Sel

Radebeul, 20.12.2015, 15:15 (editiert von Sel am 20.12.2015 um 15:18) |
für trübe Wintertage zum Basteln.... (Elektronik) |
Hallo,
beim Chinesen um die Ecke gibts ja für zwei Euro oder so diese Mini-Panelmeter (Ziffern 0,28" hoch). Diese kann man sich in einen kleinen (defekten) USB-Stick reinbasteln. Man hat dann ein Prüfgerät mit Bereich von 0...30 Volt Gleichspannung, welches aber eben sehr klein ist (50x18x9mm + Strippen). Die Dinger gibts auch fertig, aber meist nur direkt für USB und max. 10 Volt. Ja, und teurer sind die auch noch.
Dazu muß man erst mal die Anzeige von der Platine ablöten. Danach die Platine zurechtfeilen das sie passt, die Anzeige daneben legen und mit Drähtchen wieder mit der Platine verbinden. Fertig.

Mit Zweikomponentenkleber das Teil nun (isoliert) in den Stick einkleben, an die Anschlußdrähte kommen Prüfklemmen dran, mehr ist es nicht. Vorteilhaft ist ein Gehäuse komplett aus Plastik.

Ok, die Meßgenauigkeit ist nicht berauschend, also +/- 0,1 Volt etwa. Der Eingangswiderstand beträgt nur 100kOhm, sollte man im Hinterkopf haben.
Mir gehts jedenfalls so, manchmal muß man seine beiden Multimeter schon mit der Schaltung verstrippen und dann irgendwo doch noch eine Spannung beobachten. Da das Ding winzig klein ist, passt das dann schon.
Warum 3 Strippen? Ja, einmal +, einmal -, einmal Meßeingang (gegen -). Betriebsspannung 4 bis 30 Volt, mehr sollte man dem kleinen Teil nicht zumuten. Meßspannung kann schon mal bis 60 Volt gehen, habe ich getestet und es funktionierte. Stromverbrauch der Anzeige ist runde 8mA bei 12 Volt. Also sehr genügsam. Habe ich vergessen reinzubauen: Einen Verpolschutz in die Plusleitung der Batteriespannung (einfache Diode), das bringt Sicherheit.
Viel Spaß beim Nachbauen
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 20.12.2015, 20:02
@ Sel
|
für trübe Wintertage zum Basteln.... DDS, DSO |
...
einfach zum Nachbauen, DDS Funktionsgenerator:
http://www.jyetech.com/Products/085/e08503.php
dazu passend ein DSO:
http://www.jyetech.com/Products/LcdScope/e138.php
LG
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
@@GAST@@
21.12.2015, 20:52
@ geralds
|
eevblog |
» ...
» einfach zum Nachbauen, DDS Funktionsgenerator:
» http://www.jyetech.com/Products/085/e08503.php
»
» dazu passend ein DSO:
» http://www.jyetech.com/Products/LcdScope/e138.php
»
» LG
» Gerald
» ---
Das Scope taugt nichts |
xy

21.12.2015, 21:03
@ @@GAST@@
|
eevblog |
» Das Scope taugt nichts
Dann nimm einfach ein LeCroy WaveExpert. |
geralds

Wien, AT, 22.12.2015, 00:05
@ xy
|
eevblog |
» » Das Scope taugt nichts
»
» Dann nimm einfach ein LeCroy WaveExpert.
--
als Bausatz zum Nachbauen. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

22.12.2015, 02:22
@ geralds
|
eevblog |
» » » Das Scope taugt nichts
» »
» » Dann nimm einfach ein LeCroy WaveExpert.
»
» --
» als Bausatz zum Nachbauen. 
Klar, kostet aber 5€ mehr. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.12.2015, 10:37
@ xy
|
Gross-Update als Bastelereignis des Jahres |
» » Das Scope taugt nichts
»
» Dann nimm einfach ein LeCroy WaveExpert.
Du hast es noch nicht kapiert. Er will mit dem nichtstaugenden FWW-Scope ein Gross-Update als Bastelereignis des Jahres veranstalten und ein LeCroy-WaveExpert draus machen.
Meine ehrerbietende Verbeugung und Respekt vor dieser Herausforderung die da angenommen wird.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
@@GAST@@
22.12.2015, 12:34
@ xy
|
Äpfel zum Selbstbau |
» » » » Das Scope taugt nichts
» » »
» » » Dann nimm einfach ein LeCroy WaveExpert.
» »
» » --
» » als Bausatz zum Nachbauen. 
»
» Klar, kostet aber 5€ mehr.
Die Apples gab es auch mal als Bausatz. Schöne alte Zeit. |
Sel

Radebeul, 22.12.2015, 12:46 (editiert von Sel am 22.12.2015 um 12:47)
@ @@GAST@@
|
Äpfel zum Selbstbau |
» Die Apples gab es auch mal als Bausatz. Schöne alte Zeit.
Preiswert baut man so was heute auf diese Art (das Logo sogar in 3D!!!):

LG Sel |
@@GAST@@
22.12.2015, 12:52
@ Sel
|
KLONkrieger |
Das sieht mir nach billigem chinesischem Klon aus  |
geralds

Wien, AT, 24.12.2015, 10:56 (editiert von geralds am 24.12.2015 um 11:00)
@ Sel
|
einstellbare Stromquelle |
Hi Sel,
für dich: einstellbare Stromquelle.
http://www.elektor.de/precision-adjustable-dc-current-source-pcb-130287-1
Als Bausatz vom Elektor erhältlich.
Das Modul kannst in deinen Messplatz fein integrieren.
Solltest du den Schaltplan nicht haben, bzw. nicht runter laden können /login erforderlich/ kann ich dir den gerne mailen.
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201404/26200
Stromgrüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |