Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ritschi

E-Mail

14.12.2015,
21:20
 

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig? (Elektronik)

hallo,
ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe:

Ich habe vom Wertstoffhof ein altes Röhrenradio gerettet, in dessen Gehäuse ich die Elektronik von einem recht guten (AZ 3838) Philips USB/CD/MP3/Radiorecorder einbauen will, welcher auch vom Wertstoffhof stammt.

Bevor Ihr mich jetzt niedermacht als Frevler an altem Kulturgut usw. möchte ich feststellen, daß es sich um ein ganz einfaches 0-8-15-Röhrengerät handelt und ich ein weitaus schöneres großes mit magischem Auge, das mir mein Vater vererbt hat, in hohen Ehren halte. Außerdem wäre das Röhrenradio inzwischen schon durch den Hächsler gegangen, wenn ich es nicht aus dem Container gefischt hätte. Das originale Innenleben wird bleiben, nur reversibel außer Funktion gesetzt.

Die angebotenen fertigen Retro-Radios mit mp3-Technik haben allesamt schlechte Rezensionen und sehen halt nicht so authentisch aus wie ein richtiges altes Röhrenradio. Deswegen möchte ich diese Eigenkonstruktion bauen.

Das Röhrenradio soll bis auf zwei Aussparungen an der Rückseite für die CD-Schublade und die USB-Buchse äußerlich unverändert bleiben, mit den vorhandenen Reglern und Tasten will ich dann die wichtigsten Funktionen der neuen Elektronik bedienen, z.B. "MW" für vorheriges Lied, "UKW" für nächstes Lied oder so ähnlich. Wenn die Tasten und Knöpfe nicht ausreichen sollten, mache ich entweder Micro-Taster versteckt auf die Unterseite (gut zugänglich, da das Röhrenradio auf Füßen steht) oder bestelle mir eine Fernbedienung für den Radiorecorder aus dem Zubehör-Handel.
Die Platinen aus dem Radiorecorder habe ich schon alle ausgebaut. Bei ihm ist ein Kanal des Endverstärkers defekt. Das ist kein Problem, denn um die Charakteristik des Röhrenradios zu erhalten, möchte ich eine Mono-Wiedergabe.

Nun zu meiner Frage:

Wie fasse ich möglichst korrekt die beiden Stereo-Audiosignale zu einem Mono-Signal zusammen, bevor sie dann in den noch funktionierenden Kanal des Endverstärkers gehen, an den ich schließlich den Lautsprecher des Röhrenradios anschließen will? Mit Widerständen, Elkos oder Kondensatoren? Welcher Wert ist dafür ratsam? Oder kann ich einfach brutal rechts und links (bevor es in den Verstärker geht) direkt zusammenlöten, ohne einen Schaden befürchten zu müssen?

Schon jetzt bedanke ich mich für Eure Hilfe!

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
14.12.2015,
21:44

@ ritschi

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig?

» hallo,
» ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe:
»
» Ich habe vom Wertstoffhof ein altes Röhrenradio gerettet, in dessen Gehäuse
» ich die Elektronik von einem recht guten (AZ 3838) Philips
» USB/CD/MP3/Radiorecorder einbauen will, welcher auch vom Wertstoffhof
» stammt.
»
» Bevor Ihr mich jetzt niedermacht als Frevler an altem Kulturgut usw. möchte
» ich feststellen, daß es sich um ein ganz einfaches 0-8-15-Röhrengerät
» handelt und ich ein weitaus schöneres großes mit magischem Auge, das mir
» mein Vater vererbt hat, in hohen Ehren halte. Außerdem wäre das Röhrenradio
» inzwischen schon durch den Hächsler gegangen, wenn ich es nicht aus dem
» Container gefischt hätte. Das originale Innenleben wird bleiben, nur
» reversibel außer Funktion gesetzt.
»
» Die angebotenen fertigen Retro-Radios mit mp3-Technik haben allesamt
» schlechte Rezensionen und sehen halt nicht so authentisch aus wie ein
» richtiges altes Röhrenradio. Deswegen möchte ich diese Eigenkonstruktion
» bauen.
»
» Das Röhrenradio soll bis auf zwei Aussparungen an der Rückseite für die
» CD-Schublade und die USB-Buchse äußerlich unverändert bleiben, mit den
» vorhandenen Reglern und Tasten will ich dann die wichtigsten Funktionen der
» neuen Elektronik bedienen, z.B. "MW" für vorheriges Lied, "UKW" für
» nächstes Lied oder so ähnlich. Wenn die Tasten und Knöpfe nicht ausreichen
» sollten, mache ich entweder Micro-Taster versteckt auf die Unterseite (gut
» zugänglich, da das Röhrenradio auf Füßen steht) oder bestelle mir eine
» Fernbedienung für den Radiorecorder aus dem Zubehör-Handel.
» Die Platinen aus dem Radiorecorder habe ich schon alle ausgebaut. Bei ihm
» ist ein Kanal des Endverstärkers defekt. Das ist kein Problem, denn um die
» Charakteristik des Röhrenradios zu erhalten, möchte ich eine
» Mono-Wiedergabe.
»
» Nun zu meiner Frage:
»
» Wie fasse ich möglichst korrekt die beiden Stereo-Audiosignale zu einem
» Mono-Signal zusammen, bevor sie dann in den noch funktionierenden Kanal des
» Endverstärkers gehen, an den ich schließlich den Lautsprecher des
» Röhrenradios anschließen will? Mit Widerständen, Elkos oder Kondensatoren?
» Welcher Wert ist dafür ratsam? Oder kann ich einfach brutal rechts und
» links (bevor es in den Verstärker geht) direkt zusammenlöten, ohne einen
» Schaden befürchten zu müssen?
»
» Schon jetzt bedanke ich mich für Eure Hilfe!

verbinde L und R über 2 Widerstände mit ca. 4,7 kOhm

Ritschi

E-Mail

14.12.2015,
21:54

@ Jüwü

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig?

»
» verbinde L und R über 2 Widerstände mit ca. 4,7 kOhm


Vielen Dank!

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
15.12.2015,
09:20

@ Ritschi

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig?

» »
» » verbinde L und R über 2 Widerstände mit ca. 4,7 kOhm
»
»
» Vielen Dank!

Nicht unbedingt. Am Eingang eines Verstärkers ist noch der Eingangskondensator und die Lautstärkeregelung, vielleicht mit einem Poti. Knallst du beide Kanäle zusammen, so kann die Höhenwiedergabe leiden.

Ob du das bei dem Lautsprecher des Röhrenradios überhaupt hörst, steht auf einem anderen Blatt.

Richtiger wäre es vor dem Zusammenschalten wirklich mal genau auf die Werte der Bauelemente zu achten und dementsprechend die Widerstände auszusuchen.

LG Sel

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
15.12.2015,
10:18

@ Sel

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig?

» Knallst du beide Kanäle zusammen, so kann die Höhenwiedergabe leiden.

das mußt du mir erklären !!


»
» Ob du das bei dem Lautsprecher des Röhrenradios überhaupt hörst, steht auf
» einem anderen Blatt.
»
» Richtiger wäre es vor dem Zusammenschalten wirklich mal genau auf die Werte
» der Bauelemente zu achten und dementsprechend die Widerstände auszusuchen.


soll er sich dann gleich eine Monomatrix bauen?
»

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
15.12.2015,
11:23

@ Jüwü

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig?

» » Knallst du beide Kanäle zusammen, so kann die Höhenwiedergabe leiden.
»
» das mußt du mir erklären !!

Ich versuchs mal.
Eigentlich hast du eine Zusammenschaltung von einem Hochpass und einem Tiefpass:



Der Kondensator gegen Masse ist parasitär immer vorhanden (Kabel etc.). Der Eingangskondensator ist C, der Lautstärkeregler ist R gegen Masse. Der vorgeschaltete Wirderstand am Eingang macht die Sache eben zum Bandpassfilter. Je nach eingesetzten Bauelementen kann das wirklich die NF in bestimmten Frequenzbereichen dämpfen. Zumal ja die vorgeschaltete NF-Quelle vielleicht noch einen Ausgangskondensator hat.

» soll er sich dann gleich eine Monomatrix bauen?

Ich wollte nur drauf hinweisen, das da der Klang leiden kann.

LG Sel

bigdie(R)

15.12.2015,
14:43

@ Ritschi

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig?

» »
» » verbinde L und R über 2 Widerstände mit ca. 4,7 kOhm
»
»
» Vielen Dank!
Die ganze Buchsen einbauerei kannst du dir eigentlich schenken. Holst dir bei ebay einen Bluethoth Empfänger, die gibt es in USB-Stickversion. Der Usb Stecker dient dabei nur der Stromversorgung.
Die Musik kommt dann per Bluetooth von Smartphone oder Tablet. So ein 7 Zoll Teil bekommt man für 60-70€. Und da kannst du Musik aus der konserve spielen, Internetradio oder auch von irgendeinem Streamingdienst.

Ritschi

E-Mail

15.12.2015,
16:28

@ bigdie

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig?

» Die ganze Buchsen einbauerei kannst du dir eigentlich schenken. Holst dir
» bei ebay einen Bluethoth Empfänger, die gibt es in USB-Stickversion. Der
» Usb Stecker dient dabei nur der Stromversorgung.
» Die Musik kommt dann per Bluetooth von Smartphone oder Tablet. So ein 7
» Zoll Teil bekommt man für 60-70€. Und da kannst du Musik aus der konserve
» spielen, Internetradio oder auch von irgendeinem Streamingdienst.

Hallo,

vielen Dank für Deinen Vorschlag, aber es bleibt bei meinem Projekt.

Ich will nicht 2 Geräte gleichzeitig betreiben, wenn es auch mit einem geht.

Und schließlich besitze ich (bis jetzt) weder ein Smartphone, noch ein Tablet, so daß Bluetooth keine Alternative ist.

Ich will schlicht und einfach in einer "Stand-Alone-Lösung" einen USB-Stick anstecken, dann bin ich glücklich.

Viele Grüße
Ritschi

bigdie(R)

15.12.2015,
17:46

@ Ritschi

Stereo zu mono zusammenschalten - Wie mache ich es richtig?

» » Die ganze Buchsen einbauerei kannst du dir eigentlich schenken. Holst
» dir
» » bei ebay einen Bluethoth Empfänger, die gibt es in USB-Stickversion. Der
» » Usb Stecker dient dabei nur der Stromversorgung.
» » Die Musik kommt dann per Bluetooth von Smartphone oder Tablet. So ein 7
» » Zoll Teil bekommt man für 60-70€. Und da kannst du Musik aus der
» konserve
» » spielen, Internetradio oder auch von irgendeinem Streamingdienst.
»
» Hallo,
»
» vielen Dank für Deinen Vorschlag, aber es bleibt bei meinem Projekt.
»
» Ich will nicht 2 Geräte gleichzeitig betreiben, wenn es auch mit einem
» geht.
»
» Und schließlich besitze ich (bis jetzt) weder ein Smartphone, noch ein
» Tablet, so daß Bluetooth keine Alternative ist.
»
» Ich will schlicht und einfach in einer "Stand-Alone-Lösung" einen USB-Stick
» anstecken, dann bin ich glücklich.
»
» Viele Grüße
» Ritschi
Na dann bau evtl sowas ein, da ist eine Fernbedienung dabei
http://www.pollin.de/shop/dt/MDI1OTYzOTk-/Bausaetze_Module/Module/Stereo_Verstaerkermodul_mit_MP3_Wiedergabe_DAYPOWER_VM_MP3_2x15.html