Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Maschbauer

26.12.2015,
11:46
 

UKW Radio Schaltung Erklärung (Elektronik)

Frohe Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir,
Ich möchte für meine Facharbeit welche im Fach Technologie anfertigen werde ein Radio bauen,

Folgende Schaltung habe ich ausgewählt:
http://elo.maanders.de/index.php?action=view&name=fmradiox1

Allerdings habe ich beim Verständnis noch ein paar Schwierigkeiten, ich hoffe Ihr könnt mir hier weiter helfen.

Das die Schaltung in Schwingkreis, Demodulation, Rausfiltern der Hochfrequenz und Schallumwandlung eingeteilt ist, ist mir im groben klar.
Nur kann ich die Grenzen in der Schaltung bis auf den Schwingkreis nicht genau ziehen.

Sind die Dioden D1 und D2 für die Demodulation zuständig?
Eine andere Funktion kann ich mir nicht vorstellen.

Verstärkt T1 das hochfrequente Signal?

C8/C9 verhindern den Gleichstrom, durch wechselseitiges Auf-/Entladen (keinen Einfluss auf die Verstärkung)

Handelt es sich bei den Transistoren T3/T4 um eine komplementäre Darlington Schaltung?

Batterie versorgt die einzelnen Verstärkerschaltungen mit Strom?
R2/R4/R8/R9 bestimmen die Größenordnung der Verstärkung?


Transistor T2 ist für das herausfiltern der hochfrequenten Signale zuständig?

Mit folgenden Bauteilen kann ich nichts anfangen:

C1, R2, R6, C7, C10, R1, C3, C4, C6, R5, C5

Gibt es Schaltungen mit denen ich den gesamten Schaltplan unterteilen kann?

Allen einen schönen 2. Feiertag.

Vielen Dank

Mikee

26.12.2015,
12:08

@ Maschbauer

UKW Radio Schaltung Erklärung

Hallo Maschbauer,

» Ich möchte für meine Facharbeit welche im Fach Technologie anfertigen werde
» ein Radio bauen,

Schön. Dann setz Dich mal hin und lese Bücher über das Thema Mikroelektronik.
Dieter Nührmann könnte ich empfehlen, Werkbuch der Elektronik. Oder Joseph Glagla, Wege in die Elektronik.

Natürlich könnte ich Dir die Schaltung vorbeten, aber vorsagen gilt nicht. An Deinen Aussagen ist vieles falsch, vieles fehlt, das Verständnis als solches ist mangelhaft.

Da es aber nicht meine Arbeit sein soll, sondern Deine, lese Dir bitte erst mal ein bisschen mehr Wissen an.

Nachdem ich o.g. Bücher fünfmal gelesen hatte, war ich in der Lage, ähnliche Schaltungen selbst zu entwerfen. Und bei gegebenen habe ich verstanden (!), warum, wo, welches Bauteil sitzt.
Wie gesagt vorsagen ist das eine, verstehen ist das andere.

Mikee

Meinereiner

26.12.2015,
14:22

@ Maschbauer

UKW Radio Schaltung Erklärung

Lange habe ich nach "1.April" im Schaltbild gesucht.Wie soll das Teil nur FM demodulieren!!
Dafür ist der Eingangsschwingkreis zu breitbandig, um seine Flanken zur AM Umwandlung zu nutzen.

Nur zu, wenn jemand erklären kann, sonst kann ich heute Nacht nicht schlafen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.12.2015,
14:53
(editiert von geralds
am 26.12.2015 um 16:24)


@ Meinereiner

UKW Radio Schaltung Erklärung - Pendelempfänger

» Lange habe ich nach "1.April" im Schaltbild gesucht.Wie soll das Teil nur
» FM demodulieren!!
» Dafür ist der Eingangsschwingkreis zu breitbandig, um seine Flanken zur AM
» Umwandlung zu nutzen.
»
» Nur zu, wenn jemand erklären kann, sonst kann ich heute Nacht nicht
» schlafen.

---
wer sagt denn, dass UKW nur FM sein muss, kann ja auch AM sein.
UKW heißt ja nur Ultrakurzwelle.
Aber ja, wenn dort im Link FM dabei steht, sollte das schon so einer sein, also richtig sein.
Jetzt kannst es überprüfen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Superregenerativempf%C3%A4nger
http://www.b-kainka.de/Weblog/HF/UKWpendler.html
http://www.b-kainka.de/bastel118.htm

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
26.12.2015,
16:12
(editiert von Strippenzieher
am 26.12.2015 um 16:15)


@ Maschbauer

UKW Radio Schaltung Erklärung

Weiter vorn auf der angegebenen homepage ist zu lesen:
"Bei diesen Schaltung kommt das Radio ohne Arbeitspunkteinstellung aus. Dazu wird der
HF Transistor durch zwei Dioden und 47uF Kondensator auf ca 1,3V gelegt. Durch den
10K Widerstand stellt sich zwischen Kollektor und Emitter eine Spannung von ca 0,66V
ein. Auch hier muss der Aufbau sehr sorgsam erfolgen. Gerade in diesen Frequenzbereich
ist der Empfänger sehr von Störungen beinflussbar. Es sollte auf kurze Verbindungswege
zwischen T1 und T2 geachtet werden. Noch besser ist, wenn der Empfängerteil mit T1 und T2
unter einer Metallhaube abgeschirmt wird."
"Copyright (C) by M. Anders, 08.2011, 21709 Himmelpforten"
Himmelpforten? Wohnt da der Weihnachtsmann?
Wie allerdings FM demoduliert wird, ist mir auch nicht klar; wenn man neben einem UKW-Sender wohnt, wird sicher was gehen. Angeblich reicht es schon, wenn der passende Topf mit unpassendem Deckel auf der richtigen Herdplatte steht.

Kendiman(R)

26.12.2015,
16:13

@ Maschbauer

UKW Radio Schaltung Erklärung

» Frohe Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir,
» Ich möchte für meine Facharbeit welche im Fach Technologie anfertigen werde
» ein Radio bauen,
»
» Folgende Schaltung habe ich ausgewählt:
» http://elo.maanders.de/index.php?action=view&name=fmradiox1
»
» Allerdings habe ich beim Verständnis noch ein paar Schwierigkeiten, ich
» hoffe Ihr könnt mir hier weiter helfen.
»
» Das die Schaltung in Schwingkreis, Demodulation, Rausfiltern der
» Hochfrequenz und Schallumwandlung eingeteilt ist, ist mir im groben klar.
» Nur kann ich die Grenzen in der Schaltung bis auf den Schwingkreis nicht
» genau ziehen.
»
» Sind die Dioden D1 und D2 für die Demodulation zuständig?
» Eine andere Funktion kann ich mir nicht vorstellen.
»
» Verstärkt T1 das hochfrequente Signal?
»
» C8/C9 verhindern den Gleichstrom, durch wechselseitiges Auf-/Entladen
» (keinen Einfluss auf die Verstärkung)
»
» Handelt es sich bei den Transistoren T3/T4 um eine komplementäre Darlington
» Schaltung?
»
» Batterie versorgt die einzelnen Verstärkerschaltungen mit Strom?
» R2/R4/R8/R9 bestimmen die Größenordnung der Verstärkung?
»
»
» Transistor T2 ist für das herausfiltern der hochfrequenten Signale
» zuständig?
»
» Mit folgenden Bauteilen kann ich nichts anfangen:
»
» C1, R2, R6, C7, C10, R1, C3, C4, C6, R5, C5
»
» Gibt es Schaltungen mit denen ich den gesamten Schaltplan unterteilen
» kann?
»
» Allen einen schönen 2. Feiertag.
»
» Vielen Dank

Das ist schon eine sehr anspruchsvolle Bastelarbeit.
T1 ist zusammen mit dem Schwingkreis als Pendelaudion geschaltet.
Die beiden Dioden sind als Spannungsstabilisator für das
Pendelaudion vorgesehen.
Am Emitter des 1.Transistor wird die demodulierte Musik abgenommen
und mit den 3 nächsten Transistoren bis zur Hörbarkeit verstärkt.

Viel Spaß und viel Erfolg.

P.S.
Eine ausführliche Beschreibung nimmt etliche Seiten in Anspruch.
Informiere dich über das Pendelaudion.
Der weitere Teil ist unkritisch.

Melony

27.12.2015,
12:24

@ Maschbauer

UKW Radio Schaltung Erklärung

Als Alternative zu deiner Schaltung würde ich einen UKW-Radio mit dem TDA7000 empfehlen.
Im Datenblatt sind Beschaltung als auch Layout zu finden. Im Netz findest du auch noch weitere brauchbare Tipps zu diesem IC.

xy(R)

E-Mail

27.12.2015,
12:34

@ Melony

UKW Radio Schaltung Erklärung

» TDA7000

Obsolet.

Melony

27.12.2015,
12:54

@ xy

UKW Radio Schaltung Erklärung

» » TDA7000
»
» Obsolet.


Wusste ich nicht - Restbestände? ev. Nachfolger?

Ich hab noch eine gute Handvoll davon in der Bastelkiste :-)

xy(R)

E-Mail

27.12.2015,
13:08

@ Melony

UKW Radio Schaltung Erklärung

» » » TDA7000
» »
» » Obsolet.
»
» Wusste ich nicht - Restbestände?

Sieht dünn aus.


» ev. Nachfolger?

TDA7021, aber ich hör schon das Geheule von wegen SMD.


» Ich hab noch eine gute Handvoll davon in der Bastelkiste :-)

Faustkeile auch?

Melony

27.12.2015,
13:40

@ xy

UKW Radio Schaltung Erklärung

» » ev. Nachfolger?
»
» TDA7021, aber ich hör schon das Geheule von wegen SMD.

Naja - SO16 geht ja noch ganz gut von der Hand.
»
»
» » Ich hab noch eine gute Handvoll davon in der Bastelkiste :-)
»
» Faustkeile auch?

Braucht man die?

xy(R)

E-Mail

27.12.2015,
14:05

@ Melony

UKW Radio Schaltung Erklärung

» » Faustkeile auch?
»
» Braucht man die?

Ein Vorrat kann nicht schaden.

Melony

27.12.2015,
14:25

@ xy

UKW Radio Schaltung Erklärung

» Ein Vorrat kann nicht schaden.


Ich sitze hier eben vor einem anderen Problem:

Möchte mit einen Atmega8 eine Uhr bauen, aber keine Funkuhr. Die Schaltung soll mit einem Stecknetzteil versorgt werden. Nun habe ich das Problem, wenn der Strom ausfällt ist auch die Uhrzeit weg. Die Uhrzeit soll über ein Jumbo-LED-Display angezeigt werden. Dieses Display kann man bei Stromausfall abschalten. Der µC soll aber weiterlaufen.
Der Atmega8 hat eine typ. Versorgungsspannung von 5V (4.5-5.5V). Mit einer Knopfzelle (2032) habe ich nur 3V, mit 2 Knopfzellen wären es aber 6V. Gibt es hierfür einen Trick, den µC mit nur einer Knopfzelle am Leben zu erhalten, oder muss ich aus 6V nun 5V machen - wenn ja wie am besten stromsparend?

xy(R)

E-Mail

27.12.2015,
14:38

@ Melony

UKW Radio Schaltung Erklärung

» Möchte mit einen Atmega8 eine Uhr bauen,

Ein neuer Thread wäre sinnvoll.

Ansonsten: DS1302

Onkel Otto

28.12.2015,
11:43

@ Maschbauer

UKW Radio Schaltung Erklärung

Such mal nach den Unterlagen der einst sehr beliebten Philips Elektronik-Bastelkästen. Da gibt es neben einem nachbausicheren Pendelaudion auch einige Erklärungen und vor allen Dingen bessere Aufbauhinweise für den HF-Teil. Der läuft nämlich nur dann gut, wenn er solide und ohne grössere HF-Fehler aufgebaut wird.

Nochwas, so ein Pendler stört IMMER ! jeglichen UKW Hör- und Fernsehfunk breitbandig im Nahbereich, weil er selber HF über seine Empfangsantenne abstrahlt. Das sollte man zumindest wissen, ehe Klagen kommen. Für weitreichende Störungen reicht meistens die Leistung nicht, was auch gut ist angesichts solcher Institutionen wie der Bundesnetzagentur.

Abhilfen gibt es bei Bedarf, aber bastel mal erstmal, damit da überhaupt was rauskommt.

Wolfgang B.

28.12.2015,
15:30

@ Onkel Otto

UKW Radio Schaltung Erklärung

»
» Nochwas, so ein Pendler stört IMMER ! jeglichen UKW Hör- und Fernsehfunk
» breitbandig im Nahbereich, weil er selber HF über seine Empfangsantenne
» abstrahlt. Das sollte man zumindest wissen, ehe Klagen kommen. Für
» weitreichende Störungen reicht meistens die Leistung nicht, was auch gut
» ist angesichts solcher Institutionen wie der Bundesnetzagentur.
»

Oh ja, die Biester stören herrlich.
Vor gut 45 Jahren habe ich einen ehemaligen Nachbarn mit einer "EF.." die so beschaltet war zur Verzweiflung gebracht. Mein erstes selbstgebaute Radio! Es hat sogar funktioniert! Zumindest besser als ein Detektor. Das von ihm neu angeschaffte "Heimkino" benötigte jedoch plötzlich dringendst eine Untersuchung von einem Radio-Fernseh-Techniker. Derweil, mal gut, mal ganz übel.
Der Radiotechniker war gut. Der hat die Ursache erkannt. Und ich musste mir einiges anhören. Vor allem von meinem alten Herrn der die Kosten für den Radiomann tragen musste.
Danach bastelte ich nur noch "sauber" abstimmbare Sender..die selbstverständlich auch nie stabil waren und mehr Oberwellen hatten als ich Kondensatoren in der Schublade.

Zitat TruckStopp: "was für geile Zeiten das doch war`n."

Wolle