Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.11.2015,
10:14
 

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt (Elektronik)

Hier ist noch ein Bastelprojekt für das dir noch 20Tage zur Realisierung bleiben. :-)

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=215436&page=0&category=all&order=last_anwer

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
11.11.2015,
15:04

@ olit

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» Hier ist noch ein Bastelprojekt für das dir noch 20Tage zur Realisierung
» bleiben. :-)
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=215436&page=0&category=all&order=last_anwer

oh, personalisiertes Forum. Mal was anderes. Ich fühle mich geehrt und danke dir schon jetzt für deine Bemühungen, mich auf ein höheres Level elektronischer Fachkunde zu bringen.

Leider sprechen 2 Argumente dagegen:
1. Ich hasse Kerzen. Genau so wie die (Un)-Sitte in der Gaststätte. Man sitzt noch nicht mal richtig, da ist die Kellnerin schon am Kerzen anzünden, egal ob Tag oder Nacht, egal ob Sommer oder Winter. Einmal ist es mir gelungen, sie davon abzuhalten. Meine Kinder erzählen heute noch davon, wie ich ihnen das Kerzeln im Haus verboten hatte, besonders in der Pubertät, und besonders unter der Bettdecke.
Beim LandesBauAmt (LBA) habe ich auch eine Ausnahmegenemigung beantragt, dass ich von der Feuermelder-Anschraubpflicht befreit werde, wenn ich verspreche, keine Kerzen im Haus zu haben. Mal sehen, was die schreiben.
2. Ich habe schon so viele Blinker und Blitzer, dass ich bald damit handeln kann. Ich versuche schon, die Dinger anderswo unter zu bringen, wie zum Beispiel den Krikodilaugenblinker.

Ein Argument spricht aber auch dafür:
Ich sehe in meine Teile-Reservat und finde auf Anhieb einen LM324. Das ist mal etwas seltenes. Sonst finde ich nie sofort was ich brauche. Sonst muss ich erst beim Chinesen anrufen, und bis der geliefert hat, habe ich vergessen, was ich damit anstellen wollte.

Und du hast ja Recht. Zu Weih. sollte es flackern.
Aber wo zum Teufel soll ich denn eine 3,8V-Glühlampe auftreiben. Was ich noch habe, sind die Glühlampen von der alten Fahrrad-Beleuchtung. Die sind aber 6V. Ob es damit auch funktioniert?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.11.2015,
15:27

@ rudi4

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» Und du hast ja Recht. Zu Weih. sollte es flackern.
» Aber wo zum Teufel soll ich denn eine 3,8V-Glühlampe auftreiben. Was ich
» noch habe, sind die Glühlampen von der alten Fahrrad-Beleuchtung. Die sind
» aber 6V. Ob es damit auch funktioniert?

Ich musste mich erstmal im Internet schlau machen.
Die Glühbirne vom traditionellen Fahrradrücklicht hat 0,6W
0,6W / 6V = 100mA. Das sollte eigentlich gut funktionieren.
Du wirst die Versorgungsspannung etwas erhöhen Müssen um die Helligkeit anzupassen.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
11.11.2015,
16:11

@ olit

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» Ich musste mich erstmal im Internet schlau machen.
» Die Glühbirne vom traditionellen Fahrradrücklicht hat 0,6W
» 0,6W / 6V = 100mA. Das sollte eigentlich gut funktionieren.
» Du wirst die Versorgungsspannung etwas erhöhen Müssen um die Helligkeit
» anzupassen.

Ooooch...
So was baut man heute doch mit einem µC, oder?
https://www.youtube.com/watch?v=cIRvm5_LiLk

LG Sel :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.11.2015,
16:33

@ Sel

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» » Ich musste mich erstmal im Internet schlau machen.
» » Die Glühbirne vom traditionellen Fahrradrücklicht hat 0,6W
» » 0,6W / 6V = 100mA. Das sollte eigentlich gut funktionieren.
» » Du wirst die Versorgungsspannung etwas erhöhen Müssen um die Helligkeit
» » anzupassen.
»
» Ooooch...
» So was baut man heute doch mit einem µC, oder?
» https://www.youtube.com/watch?v=cIRvm5_LiLk
»
» LG Sel :-)

Hast du schon mal einen Programmiert?

Das Diskrete Teelicht passt zwar nicht in den Aluminiumbecher eines solchen, aber das Glühlämpechen hat das Perfekte Farbspektrum. :-)

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
11.11.2015,
18:42

@ olit

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

»
» Die Glühbirne vom traditionellen Fahrradrücklicht hat 0,6W
» 0,6W / 6V = 100mA. Das sollte eigentlich gut funktionieren.
» Du wirst die Versorgungsspannung etwas erhöhen Müssen um die Helligkeit
» anzupassen.
genau, steht auch auf der Fassung. Außerdem steht noch NARVA drauf
Das sind die Kleinen für das Rücklicht.
Dann gibt es noch die Großen für den Scheinwerfer.
Die Haben 6V und 2,4W

Aber erst muss ich mein letztes Projekt zu Ende bringen.




Auf dem Steckbrett funktionierte es.
Gelötet blieb die LED dauernd brennen.
Fehlersuche:
Mosfet ausgelötet, getestet - funktioniert
Fehlersuche beendet.
Depression mit Alkohol bekämpft.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.11.2015,
19:17

@ rudi4

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» Aber erst muss ich mein letztes Projekt zu Ende bringen.
»
»
»
»
» Auf dem Steckbrett funktionierte es.
» Gelötet blieb die LED dauernd brennen.
» Fehlersuche:
» Mosfet ausgelötet, getestet - funktioniert
» Fehlersuche beendet.
» Depression mit Alkohol bekämpft.

Heißt das, dass der Mosfet heile ist? Und noch keine Funktion?
Oder Mosfet gewechselt und alles in Ordnung.
Die CMOS ICs kann man beim Löten leicht killen.

soso

11.11.2015,
19:53

@ rudi4

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» Fehlersuche beendet.
» Depression mit Alkohol bekämpft.

Das macht mich jetzt auch gaanz traurig!
...also gib mir gefälligst was ab von dem Zeug

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
11.11.2015,
19:55

@ olit

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» » Aber erst muss ich mein letztes Projekt zu Ende bringen.
» »
» »
» »
» »
» » Auf dem Steckbrett funktionierte es.
» » Gelötet blieb die LED dauernd brennen.
» » Fehlersuche:
» » Mosfet ausgelötet, getestet - funktioniert
» » Fehlersuche beendet.
» » Depression mit Alkohol bekämpft.
»
» Heißt das, dass der Mosfet heile ist? Und noch keine Funktion?
» Oder Mosfet gewechselt und alles in Ordnung.
» Die CMOS ICs kann man beim Löten leicht killen.

Ach so, ich hatte die Frage vergessen.
Den CD4093 hab' ich ohne Sockel ... aus Platzgründen.
Batteriehalterung und Platine soll in einer Chreme-Schachtel Platz finden. Der IC hat sicher die Hitze nicht vertragen. Das wäre meine Frage gewesen. Egal, alles noch einmal. Übung macht den Meister.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
11.11.2015,
20:00

@ soso

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» » Fehlersuche beendet.
» » Depression mit Alkohol bekämpft.
»
» Das macht mich jetzt auch gaanz traurig!
» ...also gib mir gefälligst was ab von dem Zeug


Wenn ich mir die Zeit anschaue als ich die Lösung aller Probleme bekannt gegeben habe,
und jetzt,
muss ich dir sagen:
"ZU spät!"

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

soso

11.11.2015,
20:09

@ rudi4

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

» » » Fehlersuche beendet.
» » » Depression mit Alkohol bekämpft.
» »
» » Das macht mich jetzt auch gaanz traurig!
» » ...also gib mir gefälligst was ab von dem Zeug
»
»
» Wenn ich mir die Zeit anschaue als ich die Lösung aller Probleme bekannt
» gegeben habe,
» und jetzt,
» muss ich dir sagen:
» "ZU spät!"

...ein Achterl nur bidde, bidde! :-D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.11.2015,
20:30
(editiert von olit
am 15.11.2015 um 11:47)


@ rudi4

Für rudi4 Advent ein Lichtlein brennt

»
» Ach so, ich hatte die Frage vergessen.
» Den CD4093 hab' ich ohne Sockel ... aus Platzgründen.
» Batteriehalterung und Platine soll in einer Chreme-Schachtel Platz finden.
» Der IC hat sicher die Hitze nicht vertragen. Das wäre meine Frage gewesen.
» Egal, alles noch einmal. Übung macht den Meister.

Es ist nicht die Wärme, sondern Statische Aufladungen!

http://www.schaltungen.at/publishedFiles/D599499B81265932D0128D0131947437/Bd.303-035.pdf?t=1447583558355

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.11.2015,
23:06

@ olit

Kerzenillusion. :-)

» Hier ist noch ein Bastelprojekt für das dir noch 20Tage zur Realisierung
» bleiben. :-)
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=215436&page=0&category=all&order=last_anwer

Jetzt ist der Schwindel perfekt.
Das Kerzenflackern sieht man auf dem Foto nicht.
Aber die Pyramide dreht sich!



Ein PC-Lüfter ist hinter der Pyramide platziert. :-P :-D

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
12.11.2015,
01:44

@ olit

Kerzenillusion. :-)

»
» Jetzt ist der Schwindel perfekt.
» Das Kerzenflackern sieht man auf dem Foto nicht.
» Aber die Pyramide dreht sich!
»




Einteutig!
Man könnte sogar die Drehgeschwindigkeit berechnen, wüsste man die Belichtungszeit. Genau genommmen handelt es sich ja um einen Film vom Öffnen der Blende bis zum Schließen der Blende.


»
» Ein PC-Lüfter ist hinter der Pyramide platziert. :-P :-D

Sieht man doch! Das kann nur ein PC-Lüfter sein.
Was man nicht sehen kann, ist, ob er von der Teelicht-Elektronik gesteuert wird.
All zu schnell darf sich der Propeller ja nicht drehen, sonst fliegt er davon.
Eine bessere Vorstellung gewönne man, wüsste man die Lüfter-Größe, dessen Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Aufnahme, Luftdurchfluss während der Belichtungszeit, Umgebungstemperatur und natürlich den Schaltplan vom Netzteil, welches den Lüfter treibt.
Da hast du leider viele Fragen offen gelassen.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.11.2015,
02:33

@ rudi4

Kerzenillusion. :-)

» Da hast du leider viele Fragen offen gelassen.

Filmempfindlichkeit: ISO 100
Belichtungszeit: 1/5 Sekunde
Blende: 3,5

Prozessorlüfter 12V Typ
Netzteil:

Eingestellt auf 9V

Subjektiver Eindruck: Beruhigendes, anschauliches Drehen der Pyramide. :cool:

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.11.2015,
09:08

@ olit

Kerzenillusion. :-)

also ich bin der Meinung, dass es anders auch gehen kann:
DMX gesteuerter Schrittmotor. Mit dem PC kann man dann eine nette Anfahrrampe programmieren und nebenbei auch noch mit DMX das Flackerlicht an die vorhandene Infrastruktur anpassen: je mehr Wind desto flacker...

» » Da hast du leider viele Fragen offen gelassen.
»
» Filmempfindlichkeit: ISO 100
» Belichtungszeit: 1/5 Sekunde
» Blende: 3,5
»
» Prozessorlüfter 12V Typ
» Netzteil:
»
» Eingestellt auf 9V
»
» Subjektiver Eindruck: Beruhigendes, anschauliches Drehen der Pyramide.
» :cool: