Sel

Radebeul, 29.12.2015, 15:21 (editiert von Sel am 29.12.2015 um 15:39) |
Überspannungsschutz bei 5 Volt (Elektronik) |
Hallo,
habe 12 Volt von einer Batterie mittels Schaltregler auf 5,2 Volt eingestellt (max. 1 A). Soweit ok und funzt. Nun habe ich den Schaltregler auch an ein Steckernetzteil angeschlossen (was auch 12 Volt hat). Durch mein verseuchtes Stromnetz donnern manchmal Impulse durch, die 6 Volt weit übersteigen am Schaltreglerausgang (kann ich mit meinem Oszi nur schätzen, zumal die Impulse nicht regelmäßig sind). So Impulse von weniger als 20 ns Länge sind das. Ich lade seit einiger Zeit mein Handy mit der Schaltung, auch mittels dem besagten Steckernetzteil, keine Probleme. Jetzt hatte ich meine Videokamera zum Laden dran, nach 5 min war die Kamera im Eimer. Nun ohne Funktion, kein Laden möglich, nix. Das Ding ist tot. Kann sicher auch andere Ursachen haben.
Reicht es aus an den Ausgang meines Schaltreglers (parallel) eine 5,6 Volt Z-Diode zu schalten? Die extrem kurze Zeit der Überspannungsspitze dürfte die Diode nen Kurzen vertragen (Strom). Ich weiß, hier im Kompendium sind auch Schaltungen da. Doch ich wollte den Aufwand nicht hoch treiben, zumal mal wieder der Platz wirklich nur für 2 oder 3 Bauelemente reicht. Oder ist eine leistungsfähige Surpressordiode besser? Der kleine Schaltregler ist kurzschlußfest, von daher sind keine Probleme zu erwarten.
Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, das ein so kurzer Überspannungsimpuls (und wenns vielleicht paar Volt mehr sind) eine Videokamera killen können... Die Cam kann ja auch mittels USB-Kabel am PC geladen werden und dort ist wahrhaft keine saubere Stromversorgung.
LG Sel |
xy

29.12.2015, 17:29
@ Sel
|
Überspannungsschutz bei 5 Volt |
» So Impulse von weniger als 20 ns Länge sind das.
Wird WMMM sein. |
Sel

Radebeul, 29.12.2015, 18:17
@ xy
|
Überspannungsschutz bei 5 Volt |
» Wird WMMM sein.
Übersetzung?
LG Sel |
olit

Berlin, 29.12.2015, 18:22
@ Sel
|
Überspannungsschutz bei 5 Volt |
» » Wird WMMM sein.
»
» Übersetzung?
»
» LG Sel
Wer Misst, Misst Mist! |
Sel

Radebeul, 29.12.2015, 20:04 (editiert von Sel am 29.12.2015 um 20:25)
@ olit
|
Überspannungsschutz bei 5 Volt |
» » » Wird WMMM sein.
» »
» » Übersetzung?
» »
» » LG Sel
»
» Wer Misst, Misst Mist!
Ok 
Ich hab mal ein Foto. Der Impuls (den ich nun leider nicht einfangen konnte) kommt als Nadel beim ersten Einschwingen der Ausgangsspannung meines Schaltreglers, oder überlagert diese. Spannung nominal 5,2 Volt, Belastung knapp 1 Ampere, der Rest steht aufm Oszi an Meßwerten. Der Nadelimpuls schießt nur nach oben und ist wirklich schmal, in negativer Richtung ist nix.

So gesehen ist der Schaltregler ja nicht schlecht. Und nu?
LG Sel |
Jüwü

Würzburg, 29.12.2015, 20:40
@ Sel
|
Überspannungsschutz bei 5 Volt |
» » » » Wird WMMM sein.
» » »
» » » Übersetzung?
» » »
» » » LG Sel
» »
» » Wer Misst, Misst Mist!
»
» Ok 
»
» Ich hab mal ein Foto. Der Impuls (den ich nun leider nicht einfangen
» konnte) kommt als Nadel beim ersten Einschwingen der Ausgangsspannung
» meines Schaltreglers, oder überlagert diese. Spannung nominal 5,2 Volt,
» Belastung knapp 1 Ampere, der Rest steht aufm Oszi an Meßwerten. Der
» Nadelimpuls schießt nur nach oben und ist wirklich schmal, in negativer
» Richtung ist nix.
»
» 
»
» So gesehen ist der Schaltregler ja nicht schlecht. Und nu?
»
» LG Sel
mach dir nix draus  |
Hartwig
29.12.2015, 21:12 (editiert von Hartwig am 29.12.2015 um 21:14)
@ Sel
|
Überspannungsschutz bei 5 Volt |
Hallo,
mit einem 1x Tastkopf bringst Du etwa 100pF Eingangskapazität mit. Ein "kurzer Impuls" bei 20ns/div - der sieht den Oszi wie einen 10-Ohm-Widerstand (oder da in der Nähe). Was sagt die Messung also aus? und wo könnte der Spike noch eingekoppelt sein? (daß eine eingekoppelte Störung am Netzteilausgang hochgeklemmt wird, ist ja möglich...) - Das muß also nicht einmal aus dem Netzteil kommen, andernfalls sollte ja eine getriggerte Speicherung möglich sein.
Schalte einfach mal Deinen Tastkopf auf 10x um und schau, was sich dann alles ändert (außer der Amplitude .
Grüsse
Hartwig |
xy

29.12.2015, 21:20
@ Hartwig
|
Überspannungsschutz bei 5 Volt |
» Schalte einfach mal Deinen Tastkopf auf 10x um und schau, was sich dann
» alles ändert (außer der Amplitude .
Und dann noch das Masseschwänzchen richtig verlegen... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 30.12.2015, 09:51
@ Jüwü
|
Überspannungsschutz bei 5 Volt |
» » » » » Wird WMMM sein.
» » » »
» » » » Übersetzung?
» » » »
» » » » LG Sel
» » »
» » » Wer Misst, Misst Mist!
» »
» » Ok 
» »
» » Ich hab mal ein Foto. Der Impuls (den ich nun leider nicht einfangen
» » konnte) kommt als Nadel beim ersten Einschwingen der Ausgangsspannung
» » meines Schaltreglers, oder überlagert diese. Spannung nominal 5,2 Volt,
» » Belastung knapp 1 Ampere, der Rest steht aufm Oszi an Meßwerten. Der
» » Nadelimpuls schießt nur nach oben und ist wirklich schmal, in negativer
» » Richtung ist nix.
» »
» » 
» »
» » So gesehen ist der Schaltregler ja nicht schlecht. Und nu?
» »
» » LG Sel
»
» mach dir nix draus 
Diese Antwort hat tatsächlich ihre Berechtigung, nur nutzt die dem Sel nicht all zu viel...
Wenn man direkt an der betriebenen Schaltung misst und die GND-Leitung ist so kurz wie möglich am Messkabel ist, wird man kaum noch solche Nadelimpulse beobachten/messen. Vor allem nicht, wenn zwischen den IC-Speiseanschlüssen ein stets notwendiger Kerko eingelötet ist. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |