Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

fire_dragon

E-Mail

30.12.2015,
00:17
 

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen) (Elektronik)

Hallo Zusammen,

ich habe eine Esszimmerlampe auf dimmbare Energiesparlampen umgerüstet und würde den Lichtschalter nun gerne gegen einen Drehdimmer austauschen.
Ich habe mich in die Thematik etwas eingelesen und mich zuvor zwischen LED- und Halogenenergiesparlampen bewusst auf Halogen-Energiesparlampen entschieden. Die LEDs sollen aufgrund des integrierten Netzteils doch sehr stark zu einem "Trafo-brummen" neigen.
Jedenfalls weiß ich dass ich offenbar einen Phasenabschnittsdimmer ("C";)dafür brauche.
Die Leistung der Leuchtmittel besteht aus 4 x 15W = 60W.
Nun habe ich bei Drehdimmern immer einen Leistungsbereich angegeben. Meine Frage ist nun, brauche ich für mein vorhaben einen Dimmer von 0 bis ~60W oder gibt dieser Wert nur einen minimalen Lastbereich an also z.B. von 50-400W und würde somit bei meiner Wahl passen oder wie ist das zu verstehen?
Weiterhin muss es sich um einen Drehdimmer mit Wechselschalter handeln, insgesamt sind dann mit dem Dimmer 3-Lichtschalter im Einsatz. Das müsste ja passen, wenn einer der beiden anderen Lichtschalter als Kreuzschalter agiert?

Ihr würdet mir sehr Helfen mit eurem Rat
Vielen Dank

Gast

30.12.2015,
01:17

@ fire_dragon

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

Halogen soll eine Energiesparlampe sein?
Träum weiter.

EVG für Halogen bedarf eines Phasenabschnittsreglers. Einer für 60VA sollte der richtige für dich sein.

Hartwig(R)

30.12.2015,
09:28
(editiert von Hartwig
am 30.12.2015 um 09:51)


@ fire_dragon

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

» Hallo Zusammen,
Hallo,
»
» ich habe eine Esszimmerlampe auf dimmbare Energiesparlampen umgerüstet und
» würde den Lichtschalter nun gerne gegen einen Drehdimmer austauschen.
» Ich habe mich in die Thematik etwas eingelesen und mich zuvor zwischen LED-
» und Halogenenergiesparlampen bewusst auf Halogen-Energiesparlampen
» entschieden.
siehe Kommentar von Gast, die sparen nicht wirklich Energie - nur im Vergleich zur klassischen Glühlampe ist der Wirkungsgrad wenige % besser.
» Die LEDs sollen aufgrund des integrierten Netzteils doch sehr
» stark zu einem "Trafo-brummen" neigen.
Hoffentlich tun sie das auch, wenn sie das sollen! Klar gibt es Schaltnetzteile die Geräusche machen - aber wenn man sich etwas umsieht, findet man vernünftige Stromversorgungen für LEDs. Wichtig ist eher, die richtigen LEDs für den gewünschten Beleuchtungseffekt zu finden, da LEDs grundsätzlich das Licht anders als andere Leuchtmittel abstrahlen. Das ist bei Wahl der Leuchte zu berücksichtigen, teilweise muss man halt probieren.
» Jedenfalls weiß ich dass ich offenbar einen Phasenabschnittsdimmer
» ("C";)dafür brauche.
» Die Leistung der Leuchtmittel besteht aus 4 x 15W = 60W.
» Nun habe ich bei Drehdimmern immer einen Leistungsbereich angegeben. Meine
» Frage ist nun, brauche ich für mein vorhaben einen Dimmer von 0 bis ~60W
» oder gibt dieser Wert nur einen minimalen Lastbereich an also z.B. von
» 50-400W und würde somit bei meiner Wahl passen oder wie ist das zu
» verstehen?
Meistens sind eine Mindestlast und eine Maximallast angegeben, Du solltest mit Deiner Leuchte dazwischen liegen. 50-400W könnte also passen, nur wenn eine Deiner Halogenlampen ausfällt, bist Du im unteren Grenzbereich - das könnte z.B. dazu führen, dass der Dimmer nicht mehr richtig arbeitet oder flackert.
» Weiterhin muss es sich um einen Drehdimmer mit Wechselschalter handeln, insgesamt sind dann mit dem Dimmer 3-Lichtschalter im Einsatz. Das müsste
» ja passen, wenn einer der beiden anderen Lichtschalter als Kreuzschalter
» agiert?
»
Das läßt sich nur zuverlässig sagen, wenn man die Installation kennt. So wie ich es verstehe, sollte es mit einem Dimmer mit Wechselschalter gehen.
» Ihr würdet mir sehr Helfen mit eurem Rat
» Vielen Dank
Grüsse
Hartwig

fire_dragon

30.12.2015,
09:53

@ Hartwig

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

Danke für euren Rat...
Also wäre diese Lampe, ich War der Auffassung da
ss eine Energiesparlampe meist Halogen wäre
http://m.ebay.de/itm/301150561606?_mwBanner=1
Welche Herstellers von Drehdimmer wären dann zu empfehlen? Jung, Berker...oder sind auch Kopp, Opus, Peha... bekannt?

Hartwig(R)

30.12.2015,
10:04
(editiert von Hartwig
am 30.12.2015 um 10:20)


@ fire_dragon

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

» Danke für euren Rat...
» Also wäre diese Lampe, ich War der Auffassung da
» ss eine Energiesparlampe meist Halogen wäre
» http://m.ebay.de/itm/301150561606?_mwBanner=1
» Welche Herstellers von Drehdimmer wären dann zu empfehlen? Jung,
» Berker...oder sind auch Kopp, Opus, Peha... bekannt?
Hallo,
das ist keinesfalls eine Halogenlampe! Ist eine normale ESL - allein aufgrund des enthaltenen Quecksilbers hab ich die bei mir ganz schnell wieder rausgeschmissen. Ausserdem hatte ich das Gefühl, die öfter als normale Glühlampen wechseln zu müssen. Aber das ist vielleicht Ansichtssache, die wenigen ESLs die ich bei mir hatte, sind alle im Sondermüll gelandet - auch wenn sie noch OK waren...

HAbe gerade gesehen:
Leuchtmittel
Artikel: 14860 Energiesparlampe
Leistung: 15 W (entspricht ca. 75 W)
Farbe: Warmweiss
Sockel: E27
Produkt-Höhe: 142 mm
Produkt-Durchmesser: 65 mm
Betriebsspannung: 230 V
Lichtstärke / Lichtstrom: 820 lm
Lichtfarbe: 2700 K
Farbwiedergabe: 82 Ra
Anlaufzeit um 60% Lichtstrom zu erreichen: 120 sek
Schaltzyklen: bis zu 25.000
Lebensdauer: bis zu 10.000 h
Energiverbrauch: 15 kWh / 1000 h
Energieeffizienzklasse auf einer Skala A++ (besser) bis E (schlechter): A
Verpackungseinheit SAP: 1

Sonstiges
- Dimmbar (dimmbar über den Lichtschalter durch wiederholtes Ein- und Ausschalten)
- Stufe 1: 100% Helligkeit
- Stufe 2: 75% Helligkeit
- Stufe 3: 50% Helligkeit
- Stufe 4: 25% Helligkeit
- Spart bis zu 80% Energie
- Lange Lebensdauer

Die Lampe hat also eine eigene Dimmfunktion per Lichtschalter!

Grüsse
Hartwig

otti(R)

E-Mail

D,
30.12.2015,
10:47

@ fire_dragon

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

» http://m.ebay.de/itm/301150561606?_mwBanner=1
» Welche Herstellers von Drehdimmer wären dann zu empfehlen? Jung,
» Berker...oder sind auch Kopp, Opus, Peha... bekannt?

Schließe mich dem Mitglied "Hartwig" an.
Steht doch eindeutig in der Artikelbeschreibung:

Die Dim-S Sparlampen können per Lichtschalter (nicht für Drehdimmer geeignet) gedimmt werden. Einschalten, innerhalb 1 Sekunde ausschalten, wieder einschalten = Dimmstufe 75%, dasselbe wiederholen für Dimmstufe 50% und danach für 25%. Wenn Sie einfach nur einschalten, startet die Lampe dank Memory Funktion in der Dimmstufe, mit der Sie sie das letzte Mal ausgeschaltet haben.

Bitte richtig lesen!
Du liest Halogen obwohl das nicht da steht und das was da steht scheinbar nicht.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
30.12.2015,
11:37

@ fire_dragon

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

Es gibt exakt dieselbe Bauform auch als LED (z.B. bei Ikea). Du suchst dir die gewünschte Leistungsklasse (Lumen) heraus und bist bei gleicher Lichtfarbe auch in derselben Preisregion. Der Vorteil ist eine wesentlich längere Leuchtdauer. Für ein wenig mehr Geld gibt es auch dimmbare Varianten dieser Leuchtmittel.

Gedimmte Leuchtstofflampen (eine solche ist in deiner vorgestellten Lampe) leben nicht so lange wie beim Betrieb mit voller Leistung. Außerdem sinkt die Lebensdauer rapide bei Kurzzeitbetrieb (nur paar Minuten an). Weiterhin mußt du immer paar Sekunden (30 sek etwa) warten, ehe die Lampe ihre Helligkeit erreicht hat. Diese Zeit wird zum Lebensende noch sehr viel länger. Der Umweltaspekt wurde im anderen Posting bereits beschrieben.

LG Sel

fire_dragon

E-Mail

30.12.2015,
20:37

@ Sel

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

Okay das mit der Dimmfunktion war mir nicht so klar, dachte das wäre nur über einen separaten Dimmer und nicht bereits in der Lampe integriert:-|

» Es gibt exakt dieselbe Bauform auch als LED (z.B. bei Ikea). Du suchst dir die gewünschte Leistungsklasse (Lumen) heraus und bist bei gleicher Lichtfarbe auch in derselben Preisregion. Der Vorteil ist eine wesentlich längere Leuchtdauer. Für ein wenig mehr Geld gibt es auch dimmbare Varianten dieser Leuchtmittel.
war ja eigentlich genau mein Vorhaben wo ich herkomme...wie gesagt hat mich allerdings abgeschreckt, dass es bei LED-Leuchtmittel zu einem "hochfrequenten Brummen" kommt und gerade bei einer Lampe von der man mit dem Ohr nur wenige Zentimeter von entfernt sitzt das wirklich nicht gebrauchen kann.
Scheint auch meines Wissens kein Problem einer bestimmten Baureihe oder einem Hersteller zu sein, sondern die Rezessionen der Online-Shops sprechen für sich.
Wenn jemand aber eine Empfehlung hat wo man dieses Geräusche ausschließen könnte nur her damit...?

Hartwig(R)

30.12.2015,
22:30

@ fire_dragon

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

Hallo,
ich habe nun kaum E27 LEDs im Einsatz (bis auf 4 Philips Hue) - aber nirgendwo brummt es. Nur einmal habe ich ein Vorschaltgerät für LEDs entsorgt (elektronischer 12V-Trafo), weil der zirpte.
Man muß immer darauf achten, wer da schreibt - manchmal kann man die Esotheriker aussortieren. Es wird auch viel Unsinn in den Bewertungen geschrieben. Und wenn man nun darauf achtet, weil die Lampe ja neu ist, hört man bestimmt plötzlich was brummen "das kan nur die LED-Lampe sein" aber in Wirklichkeit ist es irgendeine Wandwarze für die elektrische Kuckuksuhr....;-)
Mittlerweile habe ich fast ausschließlich LED-Beleuchtung. Man muß etwas probieren. Einfach Glühbirne gegen LED austauschen geht oft daneben, weil LEDs das Licht anders abstrahlen und das oft nicht zum Design der Lampen, in die die LEDs dann geschraubt werden, passt. Die Folge ist unzureichendes oder unangenehmes Licht. Daher auch oft die Behauptung, LEDs würden kein gutes Licht geben. Wenn man sie richtig aussucht und einsetzt, bieten sie viele Möglichkeiten und gutes Licht.
Grüsse
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.12.2015,
09:25

@ Hartwig

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

Hallo,

die Vorschaltgeräte in den Energiesparlampen geben auch Töne von sich und das nicht zu knapp. Ein Dimmer in der Wand ist ebenfalls recht geräuschvoll. Das liegt nun mal in der Natur der Sache, wo Leistung umgesetzt wird, mit Frequenzen gearbeitet... da schwingts mechanisch. So gut wie jedes Schaltnetzteil "tönt", manche aber extrem leise.

Besonders unangenehm ist, das die Töne in einer Frequenz wahrgenommen werden, wo unser Ohr besonders empfindlich ist. Und das nervt dann schon mal gewaltig.

LG Sel

fire_dragon

E-Mail

31.12.2015,
12:30

@ Sel

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

» Hallo,
»
» die Vorschaltgeräte in den Energiesparlampen geben auch Töne von sich und
» das nicht zu knapp. Ein Dimmer in der Wand ist ebenfalls recht
» geräuschvoll. Das liegt nun mal in der Natur der Sache, wo Leistung
» umgesetzt wird, mit Frequenzen gearbeitet... da schwingts mechanisch. So
» gut wie jedes Schaltnetzteil "tönt", manche aber extrem leise.
»
» Besonders unangenehm ist, das die Töne in einer Frequenz wahrgenommen
» werden, wo unser Ohr besonders empfindlich ist. Und das nervt dann schon » mal gewaltig.
»
» LG Sel

genau das wollte ich eigentlich vermeiden oder zumindest eine Kombi auswählen die da weniger anfällig dafür ist.
Habe nun nochmal bezüglich LED Lampen recherchiert. Es gibt ja eine Dimmer-Kombilitätsliste der Leuchtmittel-Hersteller. Habe nun bei Philips folgendes Tabelle gesehen
http://download.p4c.philips.com/files/8/8718291744658/8718291744658_dmc_deude.pdf
kann mir nun jemand sagen was das bedeutet "Dimmable, with x to y lamps", bezieht sich das auf die Anzahl also bei 1-3, was ja aber keinen Sinn macht, oder sollen das Klassifizierungen sein?
was mich auch noch wundert, ich dachte bei LED-Lampen und Energiesparlampen braucht man immer einen Phasenabschnittdimmer "C" benötigt.
In der Tabelle ist nun ein Berker Dimmer 283010 als "R" gelistet?

Hartwig(R)

31.12.2015,
13:11

@ Sel

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

Hallo,
» Das liegt nun mal in der Natur der Sache, wo Leistung
» umgesetzt wird, mit Frequenzen gearbeitet... da schwingts mechanisch. So
» gut wie jedes Schaltnetzteil "tönt", manche aber extrem leise.
»
grundsätzlich kann man das so sehen, nur wenn man beim Einkauf auf Qualität schaut (die sich nicht unbedingt durch einen hohen Preis ausdrückt) und nicht aus dubiosen asiatischen Quellen kauft weil es billiger ist (damit meine ich auch Wiederverkäufer!), kan man das Problem reduzieren, wenn auch nicht ganz vermeiden.

Und natürlich ist es richtig, dass das auch ESLs betrifft, einige sind durchaus laut, wie eben auch Dimmer usw.

Man muß da seine eigenen Erfahrungen machen. Sollte es einmal nicht passen, ergibt sich möglicherweise eine andere Anwendung (schlimmstenfalls Kellerbeleuchtung statt Esszimmer), irgendwann schafft man es dann, zielgenau zu kaufen. Aber das ist auch eine Frage der persönlichen Ansprüche und Erwartungen. Wenn man mit einer festen Erwartung an die Umrüstung geht, ist die Chance für eine Enttäuschung groß. Sieht man es eher als Experiment, findet man auch Lösungen!

Grüsse
Hartwig

fire_dragon

E-Mail

03.01.2016,
12:24

@ Hartwig

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

so durch euren Rat habe ich mich nochmal umentschlossen und nun doch die Variante mit LED-Leuchtmittel versuchen.
Habe mich bereits für die dimmbaren Philips E27 8718696478714 mit 9.5W entschieden.
http://www.amazon.de/Philips-ersetzt-warmwei%C3%9F-Kelvin-8718696490860/dp/B010UQJEW8/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1451819479&sr=8-3&keywords=philips+led+e27

Für den Dimmer wollte ich nun den Busch-Jaeger 6523 U nehmen, welcher explizit für LED und speziell für Philips LED-Leuchtmittel entwickelt wurde.
was mich jetzt allerdings wundert, dachte ich brauche einen Phasenabschnittsdimmer. Der Busch-Jäger ist jedoch nur Phasenanschnitt.
Passt dieser Dimmer dan kann mir jemand nochmal bestätigen?

Ich gehe davon aus dass ich auf einen Busch-Jäger Dimmer dann auch die Schalterserien von anderen Hersteller (Berker) nutzen kann?

Besten Dank

xy(R)

E-Mail

03.01.2016,
13:00

@ fire_dragon

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

» Passt dieser Dimmer dan kann mir jemand nochmal bestätigen?

http://www.leds.de/out/media/Philips_Dimmerliste_2014_Juli.pdf

fire_dragon

03.01.2016,
20:35

@ xy

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

» » Passt dieser Dimmer dan kann mir jemand nochmal bestätigen?
»
» http://www.leds.de/out/media/Philips_Dimmerliste_2014_Juli.pdf

Danke hatte ich bereits gesehen, und in meinem Beitrag weiter oben gepostet. Sehe ich das jetzt richtig dass die Philips 60W D dann nur bei einer Anzahl von 1-3 Leuchtmitteln gedimmt werden kann?

xy(R)

E-Mail

04.01.2016,
14:14

@ fire_dragon

Welchen Dimmer für dimmbare Energiesparlampen (Halogen)

» Sehe ich das jetzt richtig dass die Philips 60W D dann nur bei
» einer Anzahl von 1-3 Leuchtmitteln gedimmt werden kann?

Das ist zumindest plausibel.