Paul

30.11.2015, 21:33 |
klassische Lichtorgel mit LED (Elektronik) |
Hallo,
ich bin schon ein älteres Semester und beschäftige mich mit Elektronik als Hobby seit knapp 40 Jahren. Dabei bin ich kein Profi, sondern meine Fähigkeiten liegen nur leicht über bem Niveau der KOSMOS-Elektronik-Experimentierkästen Stand Ende der 70er Jahre, und Projekten aus der Zeitschrift ELO und den Büchern 333 Schaltungen... An SMD habe ich bis heute nicht rangewagt. Aber immerhin mache ich jetzt auch schon Projekte mit dem Arduino.
Ich habe bei mir eine ausrangierte Ampel an der Wand hängen, die ich auf 12V-LED Leuchtmittel umgestellt habe.
Gerne würde ich die Lichter zur Musik wie eine Lichtorgel flackern lassen, möglichst genau mit dem selben optischen Eindruck so wie es in den 70er und 80er Jahren üblich war.
Dabei habe ich zunächst eine grundsätzliche Frage: Waren die 220V des Flackerns bei einer originalen Lichtorgel von damals immer voll über einen Thyristor durchgeschaltet und entstand der die unterschiedliche Helligkeit der drei Lampen nur durch das systembedingte Aufglühen und Nachglühen der Glühwendel (was ich bei den LEDs dann ja irgenwie simulieren müßte) oder waren die Lampen dabei je nach Lautstärke unabhängig vom Flackern auch unterschiedlich hell? Die LED-Lichtorgeln die ich bisher im Netz (z.B. auf youtube) gefunden habe, machen ja eher einen Effekt wie farbige Stroboskope, aber leider nicht wie Lichtorgeln.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir diesbezüglich helfen könntet.
Viele Grüße und vielen Dank
Paul |
finni
30.11.2015, 22:30 (editiert von finni am 30.11.2015 um 22:32)
@ Paul
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» oder waren die Lampen dabei je nach Lautstärke unabhängig vom Flackern auch unterschiedlich hell?
Meine damalige Lichtorgel leuchtete lautstärkeabhängig, je lauter, desto heller. Ich denke, das bekommt man heute noch genauso hin.
Diese hier reagiert auch lautstärkeabhängig.
http://www.pearl.de/a-NC5042-3351.shtml;jsessionid=qaaQGv-Cwwe_Qbdje2dfv |
Paul

30.11.2015, 22:51
@ finni
|
klassische Lichtorgel mit LED |
»
» Meine damalige Lichtorgel leuchtete lautstärkeabhängig, je lauter, desto
» heller. Ich denke, das bekommt man heute noch genauso hin.
»
» Diese hier reagiert auch lautstärkeabhängig.
»
» http://www.pearl.de/a-NC5042-3351.shtml;jsessionid=qaaQGv-Cwwe_Qbdje2dfv
Hallo finni,
danke für Deine Antwort. Die verlinkte Lampe ist aber nur ein Lauflicht, keine Lichtorgel. |
xy

30.11.2015, 23:02
@ Paul
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» Dabei habe ich zunächst eine grundsätzliche Frage: Waren die 220V des
» Flackerns bei einer originalen Lichtorgel von damals immer voll über einen
» Thyristor durchgeschaltet
Für je 10ms (Halbwelle), ca.
» und entstand der die unterschiedliche Helligkeit
» der drei Lampen nur durch das systembedingte Aufglühen und Nachglühen der
» Glühwendel (was ich bei den LEDs dann ja irgenwie simulieren müßte) oder
» waren die Lampen dabei je nach Lautstärke unabhängig vom Flackern auch
» unterschiedlich hell?
Sie waren unterschiedlich hell weil je nach Lautstärke unterschiedlich oft gezündet.
Das mit LEDs ähnlich hinzubekommen ist nicht ganz einfach. Wers kann gießt das in Software, ist für heutige µCs Spielkram. Aber auch analog lässt sich das realisieren, der Aufwand ist aber nicht gerade klein. Neben der Frequenzweiche braucht man drei Komparatoren, drei RS-Flipflop, einen 100Hz Oszillator, drei Tiefpässe und drei spannungsgesteuerte PWM.
Prinzip: Komparator setzt RS-FF, alle 10ms wird es zurückgesetzt. Das Ausgangssignal geht über den Tiefpass auf die VCPWM. |
olit

Berlin, 30.11.2015, 23:53 (editiert von olit am 03.10.2017 um 10:27)
@ Paul
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» Hallo,
» ich bin schon ein älteres Semester und beschäftige mich mit Elektronik als
» Hobby seit knapp 40 Jahren. Dabei bin ich kein Profi, sondern meine
» Fähigkeiten liegen nur leicht über bem Niveau der
» KOSMOS-Elektronik-Experimentierkästen Stand Ende der 70er Jahre, und
» Projekten aus der Zeitschrift ELO und den Büchern 333 Schaltungen... An SMD
» habe ich bis heute nicht rangewagt. Aber immerhin mache ich jetzt auch
» schon Projekte mit dem Arduino.
» Ich habe bei mir eine ausrangierte Ampel an der Wand hängen, die ich auf
» 12V-LED Leuchtmittel umgestellt habe.
» Gerne würde ich die Lichter zur Musik wie eine Lichtorgel flackern lassen,
» möglichst genau mit dem selben optischen Eindruck so wie es in den 70er und
» 80er Jahren üblich war.
Um Gottes Willen!
Schon in den siebziger Jahren störte mich das Geflacker der primitiven Lichtorgeln!
Mit den damaligen mir zur Verfügung stehenden Mitteln und diskreten Differenzverstärkern aus Germaniumtransistoren, gelang es, per Phasenanschnittsteuerung, Harmonie ins Lichtspiel zu bringen. Nur mussten alle Regler wegen der Temperaturabhängigkeit nach einer viertel Stunde nachgestellt werden.
Die 220V Glühlampen produzierten allerhand Wärme. Da half auch die Stüroportrennwand nur bedingt.
Letztens erinnerte ich mich an meinen damaligen Erfolg und baute ein kleines Modell mit Operationsverstärkern. Es unterstützt jetzt die musikalische Untermalung in meinem stillen Örtchen.
Natürlich lässt sich die Schaltung Leistungsmäßig aufpeppen.
Die Verstärkung des Hochtonpass ist mit 1,7 etwas zu hoch.
Und muss auf 1,57 verringert werden, in dem der 33k Ohm Widerstand gegen
27k Ohm getauscht wird.
Außerdem muss das RC-Glied vor dem Hoch-Ton Komparator von 1kOhm auf 100 Ohm und von 1µF auf 470nF geändert werden.
Stützkondensatoren sind nicht eingezeichnet.

 |
finni
01.12.2015, 00:35
@ Paul
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» Die verlinkte Lampe ist aber nur ein Lauflicht,
» keine Lichtorgel.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 
» Ob als Lauflicht oder von der Musik gesteuert - die Lichtorgel sorgt für stimmungsvoll-rhythmische Feten-Beleuchtung.
Da ist ein Mikrofon drin für den Musikeingang. Allerdings habe ich das durch einen 3,5mm Klinkenstecker für nur Musik und nicht auch noch Umgebungsgeräusche ersetzt. |
olit

Berlin, 01.12.2015, 00:59
@ finni
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» » Die verlinkte Lampe ist aber nur ein Lauflicht,
» » keine Lichtorgel.
»
» Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 
»
» » Ob als Lauflicht oder von der Musik gesteuert - die Lichtorgel sorgt für
» stimmungsvoll-rhythmische Feten-Beleuchtung.
»
» Da ist ein Mikrofon drin für den Musikeingang. Allerdings habe ich das
» durch einen 3,5mm Klinkenstecker für nur Musik und nicht auch noch
» Umgebungsgeräusche ersetzt.
Und wie sieht es mit den Kopfschmerzen aus? |
Sel

Radebeul, 01.12.2015, 09:44
@ olit
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» » durch einen 3,5mm Klinkenstecker für nur Musik und nicht auch noch
» » Umgebungsgeräusche ersetzt.
»
» Und wie sieht es mit den Kopfschmerzen aus?
Man muß sich nur nahe genug ranstellen und reinglotzen  |
Sel

Radebeul, 01.12.2015, 09:52
@ olit
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» 
Je tiefer der Furz, desto roter die Lampe 
Aber schönes Teil!
Thema Lichtorgel: Wir haben ne Glühlampe 60 Watt in Reihe mit nem Starter einer Leuchtstofflampe geschalten und fertig. Reicht dicke für Augenkrebs, war billig und machte herrlichste Netzstörungen
LG Sel |
finni
01.12.2015, 11:56
@ olit
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» Und wie sieht es mit den Kopfschmerzen aus?
Habe sie noch niemandem an den Kopf geworfen. Insofern, keine Ahnung was die Frage soll. |
olit

Berlin, 01.12.2015, 12:08
@ finni
|
klassische Lichtorgel mit LED |
» » Und wie sieht es mit den Kopfschmerzen aus?
»
» Habe sie noch niemandem an den Kopf geworfen. Insofern, keine Ahnung was
» die Frage soll.
Es soll ja solche Pillen geben, die das Geflacker erträglich machen.
Der Begriff Orgel, ist wohl etwas daneben! |
Gastl
01.12.2015, 13:40
@ olit
|
klassische Lichtorgel mit LED |
� Der Begriff Orgel, ist wohl etwas daneben!
Der dürfte bei jeder Lichtorgel daneben sein. Leg mal nen langen String drauf, dann flackert da nichts mehr  |
PeterGrz

Berlin, 02.12.2015, 12:57
@ xy
|
Leuchtstärke ist annähernd proportional zum Strom durch LED |
Hallo,
also ich würde das mit steuerbaren Stromquellen probieren. OK, das Helligkeitsempfinden des Auges ist nicht linear, das gibt etwas probier-Potential!  -- MfG
Peter |
xy

02.12.2015, 14:34
@ PeterGrz
|
Leuchtstärke ist annähernd proportional zum Strom durch LED |
» Helligkeitsempfinden des Auges ist nicht linear
Und die Glühlampen erst... |
olit

Berlin, 03.12.2015, 02:01
@ Paul
|
Wo Ist er? |
Amer Paul!
Hoffentlich ist die nichts Schlimmes passiert. |
Paul

03.12.2015, 13:16
@ olit
|
Hier ! |
» Amer Paul!
» Hoffentlich ist die nichts Schlimmes passiert.
Keine Sorge, mir geht es gut!
Vielen Dank für Eure Antworten! Ich habe mich dazu entschlossen, zunächst einmal eine LED-Lichtorgel nach dieser Anleitung zu bauen: https://www.youtube.com/watch?v=InrQvtUuS2w
Vielleicht kann man ja damit einen schönen Effekt erreichen. Auf Videos kann mann das ja in der Regel nicht so gut beurteilen.
Mir gefällt an dieser Variante besonders, daß sich der bauliche Aufwand sehr in Grenzen hält, und daß ich auf ganz einfache Art und Weise mit dem Arduino mit ein paar Programmzeilen mehr je nach Lust und Laune zwischen einer richtigen Ampel-Signalfolge und Lichtorgel wechseln könnte. |