Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mcairrow

13.12.2015,
13:39
 

Anfängerfrage: Stromversorgung DAUERHAFT abschalten (Elektronik)

Hallo Fachleute,

als begeistertes und in Sachen Mechanik begabtes Bastelkind (59 Jahre) habe ich nun eine Frage an die Elektro- bzw. Elektronikfachleute (davon verstehe ich fast nichts):

Ein 12V Getriebemotor (zieht unter Last ca. 800 Milliampere) wird mithilfe eines Mikroschalters alle fünf Minuten für ca. 0,5 Sekunden ein- und dann wieder abgeschaltet. Außer dem 12 V Netzteil gibt es sonst keine weiteren Bauteile. Alles funktioniert wunderbar.Der Motor gibt einem Uhrenpendel alle fünf Minuten einen kurzen 'Stups'.

Ich hätte nun gern eine Lösung für den Fehlerfall (zum Beispiel: Mikroschalter defekt, schaltet nicht mehr aus oder Steuerkurve für Mikroschalter mechanisch defekt).

Meine Vorstellung: Wenn länger als eine Sekunde (nicht kritisch, länger als 2 Sekunden ist genauso gut) Strom fließt, Stromversorgung DAUERHAFT abschalten.

Hinweise zu einer vollkommen anderen Konstruktion der Uhr sind nicht hilfreich, denn das Werk ist bereits fertiggestellt.

Könnt Ihr helfen ?

Gruß,
Theo Hegmans

Theo.

13.12.2015,
14:02

@ mcairrow

Anfängerfrage: Stromversorgung DAUERHAFT abschalten

Hallo

Welche Belastung verträgt denn der Mikroschalter? Und zwar meine ich den Strom den er schalten kann, und nicht den Strom der über ihn fliessen kann. Wenn der Schalter z.B. nur den Steuerstrom eines Transistors/Thyristors schalten muss, wird er fast ewig halten.

Im einfachsten Fall eine passende Feinsicherung einsetzen, die bei zu hohem Dauerstrom unterbricht.

Theo

Hartwig(R)

13.12.2015,
14:11

@ mcairrow

Anfängerfrage: Stromversorgung DAUERHAFT abschalten

Hallo,

bevor Du jetzt mühsam eine Schaltung aufbaust (Deinem Posting entnehme ich, dass Du damit keine Erfahrung hast), schau Dir diesen Baustein an:

Multifunktionstimer MFT1816-12 V von Conrad

Der hat zwei Eingänge (Set und Reset) und ein Relais als Ausgang. Die Programmierung erfolgt über eine PC-Software. Damit solltest Du recht einfach eine Überwachung bauen können.

Grüsse
Hartwig

xy(R)

E-Mail

13.12.2015,
14:26
(editiert von xy
am 13.12.2015 um 14:28)


@ Theo.

Anfängerfrage: Stromversorgung DAUERHAFT abschalten

» Im einfachsten Fall eine passende Feinsicherung einsetzen,

Oder eine PTC-Sicherung, oder einen Geräteschutzschalter,...

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.12.2015,
18:52
(editiert von Sel
am 13.12.2015 um 18:59)


@ mcairrow

Anfängerfrage: Stromversorgung DAUERHAFT abschalten

Es geht noch einfacher als in den anderen Postings vorgeschlagen.

Dein Mikrotaster schaltet den Motor. Nach 0,5sek schaltet der Mikrotaster ab. Damit geht auch der Motor aus. Der Mikrotaster schaltet aber nun gleichzeitig ein Relais. Das Relais bekommt eine Einschaltverzögerung von 1 bis 2 sek, zieht an (eben wenn der Mikrotaster zu lange eingeschalten ist), trennt den Motor vom Strom und hält sich mit einem weiteren Kontakt selbst. Eine Anzeige (LED etc.) weist dich auf den Fehlerfall hin. Der Mikrotaster muß einen Umschalter haben, damit er bei rechtzeitigem Ausschalten den Kondensator der Einschaltverzögerung des Relais entladen kann.
Mit dieser einfachen Schaltung eleminierst du auch mechanische Fehler, die deinen Mikrotaster ungewollt eingeschalten lassen. Einen elektrischen Ausfall des Tasters kannst du fast ausschließen bei richtiger Dimensionierung.

LG Sel

mcairrow

13.12.2015,
21:55

@ Sel

Anfängerfrage: Stromversorgung DAUERHAFT abschalten

» Es geht noch einfacher als in den anderen Postings vorgeschlagen.
»
» Dein Mikrotaster schaltet den Motor. Nach 0,5sek schaltet der Mikrotaster
» ab. Damit geht auch der Motor aus. Der Mikrotaster schaltet aber nun
» gleichzeitig ein Relais. Das Relais bekommt eine Einschaltverzögerung von 1
» bis 2 sek, zieht an (eben wenn der Mikrotaster zu lange eingeschalten ist),
» trennt den Motor vom Strom und hält sich mit einem weiteren Kontakt selbst.
» Eine Anzeige (LED etc.) weist dich auf den Fehlerfall hin. Der Mikrotaster
» muß einen Umschalter haben, damit er bei rechtzeitigem Ausschalten den
» Kondensator der Einschaltverzögerung des Relais entladen kann.
» Mit dieser einfachen Schaltung eleminierst du auch mechanische Fehler, die
» deinen Mikrotaster ungewollt eingeschalten lassen. Einen elektrischen
» Ausfall des Tasters kannst du fast ausschließen bei richtiger
» Dimensionierung.
»
» LG Sel

Vielen Dank für Deine Mühe. Den Vorschlag verstehe ich und so werde ich's machen.

Lieben Gruß aus Kerken,
Theo