Melony
27.12.2015, 15:32 |
Atmega8 am Leben halten (Elektronik) |
»» Möchte mit einen Atmega8 eine Uhr bauen, aber keine Funkuhr. Die Schaltung soll mit einem Stecknetzteil versorgt werden. Nun habe ich das Problem, wenn der Strom ausfällt ist auch die Uhrzeit weg. Die Uhrzeit soll über ein Jumbo-LED-Display angezeigt werden. Dieses Display kann man bei Stromausfall abschalten. Der µC soll aber weiterlaufen.
»» Der Atmega8 hat eine typ. Versorgungsspannung von 5V (4.5-5.5V). Mit einer Knopfzelle (2032) habe ich nur 3V, mit 2 Knopfzellen wären es aber 6V. Gibt es hierfür einen Trick, den µC mit nur einer Knopfzelle am Leben zu erhalten, oder muss ich aus 6V nun 5V machen - wenn ja wie am besten stromsparend?
» Ein neuer Thread wäre sinnvoll.
Ansonsten: DS1302
Ähm - das ist doch ein Zeitgeber, oder so?
Den Takt erzeugt der Atmega8 selbst, ich brauche blos die Versorgungsspannung bei Stromausfall aufrecht zu erhalten - am besten mit einer Knopfzelle (wenn das denn geht?). |
rolf
27.12.2015, 15:52
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
Nimm einen Controller der schon ab 2V
arbeitet. Oder den gewählten macht das
schon. Schau mal ins Datenblatt wieviel
Spannung er braucht.
Ist die einfachste Lösung. |
xy

27.12.2015, 16:08
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
» DS1302
»
»
» Ähm - das ist doch ein Zeitgeber, oder so?
Nein, eine RTC, schau dir das Datenblatt an. |
Melony
27.12.2015, 16:21
@ xy
|
Atmega8 am Leben halten |
» » DS1302
» »
» »
» » Ähm - das ist doch ein Zeitgeber, oder so?
»
» Nein, eine RTC, schau dir das Datenblatt an.
RTC = Real Time Clock
Wie gesagt, den Takt macht der Atmega im Timer, und der muss auch bei Netzausfall weiterlaufen.
Laut Datenblatt benötigt der Atmega8 3,6mA (active mode),
1,0mA im Leerlauf(?) und 0,5µA im Power-down.
Power-down kommt ja nicht in Frage, da der Timer weiterlaufen muss. Mit Leerlauf (Idle-Mode) kann ich nichts anfangen  |
xy

27.12.2015, 16:26
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
» Laut Datenblatt benötigt der Atmega8 3,6mA (active mode),
» 1,0mA im Leerlauf(?) und 0,5µA im Power-down.
Schau mal ins Datenblatt des DS1302. |
Melony
27.12.2015, 17:19
@ xy
|
Atmega8 am Leben halten |
» » Laut Datenblatt benötigt der Atmega8 3,6mA (active mode),
» » 1,0mA im Leerlauf(?) und 0,5µA im Power-down.
»
» Schau mal ins Datenblatt des DS1302.
Ja, da steht etwas von 2V. Aber kann mir der DS1302 die Spannungsversorgung vom Atmega8 sichern? |
xy

27.12.2015, 17:32
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
» » » Laut Datenblatt benötigt der Atmega8 3,6mA (active mode),
» » » 1,0mA im Leerlauf(?) und 0,5µA im Power-down.
» »
» » Schau mal ins Datenblatt des DS1302.
» Ja, da steht etwas von 2V.
Da steht vor allem, dass er nur wenige 100nA braucht.
» Aber kann mir der DS1302 die Spannungsversorgung
» vom Atmega8 sichern?
Das muss mit RTC doch gar nicht sein. |
Melony
27.12.2015, 17:51
@ xy
|
Atmega8 am Leben halten |
» » Aber kann mir der DS1302 die Spannungsversorgung
» » vom Atmega8 sichern?
»
» Das muss mit RTC doch gar nicht sein.
Genau das will ich aber erreichen. |
rolf
27.12.2015, 17:57
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
Du willst doch den Controller mit einer
Batterie betreiben, wenn kein Strom da ist.
Wieso schaust du nicht ins Datenblatt des
Controllers und suchst dir einen raus
der bei deiner Batteriespannung läuft.
Ob dein Controller das kann weis ich nicht,
da mußt du schon ins Datenblatt schauen.
Kann doch nicht so schwer sein. |
Melony
27.12.2015, 19:08
@ rolf
|
Atmega8 am Leben halten |
» Du willst doch den Controller mit einer
» Batterie betreiben, wenn kein Strom da ist.
» Wieso schaust du nicht ins Datenblatt des
» Controllers und suchst dir einen raus
» der bei deiner Batteriespannung läuft.
» Ob dein Controller das kann weis ich nicht,
» da mußt du schon ins Datenblatt schauen.
» Kann doch nicht so schwer sein.
siehe Eingangsposting |
rolf
27.12.2015, 19:14
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
Bist du auf den Controller festgelegt ?
Wohl kaum. Nimm einen der die Spannung
hat, das ist die einfachste Lösung.
Oder nimm 2 Batterien und häng eine Diode in Reihe dazu.
Das sollte auch gehen. |
Melony
27.12.2015, 19:18
@ rolf
|
Atmega8 am Leben halten |
» Bist du auf den Controller festgelegt ?
Ja, kann man so sagen.
» Oder nimm 2 Batterien und häng eine Diode in Reihe dazu.
» Das sollte auch gehen.
Ob das eine optimale Lösung ist? Aber zumindest es ist eine! |
rolf
27.12.2015, 19:22
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
Das ist die einfachste Lösung.
Mußt eh eine Diode nehmen zum entkoppeln der
beiden Spannungen.
Kannst aber auch einen Sep up Wandler nehmen,
wenn du SMD löten kannst. |
xy

27.12.2015, 19:22
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
» » » Aber kann mir der DS1302 die Spannungsversorgung
» » » vom Atmega8 sichern?
» »
» » Das muss mit RTC doch gar nicht sein.
»
» Genau das will ich aber erreichen.
Ach je, dann nimm halt einen Doppelschichtkondensator, 1F/5,5V sollte eine ausreichende Reserve bieten. Du musst den uC ja nicht mit hoher Frequenz laufen lassen. |
Melony
27.12.2015, 19:32
@ xy
|
Atmega8 am Leben halten |
» » » » Aber kann mir der DS1302 die Spannungsversorgung
» » » » vom Atmega8 sichern?
» » »
» » » Das muss mit RTC doch gar nicht sein.
» »
» » Genau das will ich aber erreichen.
»
» Ach je, dann nimm halt einen Doppelschichtkondensator, 1F/5,5V sollte eine
» ausreichende Reserve bieten. Du musst den uC ja nicht mit hoher Frequenz
» laufen lassen.
Doppelschichtkondensator(?)
Meinst du einen Goldcap-Elko? |
xy

27.12.2015, 19:40
@ Melony
|
Atmega8 am Leben halten |
» Doppelschichtkondensator(?)
Papiertaschentuch
» Meinst du einen Goldcap-Elko?
Tempo |