Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.11.2015,
15:37
 

OPV-Ausgang dauerkurzschlußfest machen... (Elektronik)

Hier gehts um +/- 12 Volt Betriebsspannung des OPV mit Gegentakt-Ausgang (nennt man das so?). Maximaler Ausgangsstrom 5 bis 10mA, danach soll der Strom begrenzt werden.

Ich dachte mir in jede Betriebsspannung je eine einfache Konstantstromquelle mit 5 bis 10mA einzubauen (317 im TO92-Gehäuse). Solange der maximale Ausgangsstrom nicht erreicht wird, solange stehen ja die stabilisierten +/- 12 Volt der Betriebsspannung. Übersteigt der Strom am Ausgang den maximalen Wert, so wird durch die Konstantstromquelle die Betriebsspannung abgesenkt und damit auch die Spannung am OPV-Ausgang. Der Strom kann nicht weiter steigen.

Richtig so?

Ich sehe keine andere Möglichkeit sowas einfacher zu realisieren (Genauigkeit ist nicht notwendig), Frequenzbereich geht bis 150kHz.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.11.2015,
15:44

@ Sel

OPV-Ausgang dauerkurzschlußfest machen...

» Hier gehts um +/- 12 Volt Betriebsspannung des OPV mit Gegentakt-Ausgang
» (nennt man das so?). Maximaler Ausgangsstrom 5 bis 10mA, danach soll der
» Strom begrenzt werden.
»
Warum willst du den Ausgang überlasten?
Konzipiert man die Schaltung nicht so, dass eine Überlastung gar nicht erst eintreten kann?

Altgeselle(R)

E-Mail

20.11.2015,
15:45

@ Sel

OPV-Ausgang dauerkurzschlußfest machen...

» Hier gehts um +/- 12 Volt Betriebsspannung des OPV mit Gegentakt-Ausgang
» (nennt man das so?). Maximaler Ausgangsstrom 5 bis 10mA, danach soll der
» Strom begrenzt werden.
»
» Ich dachte mir in jede Betriebsspannung je eine einfache
» Konstantstromquelle mit 5 bis 10mA einzubauen (317 im TO92-Gehäuse).
» Solange der maximale Ausgangsstrom nicht erreicht wird, solange stehen ja
» die stabilisierten +/- 12 Volt der Betriebsspannung. Übersteigt der Strom
» am Ausgang den maximalen Wert, so wird durch die Konstantstromquelle die
» Betriebsspannung abgesenkt und damit auch die Spannung am OPV-Ausgang. Der
» Strom kann nicht weiter steigen.
»
» Richtig so?
»
» Ich sehe keine andere Möglichkeit sowas einfacher zu realisieren
» (Genauigkeit ist nicht notwendig), Frequenzbereich geht bis 150kHz.
»
» LG Sel

Hallo,
das kann man so machen. Aber vielleicht reicht ein Serienwiderstand
am Ausgang des OPs?
- Den Gegenkopplungswiderstand hinter dem Serienwiderstand
anschließen...
Grüße
Altgeselle

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.11.2015,
15:53

@ Altgeselle

OPV-Ausgang dauerkurzschlußfest machen...

» Aber vielleicht reicht ein Serienwiderstand
» am Ausgang des OPs?
» - Den Gegenkopplungswiderstand hinter dem Serienwiderstand
» anschließen...

Danke, so werde ich es machen.

Der OPV kommt hinter meinen Frequenzgenerator. An dessen Ausgang kommts schon mal zu einem Kurzen, wenn man die Teststrippen an eine Schaltung hält.

LG Sel

Hartwig(R)

20.11.2015,
20:02
(editiert von Hartwig
am 20.11.2015 um 20:32)


@ Sel

OPV-Ausgang dauerkurzschlußfest machen...

Hallo,
ist Dir für Meßzwecke ein sauberes Rechteck wichtig, solltest Du den Ausgang als 50 Ohm Ausgang gestalten und auf eine BNC-Buchse legen (und dann natürlich mit korrekt abgeschlossenem Meßaufbau arbeiten!) Wenn Du z.B. den NE5532 nimmst, dann hat der 0,3Ohm Zo, da brauchst Du also ohnehin 50 Ohm (49,7);-) in Reihe. Damit hast Du schon Schutz. Ausserdem ist der NE5532 wie viele andere OPVs auch dauerkurzschlußfest (solange man ihn nicht thermisch überlastet), siehe Anhang. Allerdings könnte der NE5532 deinen Anforderungen nicht ganz entsprechen, also eher was schnelleres und noch einen Buffer wie LH0002 oder LT1010 nehmen.
Grüsse
Hartwig

Hartwig(R)

20.11.2015,
20:19
(editiert von Hartwig
am 20.11.2015 um 20:31)


@ Hartwig

ignorieren-Leer!

Leerposting!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.11.2015,
23:42
(editiert von geralds
am 20.11.2015 um 23:43)


@ Sel

OPV-Ausgang - Versorgung I-Begrenzung

Hi Sel,

im Prinzip machst so eine I-Begrenzung:




jedoch die 60R können recht hoch werden.
Du solltest für deine Zwecke die Stromkante ermitteln,
damit der Opamp ordentlich arbeitet.
Die strichlierten R's sind zusätzlich; insbes. die Rückkopplung vom Ausgang.
VC+- sind die Endstufenversorgungen.
Der Opamp ist symbolhaft für den ganzen Amp(Vorstufe-Endstufe).

-->> www.ti.com "audio" in den Applis findest solche Schaltungen.
Hier diente der LH0033, bzw. LH0063, in AN227 .pdf, als Beispiel.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

21.11.2015,
05:59
(editiert von Hartwig
am 21.11.2015 um 06:14)


@ geralds

OPV-Ausgang - Versorgung I-Begrenzung

Hallo Gerald,
was Du da zeigst ist aber die Beschaltung eines Buffers der die entsprechenden Anschlüsse in der Endstufe hat - das haben die standard-OPVs nicht. Da diese Buffer ein Vu=1 haben, ist die Beschaltung mit GK etwas irreführend, es bräuchte halt noch den OPV vor dem Buffer (was Du ja auch im Text erwähnst). Die Frage ist, ob Sel überhaupt einen Buffer nachschalten muß - das hängt vom OPV und seinen Anforderungen. Und wenn er den OPV entsprechend auswählt, ist der auch kurzschlußfest.
Die Strombegrenzung in die Versorgung des OPV einzubauen (also die Idee mit dem 317L) halte ich für nicht so gut. Wenn der OPV das nicht packt und ein Begrenzungswiderstand am Ausgang nicht möglich ist, wäre ein diskret aufgebauter Buffer oder eben die von Dir vorgeschlagene Lösung mit Buffer-IC die Wahl, in beiden Fällen mit diskreter Strombegrenzung nur in der Enstufe.
Grüsse
Hartwig