Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Katermerlin(R)

12.12.2015,
13:47
(editiert von Katermerlin
am 12.12.2015 um 18:52)
 

PME-Paskovsky BTU-N Temperatur Meßgerät defekt (Elektronik)

Hallo zusammen!

Ein Bekannter hat mich um Unterstützung gebeten wg. seines Temperatur-Meßgerätes PME-Paskovsky BTU-N.

Betrieben werden kann das Gerät mit Thremoelementen sowie als Voltmeter bis 2V.

Geschildertes Fehlerbild:
7-Segmentanzeige unruhig, Anzeige übersteuert beim Messen. Es sei auch schon ein Wölkchen weißer Rauch aufgestiegen. Er hat es geöffnet und festestellt, daß da kleine Bauteile sind, die angebruzzelt aussehen.

Das Meßgerät ist ca. 35 Jahre alt, die Fa. Paskovsky gibt's wohl nicht mehr, kein Schaltplan und keine BA vorhanden.
Der Name kommt mir bekannt vor, ich glaub wir hatten so ein Gerät im Labor, das war auch so Ende der 70er Jahre.

Als erstes hab ich die Elkos im Netzteil ausgetauscht, danach war die Anzeige ruhig. Messen mit einem Thermoelement Typ K konnte ich auch Temperatur messen. Allerdings mußte ich eine Kalibrierung an einem Stück Eis vornehmen, was wiederum ein Hinweis darauf ist, daß die Vergleichsmeßstelle (an den Bananenbuchsen) nicht funktioniert.

Die "angebruzzelten" Bauteile haben sich als CerMet-Trimmer entpuppt, die mit einem Kleber gegen Verstellen gesichert wurden. Dieser Kleber hat sich wg. Alterung verändert und ist spröde und schwarz geworden. Also nix gebruzzelt.

Jetzt meine Fragen an das Forum:

- Wer kennt dieses Meßgerät und hat Unterlagen (Schaltplan, Bedienungsanleitung)

- Wer hat Infos über die Funktion der Vergleichsmeßstelle

- Wo sind ggf. Ersatzteile zu haben.

Es geht hier nicht darum, Temperatur zu messen (da gibt's am Markt jede Menge günstige Geräte), sondern darum, dieses historische Meßgerät wieder funktionsfähig zu machen.

Vielen Dank für Beiträge.
Bei Bedarf kann ich Fotos einstellen.

Gruß
Wolfgang

xy(R)

E-Mail

12.12.2015,
20:53

@ Katermerlin

PME-Paskovsky BTU-N Temperatur Meßgerät defekt

» Bei Bedarf kann ich Fotos einstellen.

Wird wohl nötig sein.

Katermerlin(R)

14.12.2015,
17:50

@ xy

PME-Paskovsky BTU-N Temperatur Meßgerät defekt

» Wird wohl nötig sein.

Leider hab ich das Gerät momentan nicht z.V., da mir die Idee mit der defekten Referenzmeßstelle erst gekommen ist, nachdem ich das Gerät zurückgegeben habe.
Dauert deshaltb noch ein paar Tage.

Katermerlin(R)

17.12.2015,
13:52

@ Katermerlin

PME-Paskovsky BTU-N Temperatur Meßgerät defekt

Hier jetzt die Bilder.

Das Gerät Frontansicht:


Hier die Rückansicht:


Hier die Bedienelemente genauer:

Eine Bedienungsanleitung fehlt.

Die Bedienelemente sind nur tw. identifizierbar:

Ganz links ein Druckknopf "Anzeige", der aber ohne Funktion bzw. unklar ist.
Mit Aus-Ein wird das Gerät eingeschaltet.
Messen-Kal.: mit Schalterstellung "Kal." können mit "Kalibrator" Kalibriersprünge erzeugt werden, die mit dem Knopf "Fein" genauer einstellbar sind.
Mit "NULL LAGE" (Druckknopf ohne Funktion bzw. unklar) kann mit dem Drehknopf die Nullage der Anzeige verstellt werden.
"VS": Funktion unklar
"Ni": Ni-CrNi Element
"Pt": wahrscheinlich Platin /Platin-Rhodium
"Fe": Eisen-Konstantan
"B2": Meßbereichsverfeinerung um ca. Faktor 10 für Ni-CrNi
"PT100-1": wahrscheinlich PT100 Meßbereich 1
"PT100-2": wahrscheinlich PT100 Meßbereich 2
"20mV-200mV-2V-20V": Externe Spannungen können gemessen werden
"Null": Wahrscheinlich für Spannungsmessung, reagiert aber nicht bzw. ganz wenig in MB 20mV. Nullage aber nicht einstellbar.

Hier das Referenzmeßglied an den Anschlüssen:

Es handelt sich um einen PT100 Fühler, der i.O. ist (ca. 109 Ohm = 23°C und reagiert auf Erwärmung)

Hier die Draufsicht auf eine Platine:


Hier die Draufsicht auf die andere Platine (mit den Bedienelementen):


Also, kennt jemand das Gerät und kann genauere Infos über die Funktion der Bedienelemente geben?

Nach längerer Anheizzeit mißt das Gerät stabil, jedoch muß mit "Null-Lage" eine Referenztemperatur (0°, Eisstück) auf 0 abgeglichen werden.

Letzteres veranlaßt mich zu der Annahme, daß die Referenztemperaturmesseung an den Anschlüssen (bzw. die Verrechnung mit der Thermospannung) nicht funktioniert.

Weil mit der Referenztemperatur die an den Anschlüssen gemessen wird, sollte keine 0° Referenzmessung mehr notwendig sein...


Gruß
Wolfgang

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.12.2015,
15:29

@ Katermerlin

PME - ?S?TU-Multimeter

» Hier jetzt die Bilder.
»
» Das Gerät Frontansicht:
»
»
» Hier die Rückansicht:
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20151217131829.jpg
»
» Hier die Bedienelemente genauer:
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20151217131905.jpg
» Eine Bedienungsanleitung fehlt.
»
»
--
Hi Katerchen vom Merlin, ähm Wolfgang,
kannst bitte genauere Bilder, Beschreibungen posten.
Erstens, es ist kein Temperaturmeter, sondern ein Multimeter, lt. Bezeichnung.
Das führte mal schon in die Irre.

Leider sind deine Bilder schön bunt, aber nichts aussagend.
Man kann nicht mal Schiften, Bezeichnungen, oder sonstige Details erkennen.

Die Kernbauteile sind wohl der Datenconverter LD110 und Anzeigekäfer LD111, oder so...
bzw. CA3110 oder so...
Also solche die damals für ein 3-1/2 stelliges Multimeter eingebaut wurden.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Katermerlin(R)

18.12.2015,
11:22

@ geralds

PME - BTU-Multimeter Paskovsky

» Hi Katerchen vom Merlin, ähm Wolfgang,
» kannst bitte genauere Bilder, Beschreibungen posten.
» Erstens, es ist kein Temperaturmeter, sondern ein Multimeter, lt.
» Bezeichnung.
» Das führte mal schon in die Irre.
Naja, unter einem Multimeter stelle ich mir etwas anderes vor, aber die Bezeichnung ist halt so... Das Gerät kann lediglich Spannungen messen (Thermo- u. Gleichspannungen, sowie den Widerstand des PT100, was letztendlich über Konstantstromquelle auch auf eine Spannungsmessung hinausläuft...)
»
» Leider sind deine Bilder schön bunt, aber nichts aussagend.
» Man kann nicht mal Schriften, Bezeichnungen, oder sonstige Details
» erkennen.
Ich wollte zunächst mal allgemeine Ansichten liefern, wobei ich die 150kB Grenze berücksichtigen mußte. Da können die Bilder nicht besser sein...
Daher hab ich mich entschlossen, die Bilder auf einen Bilderserver zu stellen. Die sind hier in original-Qualität verfügbar:

http://www.pic-upload.de/view-29158679/IMG_9853.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158681/IMG_9854.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158680/IMG_9856.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158690/IMG_9857.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158691/IMG_9859.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158692/IMG_9860.jpg.html

Bei Bedarf kann ich natürlich dann weitere Detailbilder liefern...
» Die Kernbauteile sind wohl der Datenconverter LD110 und Anzeigekäfer LD111,
» oder so...
» bzw. CA3110 oder so...
» Also solche die damals für ein 3-1/2 stelliges Multimeter eingebaut
» wurden.
Aha, du weißt Bescheid. Nachdem das Referenz-PT100 i.O. ist, scheint das Problem an der Messung dieser Ref.-temperatur zu liegen oder an der Verrechnung dieser Temp. mit der Thermospannung
Wichtig zu wissen wäre zunächst, welchen Bauteile (ggf. IC) dafür verantwortlich sind. Leider ist die Leitungsführung so unübersichtlich, daß diese Leitungen kaum verfolgbar sind und sind z.B. vom Schalterblock total verdeckt...

Gruß
Wolfgang

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.12.2015,
12:36
(editiert von geralds
am 18.12.2015 um 13:14)


@ Katermerlin

PME - BTU-Multimeter; erster Eindruck via der Bilder

---
hi Wolfgang,

na das iss schon was.
In deinem Fall, ok,ok,ok.. ist das Multimeter mit dem AY-5-3510 und dem Anzeigentreiber 7447 gemacht.

Das Datenblatt, GI-Microelectronic (General Instruments).
ftp://ftp.eskimo.com/home/mzenier/AY-5-3507.pdf

... oder das ganze Datenbuch aus 1977 (22MB); auf Kapitel 9-12 ist der Käfer AY-5-3510.
http://www.wass.net/othermanuals/GI%20MicroElectronics%20Data%20Catalog%201977%20-%20Full.pdf

((ich hatte damals in den 80 mein erstes Videospiel mit den µProzessoren
aus der 1600er Serie. War recht interessant, wie sich dieser Computer zusammensetzte))

Auf der Logik-Platte sind recht unten einige ROMs für die
Bereichsumschaltung (mit u.A 4585, 4520, 4050, 4066..).
Unter dem ADC ist wohl ein Spannungswandler.
...

» » wurden.
» Aha, du weißt Bescheid. Nachdem das Referenz-PT100 i.O. ist, scheint das
» Problem an der Messung dieser Ref.-temperatur zu liegen oder an der
» Verrechnung dieser Temp. mit der Thermospannung
» Wichtig zu wissen wäre zunächst, welchen Bauteile (ggf. IC) dafür
» verantwortlich sind. Leider ist die Leitungsführung so unübersichtlich, daß
» diese Leitungen kaum verfolgbar sind und sind z.B. vom Schalterblock total
» verdeckt...
»

Der Messfühler-Verstärker wird mit den OPAMPS auf der Verstärker-Platine gemacht.
Fürs Erste denke ich auch mal an die IC-Sockeln.
Trim-Poti/Kondi-Stellungen,,,

Die Datenblätter der OPAMPs sind leicht im Web zu finden. Es sind Standardbauteile, zumindest für Industriebedingungen ausgewählte.

Hersteller: National (LM), RCA (CA), Motorola (MC), OP05 (PMI), Fairchild (µA);

PMI-Datenbuch: 22MB
http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/pdf/pmi/_dataBooks/1976_PMI_Linear_and_Data_Conversion_IC_Products.pdf


OP05:


--

--

--

--

--


-------------

Auch kann ich mir eine auf die Zeit hin gewachsene Verschmutzung, "Vergilbung" der Teile (gesamtes Inneres), insbesonders des Tastenaggregates !!!
vorstellen.

Reinige mal das Gerät mit dem Kontaktspray, entfette es, die Buchsen säubern....
Sind Ablagerungen, entferne sie..
Überprüfe, tausche die Sockeln... die Kondis /Elkos...
Widerstände können altern, damit ihre Sollwerte verändern...

Überprüfe die Lötstellen, ob sie bereits gebrochen (kalte Lötstelle) sind.
Der Bauteildraht oxidiert dort drinnen unbemerkt, ungesehen.

Der Messverstärker sieht nach den üblichen aus, Messbrücke.

.... mal fürs Erste...

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Katermerlin(R)

18.12.2015,
14:22

@ geralds

PME - BTU-Multimeter; erster Eindruck via der Bilder

...oh, das ist ja schon allerhand was du da lieferst...
Da muß ich mich jetzt mal durchwurschteln, kann ein paar Tage dauern.

Aber vielen herzlichen Dank fürs Erste!

Gruß
Wolfgang