Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
14.11.2015,
18:47
 

CD4093-Blitzer (Elektronik)

Hallo
diese Schaltung zum Vorbild
http://www.atx-netzteil.de/ampere_powerflasher_fuer_leds.htm



baute ich auf mein Steckbrett, und es funktionierte.

-Dazu erfunden habe ich den zweiten C1, damit ich auf 0,3Hz umschalten kann.
-Ich nutze den IC CD4093BE von TexasI
-Leistungstransistor ist der BS170
-Betriebspannung kommt von 3 AA-Batterien Alkali
-die LED ist eine 5mm rot

1.Versuch:
Aufgelötet auf eine Lochrasterplatine funktionierte die Schaltung nicht mehr. Die LED leuchtete immerfort. Meine Vermutung war, dass ich den IC zu heiß gelötet hatte. Aus Platzmangel hatte ich keinen Sockel verwendet.

2.Versuch
'habe das Ganze noch einmal gelötet, diesmal mit Sockel.
Ergebnis: Die LED leuchtet wieder dauerhaft, dazu blitzt sie mit etwa 1Hz. Auch wenn ich den zweiten C1 zuschalte, ändert sich die Blitzfrequenz nicht.

Ich habe schon mehrfach meinen Bestückungsplan überprüft und die fertige Arbeit. Ich kann keinen Fehler finden.
Hat von euch jemand eine Idee, wo der Fehler sein könnte?
Was könnte ich noch prüfen?
Ist der Schaltplan überhaupt 'sauber'?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.11.2015,
19:38
(editiert von Sel
am 14.11.2015 um 19:42)


@ rudi4

CD4093-Blitzer

» Was könnte ich noch prüfen?
» Ist der Schaltplan überhaupt 'sauber'?

Blocke mal die Betriebsspannung mit einem Kerko 100nF, quer über den IC gelötet, ab (also Pin 14 und 7 mit 100nF überbrücken unten auf der Leiterseite). Zusätzlich könntest du 100µF nahe deiner Schaltung parallel zur Betriebsspannung schalten.

Ich denke das deine Schaltung irgendwie wild schwingt.

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.11.2015,
20:36
(editiert von schaerer
am 14.11.2015 um 21:17)


@ rudi4

CD4093-Blitzer

» Hallo
» diese Schaltung zum Vorbild
» http://www.atx-netzteil.de/ampere_powerflasher_fuer_leds.htm
»
»
»
» baute ich auf mein Steckbrett, und es funktionierte.

Das was Sel Dir schreibt, ist korrekt. Setze das mal um. Es kann tatsächlich sein, dass die Schaltung höherfrequent schwingt, das sich in einem Dauerleuchten auswirkt.

Das hat damit zu tun, dass im Augenblick des Einschaltns der LED, die Batteriespannung etwas sinkt, weil R4 mit nur 51 Ohm ein Strom von gut 50mA zieht.

Wenn mit einem ausreichend grossen Elko (schätzungsweise 100 µF) abgeblockt ist, dann bleibt während der kurzen Blitzdauer die Spannung genügend konstant und der Schmitt-Trigger-Oszillator kann stabil arbeiten.

Der 100nF Kerko bestimmt nahe beim IC eine niedrige Quellimpedanz im höher ohmigen Bereich. Das ist ohne lang zu hinterfragen, immer sinnvoll.

Im Original liest man diesen Satz: "R3 darf auch wesentlich kleiner sein, z.B. 1 k-Ohm."

Das stimmt haargenau! Es darf sogar noch weniger sein, bis in den 10-Ohm-Bereich. Es ist ja ein MOSFET mit einem statisch extrem hohen Eingangswiderstand. Im Gegensatz zu einem BJT ist der (MOS-)FET nicht strom- sondern spannungsgesteuert.

Dieser R3 hat deshalb eine völlig andere Bedeutung. Er verhindert, dass der MOSFET im Augenblick des Durchschalten zu einer kurzzeitig hochfrequenten Schwingung neigt.

Frage: Hast Du ein Oszilloskop?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
14.11.2015,
22:13
(editiert von rudi4
am 14.11.2015 um 22:20)


@ schaerer

CD4093-Blitzer

» » Hallo

Danke euch für die sehr interessanten Hinweise
» »

»
Elko 100 µF) direkt an Stromversorgung angelötet
keine Veränderung

100nF Kerko nahe beim IC eingelötet
keine Veränderung

R3 mit 1 k-Ohm überbrückt
Verschlechtereung, die Grundhelligkeit wird noch stärker.
R3 mit 100R überbrückt
keine Veränderung

» Dieser R3 hat deshalb eine völlig andere Bedeutung. Er verhindert, dass der
» MOSFET im Augenblick des Durchschalten zu einer kurzzeitig hochfrequenten
» Schwingung neigt.
»
» Frage: Hast Du ein Oszilloskop?
nein

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Steffen

14.11.2015,
22:31

@ rudi4

CD4093-Blitzer

» 'habe das Ganze noch einmal gelötet, diesmal mit Sockel.
» Ergebnis: Die LED leuchtet wieder dauerhaft, dazu blitzt sie mit etwa 1Hz.
Evtl. doch irgend ein Eingang nicht,
oder nicht richtig verbunden.

» Auch wenn ich den zweiten C1 zuschalte, ändert sich die Blitzfrequenz
» nicht.
Dann ist auch in dem Bereich des Schalters
eine fehlende, oder fehlerhafte Verbindung.

Gruß Steffen

Offroad GTI(R)

14.11.2015,
22:42

@ rudi4

CD4093-Blitzer

» 2.Versuch
» 'habe das Ganze noch einmal gelötet, diesmal mit Sockel.
» Ergebnis: Die LED leuchtet wieder dauerhaft, dazu blitzt sie mit etwa 1Hz.
Das sind ja gleich zwei Dinge auf einmal :-)
Schalte doch mal einen 10k Widerstand parallel zur Gate-Source Strecke des "Leistungs ^hust^ MOSFET" :-P und setzte einen 100..1k Widerstand in Reihe zum Gate.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
14.11.2015,
23:46

@ Offroad GTI

CD4093-Blitzer

» » Ergebnis: Die LED leuchtet wieder dauerhaft, dazu blitzt sie mit etwa
» 1Hz.

10k Widerstand parallel zur Gate-Source Strecke
bringt keinen Effekt

» und setzte einen 100..1k Widerstand in Reihe
» zum Gate.
verstehe ich nicht, in Reihe zum Gate sitzt doch R3 mit 47K

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Steffen

15.11.2015,
00:06

@ rudi4

CD4093-Blitzer

Was passiert, wenn du R3 von Pin 11
trennst und an Pin 3 anschließt?

Gruß Steffen

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
15.11.2015,
06:31
(editiert von rudi4
am 15.11.2015 um 06:55)


@ Steffen

CD4093-Blitzer

» Was passiert, wenn du R3 von Pin 11
» trennst und an Pin 3 anschließt?
»

gut morning

vorher:




R3 an PIN3 angeschlossen:




t ist nicht gemessen sondern geschätzt.
I (gemessen) 40mA

wenn ich mit R3 runter gehe auf 10K oder 1K, dann scheint I(mA) schon in der Pausen-Phase anzusteigen.


--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Offroad GTI(R)

15.11.2015,
09:02

@ rudi4

CD4093-Blitzer

» » » Ergebnis: Die LED leuchtet wieder dauerhaft, dazu blitzt sie mit etwa
» » 1Hz.
»
» 10k Widerstand parallel zur Gate-Source Strecke
» bringt keinen Effekt
»
» » und setzte einen 100..1k Widerstand in Reihe
» » zum Gate.
» verstehe ich nicht, in Reihe zum Gate sitzt doch R3 mit 47K
Na sicher, den solltest du ja ersetzten. Wenn du ihn mit 47k drin lässt, hast du ja einen 47k:10k Spannungsteiler, womit du die Gate-Source Spannung von 4,5V auf etwa 0,8V verringerst. Dann schaltet der MOSFET sicherlich nicht mehr.

Lade doch mal ein Bild deiner Lötkünste hier hoch. Wenn die Schaltung auf dem Steckbrett funktioniert, funktioniert sie ordentlich auf eine Leiterplatte gelötet erst recht.
Da wirst du wohl irgendeinen Fehler drin haben. Oder der MOSFET hat beim Löten etwas abbekommen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.11.2015,
09:07

@ rudi4

CD4093-Blitzer

» » Was passiert, wenn du R3 von Pin 11
» » trennst und an Pin 3 anschließt?
» »
»
» gut morning
»
» vorher:
»
»
»
»
» R3 an PIN3 angeschlossen:
»
»
»
»
» t ist nicht gemessen sondern geschätzt.
» I (gemessen) 40mA
»
» wenn ich mit R3 runter gehe auf 10K oder 1K, dann scheint I(mA) schon in
» der Pausen-Phase anzusteigen.
»
»
»

Du hast jetzt also doch ein Oszi.

Diagramme sind teils seltsam. Auch schon die Bauteile ausgewechselt? Vor allem das CMOS-Teil?

Wenn alles nicht weiterhilft, kann man Dir wohl nur life weiterhelfen. Einen Kollegen finden...

Dieser Zustand ist immer wieder mal gegeben und nichts Aussergewöhnliches.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
15.11.2015,
09:10

@ Offroad GTI

CD4093-Blitzer

» Da wirst du wohl irgendeinen Fehler drin haben. Oder der MOSFET hat beim
» Löten etwas abbekommen.

Das vermutete ich auch schon. Mir ist so ein kleiner Mosfet schon nur durch den Transport in einer kleinen Plastiktüte abgeraucht. Und der Rudi sollte auch mit dem CMos-IC aufpassen, vielleicht ist sogar der Lötkolben die Ursache (ungeerdetes 230V-Modell)?

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.11.2015,
09:10

@ Offroad GTI

CD4093-Blitzer

» » » » Ergebnis: Die LED leuchtet wieder dauerhaft, dazu blitzt sie mit
» etwa
» » » 1Hz.
» »
» » 10k Widerstand parallel zur Gate-Source Strecke
» » bringt keinen Effekt
» »
» » » und setzte einen 100..1k Widerstand in Reihe
» » » zum Gate.
» » verstehe ich nicht, in Reihe zum Gate sitzt doch R3 mit 47K
» Na sicher, den solltest du ja ersetzten. Wenn du ihn mit 47k drin lässt,
» hast du ja einen 47k:10k Spannungsteiler, womit du die Gate-Source Spannung
» von 4,5V auf etwa 0,8V verringerst. Dann schaltet der MOSFET sicherlich
» nicht mehr.
»
» Lade doch mal ein Bild deiner Lötkünste hier hoch. Wenn die Schaltung auf
» dem Steckbrett funktioniert, funktioniert sie ordentlich auf eine
» Leiterplatte gelötet erst recht.
» Da wirst du wohl irgendeinen Fehler drin haben. Oder der MOSFET hat beim
» Löten etwas abbekommen.

Oder auch, wenn etwas unwahrscheinlicher, das CMOS-IC.

Hantierung oder ungeerdete Lötkolbenspitz, alles ist möglich.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.11.2015,
09:28
(editiert von olit
am 15.11.2015 um 09:32)


@ rudi4

CD4093-Blitzer

Der BS170 wird teilgeschädigt sein und nicht mehr richtig sperren.
Ich habe es mal mit einem 2N7000 der eine solche Macke hat nachfollzogen.
Wenn du R3 Brückst müsste der Effekt schwächer werden.
(aus Langer Weile! :-) )

BernhardB(R)

Berlin,
15.11.2015,
09:28

@ rudi4

CD4093-Blitzer

Hi,

wie wäre es, wenn man statt Glaskugeln zu polieren einfach mal systematisch rangeht und misst?
Zum Beispiel: Gatewiderstand IC- seitig ablöten, das abgelötete Ende mit GND und danach mit +5 V verbinden. LED muss im ersten Fall aus und im zweiten Fall ein sein. Wenn nicht, FET defekt oder Lötfehler etc. im Bereich des FETs oder auch der LED.
Wenn alles richtig, dann die Spannungen an den IC- Ausgängen prüfen- stimmen die Logikpegel? Wenn nicht, IC raus und externe Schaltung prüfen. Wenn in Ordnung, anderen Schaltkreis rein, usw.
(Ich setze jetzt mal voraus, dass Du ein Multimeter und auch einen kleinen Bauelementefundus besitzt...)

Soooo kompliziert ist Dein Projekt ja nun auch nicht.

Viel Erfolg
Bernhard

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
15.11.2015,
11:07
(editiert von rudi4
am 15.11.2015 um 11:37)


@ schaerer

gelöst

BS170 - sehr empfindlich !!!!
Ich nehme an, es war die Hitze.
Ich hatte die Beine sehr kurz.


Irgendwann war ich bei der ganzen Wechselaktion beim Transistor angekommen. Den hatte ich mir für zum Schluss aufgehoben, weil er am schwierigsten abzumontieren war von der 6x16 Lochrasteroplatine. Einen neuen dran - natürlich falsch herum, weil ich nur nauf den Bestückungsplan Rückseite gesehen habe. Demzufolge blinke es wieder mit dem zusätzlichen Dauerleuchten. Als ich dies merkte, war mir klar, der ist es. Noch ein Neuer BS170, diesmal richtig rum, und nun funktioniert alles. Wohl gemerkt, vorher war der Transistor richtig drin, aber eben schon defekt. Die dINGER SIND ABER AUCH EMPFINDLICH. Dass zusätzlich irgenswas schwingt war viel wahrscheinlicher, aber in diesem Fall nicht die Ursache.
Jetzt habe ich den dicken Elko (100µF) weg gelassen. Muss auch ohne gehen. Ich habe einfach keinen Platz mehr in der Schachtel.

Vielen vielen Dank allen Beteiligten.
Bin begeistert über die zahlreichen Antworten.
wünsche euch allen ein schönes WE

Den defekten Transi ins Testgerät, dann wird angezeigt:
N-D-MOS
I=16mA Vgs=147V

einen neuen Transi ins Testgerät:
N-E-MOS
C=67pF Vt=2,4V

Daraus soll man nun schlau werden!?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler