Sel

Radebeul, 10.11.2015, 16:29 (editiert von Sel am 10.11.2015 um 16:30) |
nochmal WAGO Klemme Bv2716 (Elektronik) |
Das war diese hier:

Die Kontakte lassen sich öffnen und schließen, sind mechanisch wie elektrisch extrem leistungsfähig. Doch das erfordert auch ordentlich Kontaktdruck. An den weißen Hebelchen muß man daher sehr fest zufassen, um diese zu bewegen.
Leider halten normale Platinenlötungen das nicht aus, die Anschlußpins (obwohl 4 Stück pro Pol) reißen aus der Platine aus. Das Ankleben der ganzen Polklemme bringt nicht viel, denn das Material ist nicht klebbar.
Ok, die Klemmen sind nur für gelegentliche Benutzung gedacht, aber dann denkt man um so weniger dran wie stark die sind. Wie befestigt man solche Klemmen nun auf der Platine?
LG Sel |
ollanner
10.11.2015, 17:11
@ Sel
|
nochmal WAGO Klemme Bv2716 |
» Ok, die Klemmen sind nur für gelegentliche Benutzung gedacht, aber dann
» denkt man um so weniger dran wie stark die sind. Wie befestigt man solche
» Klemmen nun auf der Platine?
Na löten. vielleicht muss man auch einfach nur den passenden Lochdurchmeser mit der richtigen Padgröße nehmen. Wenn man man natürlich mit Lochraster arbeitet und seine Löcher aufbohren muss, damit die Lötpins reinpassen, darf man sich aber nicht beschweren, dass von den Augen nicht mehr viel über bleibt, was halten kann. -- Gruß
Der Ollanner |
olit

Berlin, 10.11.2015, 17:19
@ ollanner
|
nochmal WAGO Klemme Bv2716 |
» » Ok, die Klemmen sind nur für gelegentliche Benutzung gedacht, aber dann
» » denkt man um so weniger dran wie stark die sind. Wie befestigt man
» solche
» » Klemmen nun auf der Platine?
»
» Na löten. vielleicht muss man auch einfach nur den passenden Lochdurchmeser
» mit der richtigen Padgröße nehmen. Wenn man man natürlich mit Lochraster
» arbeitet und seine Löcher aufbohren muss, damit die Lötpins reinpassen,
» darf man sich aber nicht beschweren, dass von den Augen nicht mehr viel
» über bleibt, was halten kann.
Dann macht man Lötzinnbrücken zu den Nachbaraugen.  |
Offroad GTI
10.11.2015, 17:33 (editiert von Offroad GTI am 10.11.2015 um 17:34)
@ Sel
|
nochmal WAGO Klemme Bv2716 |
» Leider halten normale Platinenlötungen das nicht aus, die Anschlußpins
» (obwohl 4 Stück pro Pol) reißen aus der Platine aus.
Ja, die Teile sind reichlich schwergängig.
Aber du hast schon am Rücken gegengehalten?! Oder hast du versucht, sie mit einem Finger "aufzuschnipsen"?
Ist hinter der Klemme überhaupt noch etwas Platz?
Bei der Gelegenheit sollte man sich auch mal fragen, ob die Leiterbahnen den Strömen gewachsen sind... |
ollanner
10.11.2015, 17:38
@ olit
|
nochmal WAGO Klemme Bv2716 |
» Dann macht man Lötzinnbrücken zu den Nachbaraugen. 
Nur wenn dadurch keine ungewollten Kurzschlüsse entstehen. -- Gruß
Der Ollanner |
Sel

Radebeul, 10.11.2015, 18:17
@ Offroad GTI
|
nochmal WAGO Klemme Bv2716 |
» » Leider halten normale Platinenlötungen das nicht aus, die Anschlußpins
» » (obwohl 4 Stück pro Pol) reißen aus der Platine aus.
» Ja, die Teile sind reichlich schwergängig.
» Aber du hast schon am Rücken gegengehalten?! Oder hast du versucht, sie mit
» einem Finger "aufzuschnipsen"?
» Ist hinter der Klemme überhaupt noch etwas Platz?
»
» Bei der Gelegenheit sollte man sich auch mal fragen, ob die Leiterbahnen
» den Strömen gewachsen sind...
Habe einseitig kaschiertes Material genommen und die Leiterbahnen (besser die Trennungen) geritzt. Ich habe eh nur max. 36 Volt dran. Und dann mit dickem Lötkolben ordentlich verlötet. Doch das Lötzinn hält es nicht (NEIN - es ist definitiv keine kalte Lötstelle). Sollte ich dieses reine Zinn verwenden, hält das mehr als die normale Bleimischung?
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 10.11.2015, 18:37 (editiert von geralds am 10.11.2015 um 18:39)
@ Sel
|
Print einseitig |
--
»
» Habe einseitig kaschiertes Material genommen und die Leiterbahnen (besser
» die Trennungen) geritzt. Ich habe eh nur max. 36 Volt dran. Und dann mit
» dickem Lötkolben ordentlich verlötet. Doch das Lötzinn hält es nicht (NEIN
» - es ist definitiv keine kalte Lötstelle). Sollte ich dieses reine Zinn
» verwenden, hält das mehr als die normale Bleimischung?
»
» LG Sel
---
tja, du sagst es bereits.. einseitiger Print.
Der "Widerhaken" der Lötöse (Durchkontaktierung)
- Auge auf der Bauteilseite, würde nämlich helfen.
bzw. falsche Klemmen ausgesucht.
Einseitig: - ein viel größeres Pad nehmen.
Passende Klemmen aussuchen..
Besser, Klemmen nehmen dessen Gehäuse angeschraubt
werden kann, also, Montageflansche haben.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
postling
10.11.2015, 19:37
@ Sel
|
nochmal WAGO Klemme Bv2716 |
» Leider halten normale Platinenlötungen das nicht aus, die Anschlußpins
» (obwohl 4 Stück pro Pol) reißen aus der Platine aus. Das Ankleben der
» ganzen Polklemme bringt nicht viel, denn das Material ist nicht klebbar.
»
»
Bohrloecher zu grosszuegig gemacht?
Falls die Anschlussstifte lang genug sind ggf. aufdoppeln, noch ein Platinestueck drunter kleben.
Keine Hartfaser nehmen ... |
Steffen
10.11.2015, 22:55
@ Sel
|
nochmal WAGO Klemme Bv2716 |
» Habe einseitig kaschiertes Material genommen und die Leiterbahnen (besser
» die Trennungen) geritzt. Ich habe eh nur max. 36 Volt dran. Und dann mit
» dickem Lötkolben ordentlich verlötet. Doch das Lötzinn hält es nicht (NEIN
» - es ist definitiv keine kalte Lötstelle). Sollte ich dieses reine Zinn
» verwenden, hält das mehr als die normale Bleimischung?
»
» LG Sel
Hast du die Klemmen
auf der Lötseite verbaut?
Gruß Steffen |
bigdie
11.11.2015, 08:19
@ Sel
|
nochmal WAGO Klemme Bv2716 |
Ich hab schon hunderte Wagos eingelötet, alledings diese Bauform
https://www.conrad.de/de/leiterplattenklemme-serie-804-rastermass-5-mm-polzahl-7-wago-804-107-inhalt-1-st-737967.html
und diese
https://www.conrad.de/de/leiterplattenklemme-serie-236-rastermass-5-508-mm-polzahl-1-wago-236-401-inhalt-1-st-730469.html
Da war noch nie eine locker |