Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.12.2015,
15:58
(editiert von Sel
am 07.12.2015 um 16:07)
 

Optokoppler (Elektronik)

Hallo,

ich habe 3 bis 28 Volt DC zur Verfügung, allerdings nur mit knapp 2 mA belastbar (im gesamten Spannungsbereich). Ich möchte das Signal zum Schalten nehmen. Mehr Strom geht wirklich nicht, einen Transistor nachschalten wird bissel schwierig. Und Potentialtrennung muß auch noch sein.

Also wollte ich das mit einem Optokoppler machen, dessen LED braucht logischerweise auch ein wenig Strom. Ich habe mit 2 Transistoren eine einfache Konstantstromquelle gebaut, dran den Optokoppler. Doch mit besagten 2 mA sind meine Exemplare nicht zufrieden. Also suchte ich einen 6N139 von Vishay raus, der nach Datenblatt funktionieren sollte. Tut er aber nicht, die Energie reicht nicht.

Habt ihr Tips?

LG Sel

Edit:



R2=10k R1=680 Ohm

Altgeselle(R)

E-Mail

07.12.2015,
16:38

@ Sel

Optokoppler

» Hallo,
»
» ich habe 3 bis 28 Volt DC zur Verfügung, allerdings nur mit knapp 2 mA
» belastbar (im gesamten Spannungsbereich). Ich möchte das Signal zum
» Schalten nehmen. Mehr Strom geht wirklich nicht, einen Transistor
» nachschalten wird bissel schwierig. Und Potentialtrennung muß auch noch
» sein.
»
» Also wollte ich das mit einem Optokoppler machen, dessen LED braucht
» logischerweise auch ein wenig Strom. Ich habe mit 2 Transistoren eine
» einfache Konstantstromquelle gebaut, dran den Optokoppler. Doch mit
» besagten 2 mA sind meine Exemplare nicht zufrieden. Also suchte ich einen
» 6N139 von Vishay raus, der nach Datenblatt funktionieren sollte. Tut er
» aber nicht, die Energie reicht nicht.
»
» Habt ihr Tips?
»
» LG Sel
»
» Edit:
»
»
»
» R2=10k R1=680 Ohm

Hallo,
die Widerstandswerte sind ungünstig gewählt. Versuche es
mit R1=100k und R2=330 Ohm
Dann fießt der grössere Strom durch die Led und nicht daran vorbei...;-)
Grüße
Altgeselle

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.12.2015,
16:45
(editiert von Sel
am 07.12.2015 um 18:31)


@ Altgeselle

ich, der Blödmann ;-) grade nochmal editiert...

» »
» »
» » R2=10k R1=680 Ohm
»
» Hallo,
» die Widerstandswerte sind ungünstig gewählt. Versuche es
» mit R1=100k und R2=330 Ohm
» Dann fießt der grössere Strom durch die Led und nicht daran vorbei...;-)

Das macht die Sache auch stabiler bei Änderung der Spannung, danke.

Und den Fehler habe ich auch gefunden. Der Optokoppler invertiert ja... Der Koppler hängt eingangsseitig nun zwischen Schaltung und Masse. Ucc geht direkt an T1 und R2. Ich bin ein Blödmann. Aber jetzt funzt es :-)
Bei 2,5 V am Eingang sinds 500 µA, reichen zum Schalten aus. Habe dann noch spannungsfeste BC546B genommen, bei 40 V am Eingang fließen fast genau 1,4 mA. :-) Am Ausgang des Optokopplers noch ein Transistor dran, wegen Strom, und die Sache ist perfekt. Wenn meine Transis sehr hohe Stromverstärkung hätten (bis 1000fach...) so wäre die Stromgeschichte noch schöner hinzubekommen.

LG Sel

Edit:

Bekommt man noch Transistoren mit außerordentlich hoher Verstärkung? Die allgemein verdächtigen Lieferanten halten sich da zurück. Ok, man kann mal 30 Stück kaufen in den ausgesuchten Varianten (siehe Datenblätter), doch die Transis mit echt hoher Verstärkung sind rar. Darlington wäre eine Lösung, aber da erkauft man sich ja viele weitere Probleme :-|
Oder eben die Schaltung bleibt nicht einfach, OPVs und so... Spannungsfestigkeit jenseits 30 Volt wird dann vielleicht auch zu einem Thema. Von Mosfets habe ich keine Ahnung und gewisse Berührungsängste. Und so weiter...

xy(R)

E-Mail

07.12.2015,
19:44

@ Sel

ich, der Blödmann ;-) grade nochmal editiert...

» Bekommt man noch Transistoren mit außerordentlich hoher Verstärkung?

Klar, wie wärs mit 2SD2227S?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.12.2015,
19:58

@ xy

ich, der Blödmann ;-) grade nochmal editiert...

» » Bekommt man noch Transistoren mit außerordentlich hoher Verstärkung?
»
» Klar, wie wärs mit 2SD2227S?

Supi...

Mouser hat den nicht, Farnell vielleicht, aber sonst? Die üblichen Verdächtigen sowieso nicht. Genau was ich sagte: es sind Raritäten!

In der DDR gabs die Transis mit Erweiterung "F", selten, aber zu bekommen. Und heute? Ja klar, Transistoren braucht eh keiner mehr...

Ich suche weiter.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

07.12.2015,
20:07

@ Sel

ich, der Blödmann ;-) grade nochmal editiert...

» » » Bekommt man noch Transistoren mit außerordentlich hoher Verstärkung?
» »
» » Klar, wie wärs mit 2SD2227S?

» Mouser hat den nicht, Farnell vielleicht, aber sonst? Die üblichen
» Verdächtigen sowieso nicht. Genau was ich sagte: es sind Raritäten!

Im bedrahteten Gehäuse schon, den gibts aber auch in verschiedenen SMD-Gehäusen.

Dass es sowas beim Bastelwastel ehr nicht gibt ist klar. Man könnte auch mal bei Aliexpress schauen.

finni(R)

07.12.2015,
20:43

@ Sel

ich, der Blödmann ;-) grade nochmal editiert...

» In der DDR gabs die Transis mit Erweiterung "F", selten, aber zu bekommen.

Wobei die Streuung innerhalb F schon enorm war. So hat der abgebildete SC238F im Bild einen ß=480 und der schwarze SC239F ß=850. Eben mal kurz gescheckt.



Man musste schon eine Hand voll davon kaufen um ausmessen zu können. War schon ein kostspieliges Unterfangen. Der SC239F lag bei 3,85 Mark!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.12.2015,
20:58

@ finni

ich, der Blödmann ;-) grade nochmal editiert...

» War schon ein kostspieliges Unterfangen. Der SC239F lag bei 3,85 Mark!

Ich baute gerade eine Spannungsanzeige für einen Bleiakku.
Als Gehäuse diente ein Thermometer fürs Armaturenbrett vom PKW
Da war nichts dran außer dem Haltemagnet und dem Alkoholkapillar.
Es steckte noch in der vergilbten Originalverpackung. 14 Aluminium Mark! :surprised: :crying: :-D

finni(R)

07.12.2015,
21:11

@ olit

OT: Preise

Ich wollte jetzt nicht den Diskussionsfaden mit Preisen kapern, aber interessant ist es schon mal zu schauen, wie teuer das Bastlerleben in der größten DDR der Welt war.

A210D 14,20M
A210K 17,40M
A211D 4,25M
A273D A274D jeweils 31,-M
kein Witz! D146C/D anfänglich 74,-M
D172D 12,60M
D192C/D 18,-M

uswusf

Bei den letzten 3en kann man sich ausrechnen wie teuer eine selbstgebastelte 6-stellige (HHMMSS) Digitaluhr werden konnte. Gut, den 7-Segment-Dekoder brauchte man nur einmal, konnte man durch multiplexing erreichen.

Sorry

xy(R)

E-Mail

07.12.2015,
21:15

@ finni

OT: Preise

» A210K 17,40M

http://www.pollin.de/shop/dt/ODk5OTk4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/IC/A210K_TBA810AS_.html

finni(R)

07.12.2015,
21:17

@ xy

OT: Preise

» » A210K 17,40M
»
» http://www.pollin.de/shop/dt/ODk5OTk4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/IC/A210K_TBA810AS_.html

Jo, heute Ramschware.

xy(R)

E-Mail

07.12.2015,
22:24

@ finni

OT: Preise

» » » A210K 17,40M
» »
» »
» http://www.pollin.de/shop/dt/ODk5OTk4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/IC/A210K_TBA810AS_.html
»
» Jo, heute Ramschware.

Längst ausverkaufte Ramschware.

Aber der Vergleich hinkt eh, mangels freier Konvertierbarkeit der Währung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.12.2015,
22:47

@ xy

OT: Preise

» » » » A210K 17,40M
» » »
» » »
» »
» http://www.pollin.de/shop/dt/ODk5OTk4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/IC/A210K_TBA810AS_.html
» »
» » Jo, heute Ramschware.
»
» Längst ausverkaufte Ramschware.
»
» Aber der Vergleich hinkt eh, mangels freier Konvertierbarkeit der Währung.

Der Ossi hatte ja wohl kaum mehr verdient als der Bundesbürger.
Zum Ausgleich war seine Wohnungsmiete viel günstiger.
Da konnte auch der Bastler sich etwas leisten. :-D

finni(R)

07.12.2015,
23:08

@ olit

OT: Preise

» Der Ossi hatte ja wohl kaum mehr verdient als der Bundesbürger.

Richtig, wohl eher weniger. Ist der Wessi um 1985 rum mit 570,- nach Hause gegangen?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.12.2015,
23:13

@ finni

OT: Preise

» » Der Ossi hatte ja wohl kaum mehr verdient als der Bundesbürger.
»
» Richtig, wohl eher weniger. Ist der Wessi um 1985 rum mit 570,- nach Hause
» gegangen?

Wen Ja, dann wundert es mich jetzt nicht mehr, warum ich nach der Wende, beim damaligen Besuch unserer Nachbarn, merkwürdige Typen sah. Es waren obdachlose.

Steffen

07.12.2015,
23:17

@ xy

OT: Preise

» Aber der Vergleich hinkt eh, mangels freier Konvertierbarkeit der Währung.

Ne gute Frage an die heutige Generation:
Wie ist der Kurs 2012 von (OST)Mark zum Euro gewesen?
Also für ne durchschnittliche Riesenschecke gab es 1985 mal 30 Mark.

Gruß Steffen