Astrolor
19.12.2015, 14:14 |
Motortreiber L6206N - Problem (Elektronik) |
Hallo Zusammen
Für die unabhängige Ansteuerunung von zwei 24V DC Getriebemotoren möchte
ich den L6206N Brückentreiber verwenden. Dazu habe ich die Schaltung
gemäss Figure 12 im Datenblatt auf einer Laborkarte nachgebaut.
Die Anschlüsse sind auf der Rückseite mit isolierten Litzen verbunden.
Mein Schaltplan:

Meine Platine:

Datenblatt Brückentreiber L6206
http://www.distrelec.ch/Web/Downloads/ta/_e/phL620...
Die Eingänge EN_A und EN_B (Pins 23 u. 14) sind an 5 VDC angeschlossen.
Der Spannungsregler L78M05CV befindet sich auf der Platine.
Nach dem Anschliessen von 24 VDC (VS; ohne Motoren an den Outputs) habe
ich folgende Spannungen gemessen:
- EN_A u. EN_B zu GND: 5V
- V_Boot: 32V
- Inputs IN_.... : ca. 0.7 V (ohne Eingangsspannung)
- Alle vier Outputs zu GND: 24 V (!!!)
Nun meine Fragen:
- Wieso sind alle Outputs eingeschaltet ohne Eingangsspannung an den
IN_.... Pins?
- Sind die ca. 0.7 V an den IN_.... Pins zu erwarten?
- Ich habe die Platine auch ohne eingesteckten IC an 24 V angeschlossen.
Kann dabei was kaputt gehen??
- Beim Betreiben der Schaltung ohne 5 V an EN_A und EN_B wurde der
IC heiss. Ist dies zu erwarten?
- IN1_A habe ich einmal an 5 V angeschlossen (Brücke über obere Klemmen).
Darf man das so machen oder brauche ich hier eben einen
"Push-Pull-Output" ??
Leider hat es mittlerweile auch "gezischt"....ich denke der IC is
hin....Wie ihr an den Fragen erkennen könnt habe ich von Elektronik nicht so
viel Ahnung....ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Grüsse
Lorenz |
Offroad GTI
19.12.2015, 16:44 (editiert von Offroad GTI am 19.12.2015 um 17:10)
@ Astrolor
|
Motortreiber L6206N - Problem |
» Nach dem Anschliessen von 24 VDC (VS; ohne Motoren an den Outputs) habe
» ich folgende Spannungen gemessen:
»
» - EN_A u. EN_B zu GND: 5V
» - V_Boot: 32V
» - Inputs IN_.... : ca. 0.7 V (ohne Eingangsspannung)
Wie kannst du dort 0,7V ohne Spannung messen? Schalte die Eingänge über einen 10k Widerstand (oder ähnlich) gegen GND (Pulldown), damit sie auf definiertem Potential liegen.
» - Alle vier Outputs zu GND: 24 V (!!!)
Möglich. Heißt ja im Umkehrschluss nur, dass zwischen den Klemmen keine Spannung anliegt.
» Nun meine Fragen:
»
» - Wieso sind alle Outputs eingeschaltet ohne Eingangsspannung an den
» IN_.... Pins?
s.o.
» - Ich habe die Platine auch ohne eingesteckten IC an 24 V angeschlossen.
» Kann dabei was kaputt gehen??
Nein.
» - Beim Betreiben der Schaltung ohne 5 V an EN_A und EN_B wurde der
» IC heiss. Ist dies zu erwarten?
Und ohne Motoren? Dann sollte nichts warm, geschweige denn heiß werden.
» - IN1_A habe ich einmal an 5 V angeschlossen (Brücke über obere Klemmen).
» Darf man das so machen oder brauche ich hier eben einen
» "Push-Pull-Output" ??
Kannst du machen. Eine Drahtbrücke ist ja quasi ein Pushpull-Ausgang.
» Leider hat es mittlerweile auch "gezischt"....ich denke der IC is
» hin...
Passiert schon mal
Welche Motoren willst du eingentlich versorgen?
Der Treiber wird nämlich nicht im geringsten gekühlt (von zwangsläufiger Konvektion abgesehen). Die beiden mittleren Pins links und rechts sind eigentlich für den Wärmeabtransport zuständig. Nur können die winzigen Kupferfragmente auf deiner Leiterplatte nichts zum Wärmetransport beitragen. Für den Wurst-Käse-Fall nehmen wir mal Rth=60K/W an. Bei gerade mal 2W erwärmt sich der Treiber damit schon um 120K. Bei zwei Motoren muss der Strom eines einzelnen <1A sein. Wohlgemerkt sind 120K Temperaturdifferenz schon sehr grenzwertig.
Auch bei einem Motorstrom von nur je 500mA dürfte der Treiber ansehnlich warm werden. |
Astrolor
19.12.2015, 17:06
@ Offroad GTI
|
Motortreiber L6206N - Problem |
Hallo
Danke für die Antworten!
» » - Alle vier Outputs zu GND: 24 V (!!!)
» Möglich. Heißt ja im Umkehrschluss nur, dass zwischen den Klemmen keine
» Spannung anliegt.
...sollte gemäss der Wahrheitstabelle auf Seite 8 im Datenblatt nicht der Fall sein....solange kein IN-Signal kommt sollte der betreffende Ausgang auf GND sein.
Mit dem Treiber will ich zwei Elektrohubzylinder antreiben:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/191941/Elektrozylinder-24-VDC-Hublaenge-100-mm-1000-N-Drive-System-Europe-DSZY1-24-40-A-100-IP65/SHOP_AREA_17346
Die Einschaltdauer beträgt jeweils ca. 10s. Dazwischen gibt es Pausen von sicher mehreren Minuten. Ich habe einenn Kühlkörper auf dem IC vorgesehen (13K/W). Damit müsste ein Dauerstrom von 1.5A pro Motor verträglich sein (Abschätzungen gemäss Angaben im Datenblatt mit Umgebungstemperatur +35° C 
Grüsse
Lorenz |
Offroad GTI
19.12.2015, 17:17 (editiert von Offroad GTI am 19.12.2015 um 17:31)
@ Astrolor
|
Motortreiber L6206N - Problem |
» ...sollte gemäss der Wahrheitstabelle auf Seite 8 im Datenblatt nicht der
» Fall sein....solange kein IN-Signal kommt sollte der betreffende Ausgang
» auf GND sein.
Du hast bei schwebenden Eingängen aber keine definierten Signale.
» Mit dem Treiber will ich zwei Elektrohubzylinder antreiben:
» Ich habe einenn Kühlkörper auf dem IC vorgesehen
» (13K/W). Damit müsste ein Dauerstrom von 1.5A pro Motor verträglich sein
» (Abschätzungen gemäss Angaben im Datenblatt mit Umgebungstemperatur +35° C
Der Kühlkörper bringt nichts, da die Wärme erst mal durch den Kunststoff muss*. Nicht umsonst haben zu kühlende Halbleiter blanke Metallflächen zum aufsetzen eines Kühlkörpers.
*) Hier eine interessante Seite diesbezüglich:
http://home.arcor.de/wetec/rechner/ckuekoe.htm

400°C Sperrschichttemperatur dürfte dann doch etwas viel sein 
Fazit: Didd wird so nüscht.
Mit einer diskreten H-Brücke hast du diese Probleme nicht. |
@@GAST@@
19.12.2015, 20:36
@ Astrolor
|
Motortreiber L6206N - Problem |
Eher unwahrscheinlich, dass er durch Hitze gestorben ist. Er hat ja einen Ü-Temp.-Schutzschaltung. |
geralds

Wien, AT, 19.12.2015, 22:58 (editiert von geralds am 19.12.2015 um 22:59)
@ Offroad GTI
|
Motortreiber L6206N - Problem |
» » ...sollte gemäss der Wahrheitstabelle auf Seite 8 im Datenblatt nicht
» der
» » Fall sein....solange kein IN-Signal kommt sollte der betreffende Ausgang
» » auf GND sein.
» Du hast bei schwebenden Eingängen aber keine definierten Signale.
»
»
» » Mit dem Treiber will ich zwei Elektrohubzylinder antreiben:
»
» » Ich habe einenn Kühlkörper auf dem IC vorgesehen
» » (13K/W). Damit müsste ein Dauerstrom von 1.5A pro Motor verträglich sein
» » (Abschätzungen gemäss Angaben im Datenblatt mit Umgebungstemperatur +35°
» C
» Der Kühlkörper bringt nichts, da die Wärme erst mal durch den Kunststoff
» muss*. Nicht umsonst haben zu kühlende Halbleiter blanke Metallflächen zum
» aufsetzen eines Kühlkörpers.
»
» *) Hier eine interessante Seite diesbezüglich:
» http://home.arcor.de/wetec/rechner/ckuekoe.htm
» 
» 400°C Sperrschichttemperatur dürfte dann doch etwas viel sein 
»
» Fazit: Didd wird so nüscht.
»
» Mit einer diskreten H-Brücke hast du diese Probleme nicht.
---
wer macht denn sowas... die Junction auf 400 zu treiben... 
Das wird ein Sonnenbrand.

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Astrolor
20.12.2015, 04:25
@ @@GAST@@
|
Motortreiber L6206N - Problem |
Hallo Zusammen
Vielen Dank für die Hinweise.
Der Einbau von vier Widerständen 100 kOhm von den Inputs auf GND hat das Problem gelöst!
Mit dem zweiten IC kann ich den Motor ansteuern bin mal ohne Last hin und her gefahren (ca. 0.5A). Eine Erwärmung des IC ist nicht fühlbar.
Grüsse
Lorenz |
Offroad GTI
20.12.2015, 08:58
@ Astrolor
|
Motortreiber L6206N - Problem |
» Hallo Zusammen
»
» Vielen Dank für die Hinweise.
»
» Der Einbau von vier Widerständen 100 kOhm von den Inputs auf GND hat das
» Problem gelöst!
Sehr schön.
» Mit dem zweiten IC kann ich den Motor ansteuern bin mal ohne Last hin und
» her gefahren (ca. 0.5A). Eine Erwärmung des IC ist nicht fühlbar.
Schön und gut. Aber wie sieht es unter Last aus? 500mA sind ja gerade mal 1/3 des Nennstromes.
Werden die Antriebe eigentlich auch simultan angesteuert, oder immer nur einzeln? |