Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

janko(R)

11.12.2015,
11:06
 

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator? (Elektronik)

Ein freundliches Hallo an alle Interessierten und Helfer,

folgendes Problem. Mein ASRock H61M-DG3/USB3 (ATX-Netzteil) Mainboard startet aus irgendeinem Grund immer nur nach Belieben über die Steckleiste, obwohl im UEFI "Restore on AC/Power Loss" aktiviert ist. Ich habe mich dumm und dämlich gesucht im Netz und rumprobiert und schließlich einen Hardware-Workaround in einem Heise-Artikel gelesen: http://www.heise.de/ct/hotline/PC-komfortabel-einschalten-2585385.html Nach dem Einlöten diverser Kondensator-Probierstücke auch hier kein wirklicher
Erfolg. Ich bin absoluter Elektronik-Laie, deshalb mein Post hier: Gemessen habe ich an dem Powerpin gegen Masse ca. 3,5 Volt. Welchen Kondensator - bitte genaue Angaben - würdet ihr empfehlen oder fällt euch noch eine andere Möglichkeit ein? Hintergrund der Geschichte ist einfach, dass ich meinen Rechner nicht dauernd laufen lassen möchte, sondern über eine LAN-Steckleiste mit intergriertem Webserver aus der Ferne hochfahren (bin oft unterwegs) und dann eben darauf zugreifen möchte.
Soweit, danke schon mal fürs Lesen,
Grüße,

Janko

gast jbe

11.12.2015,
13:28

@ janko

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator?

» Ein freundliches Hallo an alle Interessierten und Helfer,
»
» folgendes Problem. Mein ASRock H61M-DG3/USB3 (ATX-Netzteil) Mainboard
» startet aus irgendeinem Grund immer nur nach Belieben über die Steckleiste,
» obwohl im UEFI "Restore on AC/Power Loss" aktiviert ist. Ich habe mich dumm
» und dämlich gesucht im Netz und rumprobiert und schließlich einen
» Hardware-Workaround in einem Heise-Artikel gelesen:
» http://www.heise.de/ct/hotline/PC-komfortabel-einschalten-2585385.html Nach
» dem Einlöten diverser Kondensator-Probierstücke auch hier kein wirklicher
» Erfolg. Ich bin absoluter Elektronik-Laie, deshalb mein Post hier: Gemessen
» habe ich an dem Powerpin gegen Masse ca. 3,5 Volt. Welchen Kondensator -
» bitte genaue Angaben - würdet ihr empfehlen oder fällt euch noch eine
» andere Möglichkeit ein? Hintergrund der Geschichte ist einfach, dass ich
» meinen Rechner nicht dauernd laufen lassen möchte, sondern über eine
» LAN-Steckleiste mit intergriertem Webserver aus der Ferne hochfahren (bin
» oft unterwegs) und dann eben darauf zugreifen möchte.
» Soweit, danke schon mal fürs Lesen,
» Grüße,
»
» Janko

als erstes sollte das netzteil überprüft werden, ob es korrekt einschaltet, das kann man machen indem man den grünen pin mit masse verbindet also schwarzer pin.
läuft das netzteil ordentlich an, sind alle spannungen korrekt. andere ursache: das netzteil ist überlastet die leistung lässt in den jahren nach, und kann nicht mehr den einschaltstrom liefern. noch weiter ins detail gehen bringt nix, da du dazu messmittel brauchst.
oder das mainboard liefert keinen korrekten power good auf die grüne leitung, weil vllt netzteil schon defekt ist.
andere ursache: das hilfsnetzteil ist defekt, das ist immer an wenn netzschalter ein ist, oder der startkondensator mit startwiderstand ist defekt falls das netzteil so aufgebaut sein sollte wie ich vermute.

lass die finger davon, von solchen umbauten, der schuss kann nach hinten los gehn, falls die regelung ausfällt, oder anfängt aus irgend einem grund rum zu spinnen. schnell hsat du ein glühabrauchboard.

gast jbe

11.12.2015,
13:39

@ janko

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator?

» Ein freundliches Hallo an alle Interessierten und Helfer,
»
» folgendes Problem. Mein ASRock H61M-DG3/USB3 (ATX-Netzteil) Mainboard
» startet aus irgendeinem Grund immer nur nach Belieben über die Steckleiste,
» obwohl im UEFI "Restore on AC/Power Loss" aktiviert ist. Ich habe mich dumm
» und dämlich gesucht im Netz und rumprobiert und schließlich einen
» Hardware-Workaround in einem Heise-Artikel gelesen:
» http://www.heise.de/ct/hotline/PC-komfortabel-einschalten-2585385.html Nach
» dem Einlöten diverser Kondensator-Probierstücke auch hier kein wirklicher
» Erfolg. Ich bin absoluter Elektronik-Laie, deshalb mein Post hier: Gemessen
» habe ich an dem Powerpin gegen Masse ca. 3,5 Volt. Welchen Kondensator -
» bitte genaue Angaben - würdet ihr empfehlen oder fällt euch noch eine
» andere Möglichkeit ein? Hintergrund der Geschichte ist einfach, dass ich
» meinen Rechner nicht dauernd laufen lassen möchte, sondern über eine
» LAN-Steckleiste mit intergriertem Webserver aus der Ferne hochfahren (bin
» oft unterwegs) und dann eben darauf zugreifen möchte.
» Soweit, danke schon mal fürs Lesen,
» Grüße,
»
» Janko

ach noch was, das mit kondensator, der taster ist ein schließer , der dem mainboard ein signal liefert zum hochfahren oder runterfahren, dieser muss vernüftig geschlossen werden, wenn dann ein relais nehmen mit schließer und die schließkontakte parallel zum taster anbringen.

janko(R)

11.12.2015,
14:24

@ gast jbe

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator?

Hallo jbe und danke für Deinen Post,

glaube, bereits zum Netzteil- oder Hilfsnetzteiltesten reichen meine Kenntnisse nicht aus. Die Idee mit dem Kondensator stammt wie gesagt von dem geposteten Heise-Link, den ich hier gepostet habe, dachte, das ist keine große Sache. Ein Relais klingt im Prinzip auch gut, das Parallel-Zum-Schließer löten ist klar soweit, nur woher greift das Relais dann das Signal zum Schließen ab.. Rätsel, rätsel..

gast

11.12.2015,
16:03

@ janko

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator?

» Ein freundliches Hallo an alle Interessierten und Helfer,
»
» folgendes Problem. Mein ASRock H61M-DG3/USB3 (ATX-Netzteil) Mainboard
» startet aus irgendeinem Grund immer nur nach Belieben über die Steckleiste,
» obwohl im UEFI "Restore on AC/Power Loss" aktiviert ist. Ich habe mich dumm
» und dämlich gesucht im Netz und rumprobiert und schließlich einen
» Hardware-Workaround in einem Heise-Artikel gelesen:
» http://www.heise.de/ct/hotline/PC-komfortabel-einschalten-2585385.html Nach
» dem Einlöten diverser Kondensator-Probierstücke auch hier kein wirklicher
» Erfolg. Ich bin absoluter Elektronik-Laie, deshalb mein Post hier: Gemessen
» habe ich an dem Powerpin gegen Masse ca. 3,5 Volt. Welchen Kondensator -
» bitte genaue Angaben - würdet ihr empfehlen oder fällt euch noch eine
» andere Möglichkeit ein? Hintergrund der Geschichte ist einfach, dass ich
» meinen Rechner nicht dauernd laufen lassen möchte, sondern über eine
» LAN-Steckleiste mit intergriertem Webserver aus der Ferne hochfahren (bin
» oft unterwegs) und dann eben darauf zugreifen möchte.
» Soweit, danke schon mal fürs Lesen,
» Grüße,
»
» Janko

An einer Standard Steckdose macht der PC was?

Also jedesmal anstecken wird sauber gebootet - wenn ja dann ist die LAN Steckdose das Problem.

Auf dem MB sollte eine LED sein die dir anzeigt dass das Netzteil unter Spannung steht. Leuchtet die jedes mal auf sobald du ansteckst

Bios update schon gemacht ?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
11.12.2015,
17:38

@ janko

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator?

Gibt noch eine Variante. Bei meinem Mainboard muß ich nach jedem Austausch oder probeweisem Abstecken von Hardware den Hauptstromanschluß (ich sags einfach mal so), also den dicken Stecker vom Mainboard ziehen und dann wieder aufstecken nach paar Sekunden.

Ursache ist das Netzteil, es fährt nich hoch, wenn irgendwelche Kondensatoren noch Saft haben. Daraufhin habe ich auf einen freien Stecker einen 20 Ohm-Widerstand (10 Watt) parallel zur 5V-Strecke geschalten (fest verdrahtet). Dieser entlädt fast schlagartig alle Kondensatoren im Gleichstromkreis beim Abschalten der Netzspannung. Bitte den Widerstand bissel weg von allem festmachen, der kann warm werden.

Seitdem läuft die Sache problemlos.

LG Sel

janko(R)

12.12.2015,
09:39
(editiert von janko
am 12.12.2015 um 15:57)


@ Sel

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator?

OH, MANN!

Hab vor dem Löten nochmal alles ausgesteckt und überprüft. Der Fehler lag nicht am Mainboard bzw. den Kondensatoren oder am Netzteil oder ähnlichem! Einer meiner drei aktiven USB-Hubs, 10 Jahre alter Disko-LED-Mist aus China, hat Strom ins System gespeist, das war der Täter, weshalb die
"Boot on Power" - Option im UEFI nicht funktioniert hat, unglaublich, wär ich im Leben nicht drauf gekommen. Danke nochmal für ALLE POSTS! :-) :-) :-)

janko(R)

12.12.2015,
09:43

@ gast

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator?

Hallo Gast,

auch mit anderer Steckleiste selbes Problem. LED am MB leuchtet und neuestes UEFI habe ich vor ein paar Tagen erst geflasht. Aber danke für die Hinweise!

bigdie(R)

14.12.2015,
17:22

@ janko

Hochfahren per Steckleiste, welcher Kondensator?

» Hallo Gast,
»
» auch mit anderer Steckleiste selbes Problem. LED am MB leuchtet und
» neuestes UEFI habe ich vor ein paar Tagen erst geflasht. Aber danke für die
» Hinweise!

Übrigens mit einer Fritzbox kann man Rechner auch von Fern über Wake on Lan starten sofern sie Strom haben.