Steffen
01.12.2015, 21:33 |
FlipFlop ohne Standby (Elektronik) |
Hallo Leute,
meine Lieblingskopfleuchte hat vor
einigen Tagen den Betrieb eingestellt.
Der Controller unter dem Vogelschiss
hat vielleicht einen Timerüberlauf nach
über 2 Jahren bekommen, oder
andere Sorgen.
Ich möchte das Teil reparieren und suche
nach einer Schaltung, die wie ein
Flip-Flop funktioniert, aber im
ausgeschalteten Zustand "nix" verbraucht.
Sowas ähnliches hab ich mal mit
nem 555er als Timer, der nach 30 min
einen FET abschaltet schonmal gebaut.
Diesmal denk ich aber wegen Platz-
und Energiemangel über eine 2-Transistor-
Lösung nach.
Gegeben sind ca. 2,5V- 5V und ein
einpoliger Taster.
Hat da jemand eine Schaltung?
Wenn im Ein-Zustand ein paar mA für die
Schaltung draufgehen, ist das ok.
Also Taster drücken AN, danach Taster
drücken AUS.
Wenns bei Dauerdrücken noch etwas mehr
Strom kostet, oder sogar blinkt, wär das
auch nicht schlimm.
Gruß Steffen |
simi7
D Südbrandenburg, 01.12.2015, 22:58
@ Steffen
|
FlipFlop ohne Standby |
» Hallo Leute,
» meine Lieblingskopfleuchte hat vor
» einigen Tagen den Betrieb eingestellt.
» Der Controller unter dem Vogelschiss
» hat vielleicht einen Timerüberlauf nach
» über 2 Jahren bekommen, oder
» andere Sorgen.
» Ich möchte das Teil reparieren und suche
» nach einer Schaltung, die wie ein
» Flip-Flop funktioniert, aber im
» ausgeschalteten Zustand "nix" verbraucht.
» Sowas ähnliches hab ich mal mit
» nem 555er als Timer, der nach 30 min
» einen FET abschaltet schonmal gebaut.
» Diesmal denk ich aber wegen Platz-
» und Energiemangel über eine 2-Transistor-
» Lösung nach.
» Gegeben sind ca. 2,5V- 5V und ein
» einpoliger Taster.
» Hat da jemand eine Schaltung?
» Wenn im Ein-Zustand ein paar mA für die
» Schaltung draufgehen, ist das ok.
» Also Taster drücken AN, danach Taster
» drücken AUS.
» Wenns bei Dauerdrücken noch etwas mehr
» Strom kostet, oder sogar blinkt, wär das
» auch nicht schlimm.
»
» Gruß Steffen
Prinzipiell sollte das mit einem CMOS IC (z.B. 4093) funktionieren.
Am Eingang eine hochohmige RC Kombination mit Taster und am Ausgang ein Logic-Level MOSFET. Damit lässt sich das ganze sehr stromsparend aufbauen.
Hier ist sowas: https://www.mikrocontroller.net/topic/241716 |
Steffen
01.12.2015, 23:26
@ simi7
|
FlipFlop ohne Standby |
» » Hallo Leute,
» » meine Lieblingskopfleuchte hat vor
» » einigen Tagen den Betrieb eingestellt.
» » Der Controller unter dem Vogelschiss
» » hat vielleicht einen Timerüberlauf nach
» » über 2 Jahren bekommen, oder
» » andere Sorgen.
» » Ich möchte das Teil reparieren und suche
» » nach einer Schaltung, die wie ein
» » Flip-Flop funktioniert, aber im
» » ausgeschalteten Zustand "nix" verbraucht.
» » Sowas ähnliches hab ich mal mit
» » nem 555er als Timer, der nach 30 min
» » einen FET abschaltet schonmal gebaut.
» » Diesmal denk ich aber wegen Platz-
» » und Energiemangel über eine 2-Transistor-
» » Lösung nach.
» » Gegeben sind ca. 2,5V- 5V und ein
» » einpoliger Taster.
» » Hat da jemand eine Schaltung?
» » Wenn im Ein-Zustand ein paar mA für die
» » Schaltung draufgehen, ist das ok.
» » Also Taster drücken AN, danach Taster
» » drücken AUS.
» » Wenns bei Dauerdrücken noch etwas mehr
» » Strom kostet, oder sogar blinkt, wär das
» » auch nicht schlimm.
» »
» » Gruß Steffen
»
» Prinzipiell sollte das mit einem CMOS IC (z.B. 4093) funktionieren.
» Am Eingang eine hochohmige RC Kombination mit Taster und am Ausgang ein
» Logic-Level MOSFET. Damit lässt sich das ganze sehr stromsparend aufbauen.
» Hier ist sowas: https://www.mikrocontroller.net/topic/241716
Ich befürchte, der Link war falsch.
Ich möchte mit einem einpoligen Taster
Ein- und Ausschalten.
Gruß Steffen |
geralds

Wien, AT, 02.12.2015, 00:20 (editiert von geralds am 02.12.2015 um 00:21)
@ Steffen
|
Vorschlag - D-FF single Gate |
Hi Steffen,
irgendwie iss mein voriger Post verloren gegangen.
-
Nun, einen Schalter mit Single-Gate_D-FF wollte ich dir vorschlagen.

... hatte ich mal 2014 in "Tastenentprellung" vorgestellt,
weil dafür kannst diese Schaltung auch nehmen.
Dann wäre eine Möglichkeit LED von 1,5V an anzutreiben.
Diese Schaltung hatte mal olit hier vorgestellt.

Beide in Kombi - mit einem PMOS als Pwr-Schalter kannst mittels Taste ein-/ausschalten.
Das Singlegate aus der 74LVC Serie kann bis unter 1,8,,,runter.
Der PMOS ist am _+batt zur LED
Dessen Gate wird mit /Q angesteuert.
Zwischen +batt und Gate brauchst noch den Bias-Widerstand, so >10k <100k.
Er hilft zum Abschalten des PMOS-Transis, hält beim Batt. anstecken diesen gesperrt.
Varianten:
- den 14er brauchst normal nicht, das D-FF entprellt selbst; war nur als Idee gedacht, "für alle Fälle".

.. wobei im zweiten Fall als Logik-Inverter zu haben.

Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
02.12.2015, 21:07
@ geralds
|
Vorschlag - D-FF single Gate |
» Hi Steffen,
»
» irgendwie iss mein voriger Post verloren gegangen.
»
» -
» Nun, einen Schalter mit Single-Gate_D-FF wollte ich dir vorschlagen.
»
» 
» ... hatte ich mal 2014 in "Tastenentprellung" vorgestellt,
» weil dafür kannst diese Schaltung auch nehmen.
»
» Dann wäre eine Möglichkeit LED von 1,5V an anzutreiben.
» Diese Schaltung hatte mal olit hier vorgestellt.
» 
»
» Beide in Kombi - mit einem PMOS als Pwr-Schalter kannst mittels Taste
» ein-/ausschalten.
» Das Singlegate aus der 74LVC Serie kann bis unter 1,8,,,runter.
»
» Der PMOS ist am _+batt zur LED
» Dessen Gate wird mit /Q angesteuert.
» Zwischen +batt und Gate brauchst noch den Bias-Widerstand, so >10k <100k.
» Er hilft zum Abschalten des PMOS-Transis, hält beim Batt. anstecken diesen
» gesperrt.
»
»
» Varianten:
» - den 14er brauchst normal nicht, das D-FF entprellt selbst; war nur als
» Idee gedacht, "für alle Fälle".
» 
» .. wobei im zweiten Fall als Logik-Inverter zu haben.
» 
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hi Geralds,
vielen Dank für die Vorschläge.
Ein D-FF hat mich da schon auf eine
Idee gebracht. Falls ich IC's aus meinem
Bestand einbaue, hab ich auch den 4017
auf dem Schirm.
Ich muß nochmal nachsehen, was der Platz
so hergibt.
Die Leuchte bekommt man sicher irgendwo
im Netz für nen 10er, deshalb wird auch
nix dafür extra bestellt.
Was du vielleicht nicht bedacht, oder
ich nicht richtig beschrieben hab,
ist, daß ich die Versorgung komplett
getrennt werden sollte.
Also das Ding kann schon mal nen
Monat, oder länger rumliegen.
Dann sollten die Baterien aber
nich halb leer sein.
Gruß Steffen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.12.2015, 21:52
@ Steffen
|
CMOS-Eigenschaft (FlipFlop ohne Standby) |
Diese Antwort eher als Ergänzung gedacht...
Du kannst eine fast beliebige digitale CMOS-Schaltung mit logischen und sequentiellen ICs aufbauen, wenn die Funktion der Schaltung ruht (keine Taktfrequenzen o.ä.), dann ist der Komplex der CMOS-Kreise praktisch stromlos.
Vorausgesetzt natürlich, kein CMOS-Ausgang ist durch irgend einen (Pullup-) oder (Pulldown-)Widerstand belastet.
Das gilt dann nicht, wenn Monoflops oder ICs mit Schmitt-Trigger-Eingängen zum Einsatz kommen. Die brauchen auch im Ruhezustand etwas Strom. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 02.12.2015, 21:59
@ Steffen
|
Vorschlag - D-FF single Gate |
---
»
» Hi Geralds,
» vielen Dank für die Vorschläge.
» Ein D-FF hat mich da schon auf eine
» Idee gebracht. Falls ich IC's aus meinem
» Bestand einbaue, hab ich auch den 4017
...also, den 4017 könntest auch nehmen, in etwa...
weil:: es kommt auf das Fabrikat an. - Motorola
meint im Schnitt Iconsum 10µAIDD+(0,227µ/fkHz)/5V/25°
Der 74LVC80 braucht's auch so in etwa.
Der STmicro_4017er hat zwei Varianten: HCC / HCF
HCC nuckelt in etwa gleich, wie der Motorola; HCF braucht mehr I, >20µA.
Wie gesagt, das Fabrikat spricht mit.
» auf dem Schirm.
?? welcher Schirm?
» Ich muß nochmal nachsehen, was der Platz
» so hergibt.
Der 74LVC ist ein SMD
» Die Leuchte bekommt man sicher irgendwo
» im Netz für nen 10er, deshalb wird auch
» nix dafür extra bestellt.
» Was du vielleicht nicht bedacht, oder
» ich nicht richtig beschrieben hab,
» ist, daß ich die Versorgung komplett
» getrennt werden sollte.
» Also das Ding kann schon mal nen
» Monat, oder länger rumliegen.
» Dann sollten die Baterien aber
» nich halb leer sein.
»
» Gruß Steffen
---
Platzbedarf:

Mit dem 74er bist um einiges kleiner.
Dann, oben zeichnete ich den Taster gegen GND. Das mache ich normal meistens, std. so.
Du kannst die Taste auch oben auf plus geben, den R auf GND, den Kondi auf plus zur Taste, oder weglassen.
Dann drückt der R auch keinen Strom mehr ins Gate hinein.
Weil sonst hast vorgespannt zu plus.
Einen Stützkondi solltest sowieso nehmen.
Kopfleuchte.... wie soll ich mir die vorstellen? 1W LED?
oder ein kleines Glimmerchen-LED?
Willst den 4017er verwenden, dann würde ich vorschlagen:
Q0 frei,
Q1 Ausgang auf LED,
Q2 auf Reseteingang.
Takteingang ist dann eh klar; bei jedem hi-Takt_Drücken schaltest um.
Dann hast denselben Effekt, wie mit dem 74er.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
02.12.2015, 22:57
@ schaerer
|
CMOS-Eigenschaft (FlipFlop ohne Standby) |
» Diese Antwort eher als Ergänzung gedacht...
»
» Du kannst eine fast beliebige digitale CMOS-Schaltung mit logischen und
» sequentiellen ICs aufbauen, wenn die Funktion der Schaltung ruht (keine
» Taktfrequenzen o.ä.), dann ist der Komplex der CMOS-Kreise praktisch
» stromlos.
»
» Vorausgesetzt natürlich, kein CMOS-Ausgang ist durch irgend einen (Pullup-)
» oder (Pulldown-)Widerstand belastet.
»
» Das gilt dann nicht, wenn Monoflops oder ICs mit Schmitt-Trigger-Eingängen
» zum Einsatz kommen. Die brauchen auch im Ruhezustand etwas Strom.
Danke Thomas,
ich guck mir die Ruheströme gewisser Ic's
mal an.
Gruß Steffen |
Steffen
02.12.2015, 23:17
@ geralds
|
Vorschlag - D-FF single Gate |
» ---
» »
» » Hi Geralds,
» » vielen Dank für die Vorschläge.
» » Ein D-FF hat mich da schon auf eine
» » Idee gebracht. Falls ich IC's aus meinem
» » Bestand einbaue, hab ich auch den 4017
»
» ...also, den 4017 könntest auch nehmen, in etwa...
» weil:: es kommt auf das Fabrikat an. - Motorola
» meint im Schnitt Iconsum 10µAIDD+(0,227µ/fkHz)/5V/25°
» Der 74LVC80 braucht's auch so in etwa.
» Der STmicro_4017er hat zwei Varianten: HCC / HCF
» HCC nuckelt in etwa gleich, wie der Motorola; HCF braucht mehr I, >20µA.
»
» Wie gesagt, das Fabrikat spricht mit.
»
» » auf dem Schirm.
»
» ?? welcher Schirm?
»
Das Ding, was auf der Stirninnenseite
ist. Also was vom Kleinhirnprojektor
über den Augen von innen durch den
Hohlraum dargestellt wird.
» » Ich muß nochmal nachsehen, was der Platz
» » so hergibt.
»
» Der 74LVC ist ein SMD
» » Die Leuchte bekommt man sicher irgendwo
» » im Netz für nen 10er, deshalb wird auch
» » nix dafür extra bestellt.
» » Was du vielleicht nicht bedacht, oder
» » ich nicht richtig beschrieben hab,
» » ist, daß ich die Versorgung komplett
» » getrennt werden sollte.
» » Also das Ding kann schon mal nen
» » Monat, oder länger rumliegen.
» » Dann sollten die Baterien aber
» » nich halb leer sein.
» »
» » Gruß Steffen
»
» ---
» Platzbedarf:
»
» 
» Mit dem 74er bist um einiges kleiner.
»
» Dann, oben zeichnete ich den Taster gegen GND. Das mache ich normal
» meistens, std. so.
» Du kannst die Taste auch oben auf plus geben, den R auf GND, den Kondi auf
» plus zur Taste, oder weglassen.
» Dann drückt der R auch keinen Strom mehr ins Gate hinein.
» Weil sonst hast vorgespannt zu plus.
»
» Einen Stützkondi solltest sowieso nehmen.
»
» Kopfleuchte.... wie soll ich mir die vorstellen? 1W LED?
» oder ein kleines Glimmerchen-LED?
»
Etwa 0,5W.
» Willst den 4017er verwenden, dann würde ich vorschlagen:
» Q0 frei,
» Q1 Ausgang auf LED,
» Q2 auf Reseteingang.
» Takteingang ist dann eh klar; bei jedem hi-Takt_Drücken schaltest um.
» Dann hast denselben Effekt, wie mit dem 74er.
»
Das Gute am 4017 wäre, daß man noch
Optionen über Helligkeitsstufen hätte.
Aber wie Thomas schon sagte, daß
CMOS-IC's im Ruhezustand fast nix
an Strom ziehen...
Das macht es evtl. alles ganz einfach.
Gruß Steffen |
Steffen
03.12.2015, 21:46
@ geralds
|
Vorschlag - D-FF single Gate |
Hi Gerald,
hab ein paar Datenblätter überflogen.
Der Ruhestrom bewegt sich Pi x Daumen
bei gewissen CMOS-ICs im 2stelligen μA- Bereich,
oder weniger.
Da machts dann kaum was aus,
wenn so ein IC dauerhaft an der Batterie
bleibt.
Problem somit gelöst.
Danke dir für deine Schaltungsvorschläge.
Wenn ich am Wochenende Zeit finde,
bau ich mal was und messe.
Danke und Gruß
Steffen |