Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Theo.

22.12.2015,
16:14
 

Poti 1M log (Elektronik)

Hallo

Ich möchte eine Schaltung mit mehreren Potis 1M log aufbauen, aber ich möchte sie ersetzen durch Drehschalter mit 24 Stellungen und mehreren Ebenen. Jetzt die Frage: Gibt es Berechnungen, welche Widerstände an die 24 Kontakte geschaltet werden?

Sonst müsste ich an einem 1M log-Poti alle 11grad Drehwinkel den Widerstandswert messen und den Nächstpassenden aus der E Reihe nehmen. Würde ich mir gerne sparen.

Oder hat Jemand eine andere Idee?

Theo

xy(R)

E-Mail

22.12.2015,
18:00

@ Theo.

Poti 1M log

» Oder hat Jemand eine andere Idee?

Einfachste Mathe.

Aber schau dir mal die Spannungsteilerkette im LM3915 an, dann fällt bestimmt der Groschen. Und wenn man dann noch weiß wie die E-Reihen (auch bei Widerständen) aufgebaut sind...

Mikee

22.12.2015,
18:03

@ Theo.

Poti 1M log

Hallo Theo,

logarithmische Potis haben üblicherweise auf der halben Wegstrecke 1/10 ihres Endwertes, bei Dir also 100k.

Bei einem 24 Stufen Schalter hast Du also 12 Stellungen für diesen halben Weg. Bei der E24 Reihe gibt es 24 Werte pro Dekade. Also nimmst du jeden zweiten Wert.
Nur die untere Hälfte klappt nicht so ganz. Wenn Du auch hier jeden zweiten Wert nimmst, kommst Du nicht unter 10k Ohm.
Meine Empfehlung: Jeden dritten Wert nehmen, dann überstreichst Du mit 24 Stellungen 72 Werte, das sind dann 3 Dekaden oder anders gesagt, von 1k Ohm bis 1M Ohm.

Der letzte fällt evtl. weg, wenn Du dort Null Ohm haben willst.

Mikee

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.12.2015,
21:20
(editiert von geralds
am 22.12.2015 um 21:21)


@ Mikee

Poti 1M log - Kaskaden

ups, doppelmoppel

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.12.2015,
21:21

@ Theo.

Poti 1M log - Kaskaden

Hier hast mal die Formel:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109071.htm

Poti Geschichten kannst auch mit Prozentrechnungen betrachten.
-> veränderliche Widerstände; Charakteristik:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1011211.htm

Dazu kommt, ob nicht belasteter, oder belasteter Spannungsteiler.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsteiler.htm
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-TeilerUnbelastet.htm

https://en.wikipedia.org/wiki/Potentiometer

Bei digitaler Stellung, wie du es wünschen könntest - R-Ketten könnte ein Gedanke
des DAC (digital zu analog converter) mit dem R/2R Netzwerk mit einspielen.

also,,,, jetzt hast einiges zum Tüfteln.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm
http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo.

23.12.2015,
09:21

@ Theo.

vielen Dank

hallo Leute

Vielen Dank für die Anregungen. Jetzt sehe ich klarer.

Theo