K2H

03.12.2015, 22:21 |
"Spannungswandler" 42 VAC nach 24 VAC (Elektronik) |
Hallo liebe Leute,
nachdem ich schon stundenlang im www gesucht, aber nix gefunden habe, will ich jetzt mal euch Fachleute bemühen.
Zu Testzwecken möchte eine kabelgeführte Fernsteuerung einer Maschine auf Funkfernsteuerung umbauen. Die Maschinensteuerung wird mit 42 VAC betrieben.
In der E-Bucht habe ich mir eine Funkfernsteuerung gekauft, die wahlweise mit 12 od. 24 V, jeweils wahlweise mit AC od. DC betrieben werden kann.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer möglichst einfachen und preisgünstigen Lösung für ein Netzteil/Spannungswandler, oder wie immer man es fachlich korrekt ausdrücken will, das/der mir aus diesen 42 VAC ausgangsseitig eine der vorgenannten Spannungen, bei max. 500 mA, macht.
Ich habe bis jetzt die Idee einen 115/230V-Trafo (sowas in der Art: http://www.netzgeraet.de/spannungswandler/wandler-115v-auf-230v.html) einfach umgekehrt anzuschließen, damit der mir die 42 VAC auf 21VAC herunter transformiert. Da diese 21VAC aber vielleicht zu wenig ist, wollte ich diese dann mit einer Gleichrichterschaltung in DC wandeln und damit geht auch die Spannung hoch. Nur wieviel?
Könnt ihr mir bitte dazu eure Fachkenntnisse mitteilen und/oder einen viel besseren Vorschlag machen?
Zur allgemeinen Info noch: Einen 30W-Lötkolben habe ich, löten habe ich vor viiiiiiielen Jahren auch mal gelernt, von daher könnte ich einen Bausatz schon noch zusammenlöten, solange es keine SMD-Technik ist.
Leider sind meine theoretischen Elektronikkenntnisse über die Jahre immer weniger geworden, von daher wäre mir ein fertiger Bausatz noch am liebsten. |
geralds

Wien, AT, 04.12.2015, 00:04 (editiert von geralds am 04.12.2015 um 00:17)
@ K2H
|
Schaltnetzteil >= 48V_DC nach 24_DC |
Hi,
dann richte diese 42V_AC gleich und hänge einen DC-DC Converter an.
Sowas gibt's passend am Markt, brauchst nur einen Gleichrichter (Brückengleichrichter) und dieses Modul.
Dann kannst deines mit 24V_DC betreiben, wenn DC eh geht.
Es gibt Schaltnetzteile, die in diesem Bereich einen weiten Spannungsbereich am Eingang vertragen,,, an die 100V, oder so, einfach nachschauen.
500mA,, sind locker drinnen,,,,
zB:
http://www.farnell.com/datasheets/578543.pdf
http://at.farnell.com/mean-well/sd-15c-24/wandler-dc-dc-15w-24v/dp/1299033
http://at.farnell.com/artesyn-embedded-technologies/axa00h36-l/dc-dc-wandler-24v-0-835a/dp/2464906
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 04.12.2015, 09:15 (editiert von Sel am 04.12.2015 um 09:25)
@ geralds
|
Schaltnetzteil >= 48V_DC nach 24_DC |
» zB:
» http://www.farnell.com/datasheets/578543.pdf
» http://at.farnell.com/mean-well/sd-15c-24/wandler-dc-dc-15w-24v/dp/1299033
»
» http://at.farnell.com/artesyn-embedded-technologies/axa00h36-l/dc-dc-wandler-24v-0-835a/dp/2464906
»
Sind schon gute Teile, die Gerald vorschlägt. Natürlich haben die auch ihren Preis.
Wenn du dir andere Baugruppen aussuchst (suche nach Step Up Wandlern), so achte auf eine mögliche Eingangsspannung von mindestens 60 Volt. Vor diesen DC-Wandler mußt du noch eine Gleichrichterbrücke mit Ladekondensator bauen.
Aber noch ein anderer Gedanke. Hast du nicht irgendwo 230 Volt als Steckdose an der Maschine oder drinnen? Dann brauchst du nur ein handelsübliches Steckernetzteil anschließen mit 12 Volt und sicherheitshalber 1 Ampere. Damit bist du aller Bastelarbeit entledigt, die Sache ist preiswerter und sicher.
LG Sel |
K2H

04.12.2015, 11:22
@ Sel
|
Schaltnetzteil >= 48V_DC nach 24_DC |
Hallo Geralds,
hallo Sel,
danke für eure Antworten und die Links!
Farnell, bzw. diese website (und Bauteile) hatte ich noch nicht gefunden. Aber ich denke, das könnte die Lösung sein.
In Verbindung mit einer Gleichrichtung der 42V.
@ sel: Ein 230V-Anschluß/-netzteil geht in dem Fall nicht wirklich, die Maschine läuft mit 400V Drehstrom (ohne N/Neutralleiter im Anschlußkabel), da kann ich keine 230V abgreifen, sonst haut's den FI raus (wenn ich verbotenerweise statt dem N den PE nehmen würde).
Aber da die 42V schon da sind, wollt ich die halt nehmen.
Ich werde es einfach ausprobieren.
Danke nochmal!
Gruß,
K2H |
geralds

Wien, AT, 04.12.2015, 11:37 (editiert von geralds am 04.12.2015 um 11:44)
@ K2H
|
Schaltnetzteil >= 48V_DC nach 24_DC |
Hi,
» Hallo Geralds,
» hallo Sel,
»
» danke für eure Antworten und die Links!
» Farnell, bzw. diese website (und Bauteile) hatte ich noch nicht gefunden.
» Aber ich denke, das könnte die Lösung sein.
» In Verbindung mit einer Gleichrichtung der 42V.
»
---
du brauchst ja nur oben auf die Links klicken, oder
kopieren, dann kommst direkt zu den Netzteilen.
-> im Link steht auch noch die Bauteil/ bzw. Modulbezeichnung,
also indirekt mit Suchbegriff suchen, kommst auch hin.
Wandler: sd-15c-24 von Meanwell
http://www.farnell.com/datasheets/578543.pdf
http://at.farnell.com/mean-well/sd-15c-24/wandler-dc-dc-15w-24v/dp/1299033
Wandler: axa00h36-l von Artesyn
http://at.farnell.com/artesyn-embedded-technologies/axa00h36-l/dc-dc-wandler-24v-0-835a/dp/2464906
DE
http://de.farnell.com
AT
http://at.farnel.com
DE
http://de.rs-online.com
AT
http://at.rs-online.com
Aber, ok, es gibt diese nicht nur bei Farnell, auch
RS-Components, Reichelt, Conrad, etc.. haben solche Wandler.
Der Gleichrichter ist halt ein Bauteil extra.
- Eventuell einen Elko, zB. 1000µ/100V zur Glättung/Siebung nachschalten.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
04.12.2015, 16:19
@ K2H
|
Schaltnetzteil >= 48V_DC nach 24_DC |
» Hallo Geralds,
» hallo Sel,
»
» danke für eure Antworten und die Links!
» Farnell, bzw. diese website (und Bauteile) hatte ich noch nicht gefunden.
» Aber ich denke, das könnte die Lösung sein.
» In Verbindung mit einer Gleichrichtung der 42V.
»
» @ sel: Ein 230V-Anschluß/-netzteil geht in dem Fall nicht wirklich, die
» Maschine läuft mit 400V Drehstrom (ohne N/Neutralleiter im Anschlußkabel),
» da kann ich keine 230V abgreifen, sonst haut's den FI raus (wenn ich
» verbotenerweise statt dem N den PE nehmen würde).
» Aber da die 42V schon da sind, wollt ich die halt nehmen.
» Ich werde es einfach ausprobieren.
»
» Danke nochmal!
» Gruß,
» K2H
Hier gibt es noch etwas billiges Brückengleichrichter und Elko machen aus den 42V knapp 60W DC und danach schaltest du sowas
http://www.pollin.de/shop/dt/MTgzODQ2OTk-/Stromversorgung/Spannungswandler/DC_DC_Wandler/DC_DC_Wandler_LUCENT_LW010BK81_12_12_V.html
Der hat zwar nur 420mA bei 12V aber wenn das nicht reicht, kannst du auch 2 Stück parallel schalten |
Offroad GTI
04.12.2015, 17:23 (editiert von Offroad GTI am 04.12.2015 um 17:31)
@ K2H
|
Schaltnetzteil >= 48V_DC nach 24_DC |
» da kann ich keine 230V abgreifen, sonst haut's den FI raus (wenn ich
» verbotenerweise statt dem N den PE nehmen würde).
Richtig. Es gibt aber auch Netzteile, welche etwas mehr Spannung vertragen
http://de.farnell.com/phoenix-contact/quint-ps-3ac-24dc-5/stromvers-din-schiene-sfb-3p-24vdc/dp/2068455
Des weiteren gibt es noch Transformatoren mit einem Übersetzungsverhältnis von 400V(i.d.R. noch mit einer 230V Anzapfung)/xxV (jeweils einphasig versteht sich)
http://de.farnell.com/schneider-electric/abl6ts02b/transformer-25va-1-x-24v/dp/2070174 |
K2H

04.12.2015, 23:42
@ Offroad GTI
|
[GELÖST] Schaltnetzteil >= 48V_DC nach 24_DC |
»
» Des weiteren gibt es noch Transformatoren mit einem Übersetzungsverhältnis
» von 400V(i.d.R. noch mit einer 230V Anzapfung)/xxV (jeweils einphasig
» versteht sich)
» http://de.farnell.com/schneider-electric/abl6ts02b/transformer-25va-1-x-24v/dp/2070174
@ Offroad GTI : Vielen Dank für den Link, genau das isses!!!
Ein Trafo der aus 400 V 24 V macht!
Und teuerer als eine andere Schaltung die ich mir erst noch zusammenfrickeln muß, ist der auch nicht.
Das ist genau die Lösung, die ich brauche.
Wie gesagt, die Funkfernsteuerung kann auch mit 24VAC betrieben werden.
@ ALL: VIELEN DANK NOCHMAL AN ALLE DIE MIR GEHOLFEN HABEN !!!
Betrachtet bitte den Threat als [GELÖST] |
xy

04.12.2015, 23:46
@ K2H
|
[GELÖST] Schaltnetzteil >= 48V_DC nach 24_DC |
» Betrachtet bitte den Threat als [GELÖST]
Gut, dass die Bedrohung vorbei ist. |
geralds

Wien, AT, 05.12.2015, 02:11 (editiert von geralds am 05.12.2015 um 02:13)
@ K2H
|
[GELÖST] Trafo 400V - 24V |
gern geschehen.
Allerdings wäre eine genauere Info am Anfang besser gewesen;
dass du 400V hast, mit der die Maschine betrieben wird.
Dann würde die Antwort, auch meine, sofort der Trafo gewesen sein.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |