Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Markus2222

13.11.2015,
11:04
 

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge (Elektronik)

Hallo,

Wie lädt amn 4-5 BLeiakkus in Serie geschalten so auf, dass keiner über bzw unterladen wird.

Stichwort Balancer, aber der Kostet für 5 Akkus ordentlich.

Selbstbau: was erprobtes für 12 AGM Akkus ( 14.4 -15V) baue ich gerne nach. Ladestrom 1-2A

Relaisumschaltung Serie Parallel: 12V 30A Relais nicht billig zudem ist der Kabelsalat /Platzbedarf erheblich.

Jeden AKKU mit 1X 12V einzeln laden ( in Serie geschalten). Geht das ??

5 Ladegeräte ( billig Schaltnetzteile sollten galavanisch getrennet sein, oder ? ) parallel zu jeder Batterie in Reihenschaltung .

Manuell umstecken auf parallel. : verdammt aufwendig.


Sonstiges: ?????

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.11.2015,
11:16
(editiert von Sel
am 13.11.2015 um 11:19)


@ Markus2222

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Hallo,
»
» Wie lädt amn 4-5 BLeiakkus in Serie geschalten so auf, dass keiner über bzw
» unterladen wird.
»
» Stichwort Balancer, aber der Kostet für 5 Akkus ordentlich.
»
» Selbstbau: was erprobtes für 12 AGM Akkus ( 14.4 -15V) baue ich gerne nach.
» Ladestrom 1-2A
»
» Relaisumschaltung Serie Parallel: 12V 30A Relais nicht billig zudem ist der
» Kabelsalat /Platzbedarf erheblich.
»
» Jeden AKKU mit 1X 12V einzeln laden ( in Serie geschalten). Geht das ??
»
» 5 Ladegeräte ( billig Schaltnetzteile sollten galavanisch getrennet sein,
» oder ? ) parallel zu jeder Batterie in Reihenschaltung .
»
» Manuell umstecken auf parallel. : verdammt aufwendig.
»
»
» Sonstiges: ?????

Welche Kapazität haben die Akkus? Und 1 bis 2 Ampere als Ladestrom ist sehr ungenau. Welcher Akkutyp genau?

Wenn alle Akkus exakt vom gleichem Typ und Baujahr sind, dann ist eine Ladung in Reihe kein Problem.

Beachte die erforderliche Ladeschlußspannung, die du erreichen mußt pro Akku, also mind. 14,4 Volt. Macht bei 5 Akkus stolze 72 Volt! Was willst du bauen?

LG Sel

xy(R)

E-Mail

13.11.2015,
11:17

@ Markus2222

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Wie lädt amn 4-5 BLeiakkus in Serie geschalten so auf, dass keiner über bzw
» unterladen wird.

So wie man das in zahllosen Autos mit 6 Akkus macht.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
13.11.2015,
12:57
(editiert von Strippenzieher
am 13.11.2015 um 12:57)


@ Markus2222

4-5 Bleiakkus in Serie vernünftig aufladen Vorschläge

» Stichwort Balancer
üblicherweise nicht für Bleiakku


» Jeden AKKU mit 1X 12V einzeln laden ( in Serie geschalten). Geht das ??
Geht. Aber 12V-Akku(Nennspannung) kann man nicht mit 12V laden
»
» 5 Ladegeräte ( billig Schaltnetzteile sollten galavanisch getrennet sein,
» oder ? ) parallel zu jeder Batterie in Reihenschaltung .
1.Herkömmliches Schaltnetzteil ist völlig ungeeignet da es konstante Spannung liefert.
2.Fällt die Netzspannung aus, entlädt sich der Akku wieder über das SNT.

Alle Akkus sollten vom gleichen Hersteller sein, gleiches Alter, (ganz wichtig: )gleiche Kapazität und gleiche Vorgeschichte haben. Wenn das alles gegeben ist, dann alle in Reihe mit einer Stromquelle laden und ggf. Gesamtsp. überwachen / abschalten.
Wenn keine Auto-Abschaltung gewünscht wird (Spannung und Gasung selbst überwachen), würde ich einen klassischen Trafo nur mit Graetz-Gleichrichter verwenden ohne Glättung, Regelung ..., da ist sicher, dass keine Entladung stattfindet.
Ist der Trafo richtig dimensioniert, passt die Kennlinie schon gut.
Akku leer>kleine Spannung, großer Strom.
Akku voll>große Spannung, kleiner Strom.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.11.2015,
14:33
(editiert von olit
am 13.11.2015 um 14:36)


@ Markus2222

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Hallo,
»
» Wie lädt amn 4-5 BLeiakkus in Serie geschalten so auf, dass keiner über bzw
» unterladen wird.
»
» Selbstbau: was erprobtes für 12 AGM Akkus ( 14.4 -15V) baue ich gerne nach.

Entspricht zwar nicht deinem gewünschtem Ladestrom.
Das Prinzip passt aber. Muss nur Umdimensioniert werden.


olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.11.2015,
14:46
(editiert von olit
am 13.11.2015 um 14:47)


@ Strippenzieher

4-5 Bleiakkus in Serie vernünftig aufladen Vorschläge

» 1.Herkömmliches Schaltnetzteil ist völlig ungeeignet da es konstante
» Spannung liefert.
» 2.Fällt die Netzspannung aus, entlädt sich der Akku wieder über das SNT.

Ist zwar nur ein reines Erhaltungsladegerät.
Aber wenn die Eingangsspannung ausfällt wird doch nicht der Akku wieder entladen!
Außer über den Messenden Spannungsteiler. Aber das ist doch Krümelkacke.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=228153&page=0&category=all&order=time

Markus2222

13.11.2015,
15:31

@ Sel

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

Es sind alle vom gleichen TYP und neu Kung long WP10-12 10Ah AGM.


Problem: habe die neuen AKKUs in serie geschalten und an das LAdegerät gehängt.

SPannungs steigt auf über 58-60V Ladegerät schaltet nicht ab, da die SPannungen über den Akkus total verschieden sind. Einer über 16V ( blubberte) die anderen 14,5V ....


Offenbar sind die alle verschieden voll. WIe bekomme ich die alle gleich leer? Einzeln entladen und dann in Reihe schalten und wieder aufladen.

Markus2222

13.11.2015,
15:34

@ olit

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

Ich will kein LAdegerät bauen, sondern suche einen Balancer, der zum langfristigen ordentlichen Laden der AKkus die Spannung über den einzelnen Akkus nicht über 14,7 gehen lässt.

DIe AKKUS sind aktuell alle neu TYP Kung long WP10.12se

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.11.2015,
15:41

@ Markus2222

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Offenbar sind die alle verschieden voll. WIe bekomme ich die alle gleich
» leer? Einzeln entladen und dann in Reihe schalten und wieder aufladen.

Über widerstände Parallel schalten und warten bis sich die Akkus angeglichen haben.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.11.2015,
15:59

@ Markus2222

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Ich will kein LAdegerät bauen, sondern suche einen Balancer, der zum
» langfristigen ordentlichen Laden der AKkus die Spannung über den einzelnen
» Akkus nicht über 14,7 gehen lässt.
»

» » » » Selbstbau: was erprobtes für 12 AGM Akkus ( 14.4 -15V) baue ich gerne nach.

Du sprachst von Akkus!
Jetzt sind es Akkubatterien. :lookaround:

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.11.2015,
16:56
(editiert von Sel
am 13.11.2015 um 16:59)


@ Markus2222

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Es sind alle vom gleichen TYP und neu Kung long WP10-12 10Ah AGM.

Ok.
Sind also 10Ah-Akkus. Diese Akkus können bis 14,4V Ladeendspannung geladen werden und müssen dann vom Ladegerät getrennt werden. Maximaler Ladestrom 1A, mehr schadet, besser weniger (750mA). Läßt du die Akkus dauernd am Ladegerät, so beträgt die Ladeendspannung 13,8V, niemals mehr, aber dafür können die Dinger nicht überladen.

» Problem: habe die neuen AKKUs in serie geschalten und an das LAdegerät
» gehängt.
» SPannungs steigt auf über 58-60V Ladegerät schaltet nicht ab, da die
» SPannungen über den Akkus total verschieden sind. Einer über 16V (
» blubberte) die anderen 14,5V ....

Mein Fresse, wo hängst du die Akkus dran? Mache das mal anders und sicherer. Kaufe beim Chinesen deiner Wahl so was (Ebay Artikel Nr. 370720497172 als Beispiel).

Und zwar für jeden Akku eine Platine. Dann stellst du entsprechend obiger Anleitung die Spannung ein und maximal 750mA für die Strombegrenzung. Als Netzteil brauchst du eines mit mindestens 18V und 5A Gleichspannung. Die Schaltungen alle parallel ans Netzteil, an jede Schaltung polrichtig einen Akku. So kannst du alle Akkus oder nur einige unabhängig voneinander sicher laden. Eine Formierung der Akkus oder vorheriges Entladen entfällt.

In der Beschreibung bei Ebay steht auch bissel Müll drin, bitte nicht aufs Wort so glauben....

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.11.2015,
18:11

@ Sel

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

»
» » Problem: habe die neuen AKKUs in serie geschalten und an das LAdegerät
» » gehängt.


» Kaufe beim Chinesen deiner Wahl so was (Ebay Artikel Nr.
» 370720497172 als Beispiel).
»
» Und zwar für jeden Akku eine Platine. Dann stellst du entsprechend obiger
» Anleitung die Spannung ein und maximal 750mA für die Strombegrenzung. Als
» Netzteil brauchst du eines mit mindestens 18V und 5A Gleichspannung. Die
» Schaltungen alle parallel ans Netzteil, an jede Schaltung polrichtig einen
» Akku. So kannst du alle Akkus oder nur einige unabhängig voneinander sicher
» laden. Eine Formierung der Akkus oder vorheriges Entladen entfällt.
»
Die Induktivität sieht mir aber nicht nach einer galvanischen Trennung aus! :confused: :-| :-(

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.11.2015,
18:18
(editiert von Sel
am 13.11.2015 um 18:26)


@ olit

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Die Induktivität sieht mir aber nicht nach einer galvanischen Trennung aus!
» :confused: :-| :-(

Die macht der Netztrafo gegenüber dem Stromnetz oder das kräftige Schaltnetzteil zur Stromversorgung. Die Akkus gegeneinander brauchen ja keine galvanische Trennung.

Wenn er wirklich 5 Akkus in Reihe mit einem Schwung laden will, so bastelt er mit fast 100 Volt Rohspannung rum. Daher sollte er die Akkus zum Laden trennen und einzeln laden, Sicherheit geht vor.

LG Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
13.11.2015,
18:43

@ olit

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» » Ich will kein LAdegerät bauen, sondern suche einen Balancer, der zum
» » langfristigen ordentlichen Laden der AKkus die Spannung über den
» einzelnen
» » Akkus nicht über 14,7 gehen lässt.
» »
»
» » » » » Selbstbau: was erprobtes für 12 AGM Akkus ( 14.4 -15V) baue ich
» gerne nach.
»
» Du sprachst von Akkus!
» Jetzt sind es Akkubatterien. :lookaround:

Und was ist daran falsch?
Ein Sixpack ist auch eine Batterie, eine Flaschenbatterie.
Batterie ist nicht gleich Primärelement!
Sondern nur eine Anordnung mehrerer gleichartiger Gebilde.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.11.2015,
18:53

@ simi7

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Und was ist daran falsch?
» Ein Sixpack ist auch eine Batterie, eine Flaschenbatterie.

Volkstümlich für Polizeiauto mit 6 Polizisten drin... :-D

Markus2222

13.11.2015,
19:11

@ Sel

4-5 Bleiakkus in Serie vernümpftig aufladen Vorschläge

» Mein Fresse, wo hängst du die Akkus dran? Mache das mal anders und


Es ist ein 48V 1,5A Scooter Ladegerät.


Im prinzip bleibt also die Serienschaltung aus aKKus bestehen, und man schaltet jeweils einen Spannungs/Stromregler paralell zu jedem Akku.

Sind diese Modeul galavnisch von der Eingangspannung getrennt ? Ansonsten funktioniert das doch eher nicht ?