schon einige GB an Literatur.
ufff, das macht schon Kopfschmerzen, das alles nachzulesen; nachzubauen. --- keine Zeit mehr...

Tja... Quo vadis... 2m x 1m x 1m ...

Elektronik 2105; was brachte das Jahr 2015. - Elektor Artikel 1/2016_DE2016011201
www.elektormagazine.de/files/magazine/2016/article/DE2016011201.pdf

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"