sebi---04
29.12.2015, 03:20 |
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe bei der Videoplattform Youtube ein Video gesehen, wo ein Mann ein Tutorial über ein Selbstgebauten RGB Ball zeigt.
Er hat über 800 RGB Leds verbaut. Nun frage ich mich ob es sehr schwierig ist den nachzubauen.
Da ich erst 11 Jahre alt bin und erst seit einem Jahr, die Elektronik zu meinem Hobby gemacht habe.
Er hat keine Platinen verwendet, einfach nur Leds zusammen gelötet auf einem Plastikschild mit Löcher drin, und alles zusammen gelötet.
Ich müsste leider in 3 Wochen fertig sein, weil ich den dann meinem Papa zum Geburtstag schenken will Ich habe so eine Stunde am Tag Zeit.
Ich weiß jetzt aber nicht ob ich hier einen Link rein stellen darf, oder ob der entfernt wird. Ich wäre euch super dankbar wenn ihr mir schnell antwortet.
Das Video heißt ( Led Geometrio ball lamp Tutorial DIY )
und der Mann ( techdetech )
hier der Link zum Video ( https://www.youtube.com/watch?v=JDytPZwpNAo )
Findet ihr die Lampe auch so cool wie ich ?
bitte bitte antwortet mir
Vielen Dank
euer Sebastian
|
gast
29.12.2015, 06:40
@ sebi---04
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
Antwort (wegen Datenbankfehler als Bild)
 |
Hartwig
29.12.2015, 13:09 (editiert von Hartwig am 29.12.2015 um 13:15)
@ sebi---04
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
Hallo,
die gezeigten LEDs sind offenbar Rainbow-LEDs - RGB LEDs mit nur 2 Anschlüssen sind mir sonst nicht bekannt.
Aber auch für die Rainbow-LEDs gilt, dass diese mit einem vorgegebenen Strom betrieben werden sollten - parallel alle LEDs über einen Vorwiderstand an einer Spannung zu betreiben (so wie gezeigt) ist keine gute Idee. Selbst wenn alle LEDs aus einer Serie stammen, können örtliche Temperaturunterschiede dazu führen, daß bei den LEDs, die höheren Temperaturen (Sonneneinstrahlung z.B.) ausgesetzt sind, die Durchlaßspannung sinkt und diese LEDs mehr Strom ziehen. Dadurch wiederum erwärmen sie sich und ziehen noch mehr Strom bis die zulässigen ~50mA überschritten sind - dann sind sie irgendwann hin. Das wiederum ändert die Stromverteilung für die restlichen LEDs am gleichen Widerstand (sie werden überlastet!), und so nimmt das LED-Sterben seinen Lauf....
Also, wenn Du es richtig machen willst, braucht jede LED ihren Vorwiderstand (oder Du schaltest einige LEDs in Reihe mit einem Vorwiderstand, nur brauchst Du dann natürlich mehr Spannung (Anzahl der LEDs * deren Durchlaßspannung + etwas Spannung über dem Vorwiderstand (wenige Volt, >1V). Es gibt auch steuerbare RGB-LEDs, die sind einfacher einzusetzen, brauchen aber 3 Leiter, meist auch noch einen Widerstand. Die findest Du in einigen RGB-Lichterketten.
Mit anderen Worten: ich halte die gezeigte Bastelei für einen ziemlichen Murks, sieht nett aus, aber ist nicht wirklich fachgerecht. Sowas sieht man oft, der Irrglaube, man könne LEDs sicher mit einer festen Spannung betreiben, ist nicht auszurotten!
Grüsse
Hartwig |
olit

Berlin, 29.12.2015, 14:17 (editiert von olit am 29.12.2015 um 14:35)
@ Hartwig
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
» Hallo,
» die gezeigten LEDs sind offenbar Rainbow-LEDs - RGB LEDs mit nur 2
» Anschlüssen sind mir sonst nicht bekannt.
» Aber auch für die Rainbow-LEDs gilt, dass diese mit einem vorgegebenen
» Strom betrieben werden sollten -
Da ist ein Mikroprozessor integriert.
Die benötigen keinen Vorwiderstand und arbeiten mit rund 3 bis maximal 3,5V.
Der µC übernimmt die Steuerung des Farbwechsels. |
Offroad GTI
29.12.2015, 14:46
@ olit
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
» Die benötigen keinen Vorwiderstand und arbeiten mit rund 3 bis maximal
» 3,5V.
Alle Datenblätter die ich bis jetzt gefunden habe, sagen etwas anderes... |
gast
29.12.2015, 14:48
@ olit
|
Präzisierung |
» » Hallo,
» » die gezeigten LEDs sind offenbar Rainbow-LEDs - RGB LEDs mit nur 2
» » Anschlüssen sind mir sonst nicht bekannt.
» » Aber auch für die Rainbow-LEDs gilt, dass diese mit einem vorgegebenen
» » Strom betrieben werden sollten -
»
» Da ist ein Mikroprozessor integriert.
» Die benötigen keinen Vorwiderstand und arbeiten mit rund 3 bis maximal
» 3,5V.
» Der µC übernimmt die Steuerung des Farbwechsels.
Um weitere Diskussionen und Verwirrungen beim "Jungbastler" gleich zu vermeiden:
In der LED ist ein µC eingebaut der das Farbspiel macht.
Es braucht nur eine stabile Versorgungsspannung. |
Hartwig
29.12.2015, 15:02 (editiert von Hartwig am 29.12.2015 um 15:10)
@ Offroad GTI
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
» » Die benötigen keinen Vorwiderstand und arbeiten mit rund 3 bis maximal
» » 3,5V.
» Alle Datenblätter die ich bis jetzt gefunden habe, sagen
etwas anderes...
genau, weil ich hier nichts falsches erzählen wollte, habe ich auch zuerst ein Datenblatt angesehen. Vielleicht gibt es verschiedene Typen oder aber die RGB-LEDs mit dem 3-Leiter Anschluß sind gemeint - bei denen ist es so.
ich hab jetzt mal ein Datenblatt angehängt...
Grüsse
Hartwig
 |
olit

Berlin, 29.12.2015, 15:33
@ Hartwig
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
» » » Die benötigen keinen Vorwiderstand und arbeiten mit rund 3 bis maximal
» » » 3,5V.
» » Alle Datenblätter die ich bis jetzt gefunden habe, sagen
» etwas anderes...
»
» genau, weil ich hier nichts falsches erzählen wollte, habe ich auch zuerst
» ein Datenblatt angesehen. Vielleicht gibt es verschiedene Typen oder aber
» die RGB-LEDs mit dem 3-Leiter Anschluß sind gemeint - bei denen ist es so.
»
Aber eben nicht bei den µC gesteuerten RGB-LEDs
Ich habe eben noch mal eine RGB LED mit zwei Anschlüssen am Netzteil getestet.
Wird die Spannung über 3,5V erhöht steigt der Strom bei der roten LED in den unzulässigen Bereich. (>20mA) |
Hartwig
29.12.2015, 16:28 (editiert von Hartwig am 29.12.2015 um 16:30)
@ olit
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
Das bezweifle ich keinesfalls, aber entspricht das nicht dem Verhalten einer LED? was spezifiziert der Hersteller? Das von mir gezeigte Datenblatt bezieht sich auf LEDs mit Chip, trotzdem sind die Daten auf 20mA bezogen. Klar kann ich 3,2V anlegen - aber wie ist das dann mit sagen wir mal 20 LEDs parallel? Ich sage ja auch gar nicht, daß das nicht geht - nur würde ich da gerne mal ein Datenblatt sehen, welches die Daten zeigt, die die Anwendung einer Parallelschaltung bestätigen bzw. die Dimensionierung ermöglichen!
Wenn man genau weiß, was man macht, kann man unter bestimmten Bedingungen LEDs parallel schalten. Nur sieht man meistens Schaltungen, die auf "gut Glück" funktionieren...
Und wie im Beispiel einige 100 RGB-LEDs zu verbauen erfordert schon eine kleine Investition für einen Schüler! Damit eine unsichere Schaltung nachzubauen möchte ich nicht empfehlen!
Grüsse
Hartwig |
Hartwig
29.12.2015, 16:43
@ gast
|
Präzisierung |
Hallo,
mal andersherum gedacht um nicht immer nur zu erzählen, was nicht geht...
im Beispiel sind's 884 LEDs, glauben wir mal, der Fragesteller beschränkt sich auf 500 LEDs. Nehmen wir an, es gäbe RGB-LEDs für .10€ pro Stück - so wären also 50€ zu investieren (was ich für optimistisch halte).
Welche LED genau würdet ihr empfehlen?? (Typ und Quelle)!
Einem Einsteiger ist ja wenig mit "schau mal in der Bucht" oder "gibts bei Ali-Express" geholfen.
Grüsse
Hartwig |
bastelix
29.12.2015, 17:02 (editiert von bastelix am 29.12.2015 um 19:55)
@ Hartwig
|
Präzisierung |
» Hallo,
» mal andersherum gedacht um nicht immer nur zu erzählen, was nicht geht...
» im Beispiel sind's 884 LEDs, glauben wir mal, der Fragesteller beschränkt
» sich auf 500 LEDs. Nehmen wir an, es gäbe RGB-LEDs für .10€ pro Stück - so
» wären also 50€ zu investieren (was ich für optimistisch halte).
» Welche LED genau würdet ihr empfehlen?? (Typ und Quelle)!
» Einem Einsteiger ist ja wenig mit "schau mal in der Bucht" oder "gibts bei
» Ali-Express" geholfen.
» Grüsse
» Hartwig
Mein Vorschlag: http://www.ebay.de/itm/100-RGB-LED-Rainbow-LEDs-5mm-Farbwechselzyklus-35-sek-10000-mcd-/390305357057?hash=item5ae0031d01:g:Nk8AAOxy4jxSI0EX
100 RGB-Farbwechsel-LEDs incl. Vorwiederstände und Porto 10,90
EDIT: Hier stand Mist, kann man in der Antwort von Ollit noch als Zitat nachlesen. /EDIT
Als Netzteil würde ich ein Steckernetzteil nehmen, wenn nicht zufällig ein passendes rumliegt kann man sich ein passendes im Laden holen.
Der Nachteil ist, dass man mit 11 Jahren noch nicht bei eBay bestellen kann. Aber man kann ja jemanden in der Verwandtschaft fragen ob er so nett wäre.
Btw. Die Lampe ist cool! |
olit

Berlin, 29.12.2015, 17:26 (editiert von olit am 29.12.2015 um 17:27)
@ bastelix
|
Präzisierung |
»
» Ich würde immer ein paar LEDs in Reihe schalten und einen Vorwiederstand
» davor setzten. Also mit http://www.spaceflakes.de/led-rechner für die
» gewünschte Menge ausrechnen lassen wie viele man in Reihe schalten kann und
» welchen Vorwiderstand man braucht (und welches Netzteil)
»
Der µC veranstaltet eine PWM Steuerung!
Eine Reihenschaltung dieser LEDs würde, wegen ständig ändernder Stromaufnahme, zum Chaos führen. Bei einer Solargartenlampe mit solcher RGB-LED beobachtete ich sogar, dass es Momente geben kann, in der die LED kaum Strom aufnimmt und die Spannung vom Aufwärtswandler auf über 7V stieg! Ich schaltete eine 5V Z-Diode zur LED parallel um die Spannungsspitzen zu begrenzen. Bei anderen Leuchten war dieser Effekt nicht zu beobachten.
Aber trotzdem ist die Stromaufnahme sehr schwankend. Eine Solche LED mit 12V über einen Vorwiderstand zu betreiben, betrachte ich als eine absolut unüberdachte Empfehlung! |
Hartwig
29.12.2015, 18:09
@ olit
|
Präzisierung |
Ok,
gibt es denn von genau diesen LEDs Datenblätter bzw. Typenbezeichnungen? Es muß ja keinesfalls so sein, daß alle Rainbow-LEDs genau gleich sind...
Grüsse
Hartwig |
sebas0004

29.12.2015, 18:12
@ Hartwig
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
» Das bezweifle ich keinesfalls, aber entspricht das nicht dem Verhalten
» einer LED? was spezifiziert der Hersteller? Das von mir gezeigte Datenblatt
» bezieht sich auf LEDs mit Chip, trotzdem sind die Daten auf 20mA bezogen.
» Klar kann ich 3,2V anlegen - aber wie ist das dann mit sagen wir mal 20
» LEDs parallel? Ich sage ja auch gar nicht, daß das nicht geht - nur würde
» ich da gerne mal ein Datenblatt sehen, welches die Daten zeigt, die die
» Anwendung einer Parallelschaltung bestätigen bzw. die Dimensionierung
» ermöglichen!
» Wenn man genau weiß, was man macht, kann man unter bestimmten Bedingungen
» LEDs parallel schalten. Nur sieht man meistens Schaltungen, die auf "gut
» Glück" funktionieren...
Aber die Leds haben einen IC der doch einen Vorwiderstand hat, oder ? da dürfte eine Paraööeöschaltung eigentlich kein Problem sein |
olit

Berlin, 29.12.2015, 18:12
@ Hartwig
|
Präzisierung |
» Ok,
» gibt es denn von genau diesen LEDs Datenblätter bzw. Typenbezeichnungen? Es
» muß ja keinesfalls so sein, daß alle Rainbow-LEDs genau gleich sind...
» Grüsse
» Hartwig
Ich habe nichts Genaueres gefunden als du bei Conrad.
Vermutlicher Weise sind in dem Chip auch Vorwiderstände integriert, die aber nur eine geringe Spannungsschwankung erlauben. |
olit

Berlin, 29.12.2015, 18:17
@ sebas0004
|
"Led Ball nachbauen ist es möglich, bitte helft mir |
»
» Aber die Leds haben einen IC der doch einen Vorwiderstand hat, oder ? da
» dürfte eine Paraööeöschaltung eigentlich kein Problem sein
Ja. Parallelschalten mit stabiler Versorgungsspannung von z.B. 3,3V ist o.k.
Du solltest aber darauf achten, dass die LEDs einen weichen Farbübergang leisten.
Neulich hatte ich ein solches Exemplar in der hand, welches ständig sein Programm wechselte.
Vom weichen Übergang zum Harten Umschalten. Das ergibt ein unerträglich nervöses Bild! |