Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hans-werner

10.11.2015,
13:29
 

LED-Ansteuerung (Elektronik)

Hallo an alle!
Kennt oder hat jemand eine Schaltung mit der man eine dreifarbige LED ansteuern kann?
Die Farben sollen fließend durchlaufen!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.11.2015,
13:48

@ hans-werner

LED-Ansteuerung

» Hallo an alle!
» Kennt oder hat jemand eine Schaltung mit der man eine dreifarbige LED
» ansteuern kann?
» Die Farben sollen fließend durchlaufen!

Mikroprozessor.

Wenn es auch ohne fließenden Farbwechsel geht ist hier eine Schaltung einer recht alten Gartenleuchte die ich gerade zur Reparatur in den Fingen hatte.




Der Masseanschluss vom IC 4017, Pin 8, ist auf der Platine gar nicht vorgesehen!
Der IC musste sich die Masse über seine Steuereingänge holen.
Habe ich nachgerüstet.

Warum man den roten Transistor verkehrt herum eingesetzt hat, kann ich nicht nachvollziehen? Ist aber auf der Platine so vorgesehen (aufgedruckt).
Kann man vertauschen: verringert aber die Verstärkung Drastisch.

Den 470kOhm Widerstand habe ich zugefügt um eine Hysterese zu bilden. Für ein exaktes ein- und ausschalten bei Dämmerung und Unterspannung. (Erweiterung zum Stromschmitttrigger)

Der 5kOhm-Einstellregler war Ursprünglich nur ein 2,7kOhm-Festwiderstand und bewirkte, dass erst bei einer Unterspannung von 1,4V abgeschaltet wurde. Das killt die Ni-MH Akkus!
(Ni-Kadmium Akkus gibt es nicht mehr). Jetzt wird bei 2V Abgeschaltet. :-)

Die LED-Widerstände, an den Katoden der LEDs, hätte man weglassen können und durch einen Widerstand an den Anoden ersetzen können.
Der 5,1kOhm pull up Widerstand und der 100kOhm pull down Widerstand am Pin 3 & 7 des 7555, ist bei der C-MOS Variante des IC 555 nicht erforderlich. Also Nonsens.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2015,
14:40

@ hans-werner

LED-Ansteuerung

» Hallo an alle!
» Kennt oder hat jemand eine Schaltung mit der man eine dreifarbige LED
» ansteuern kann?
» Die Farben sollen fließend durchlaufen!

---
ja, kenne ich, habe ich.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo.

10.11.2015,
15:27

@ hans-werner

LED-Ansteuerung

Hallo

Gehe mal auf diese Seite:

http://www.talkingelectronics.com/te_interactive_index.html

und dann links auf das Buch "30 LED Schaltungen"

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2015,
15:49

@ olit

LED-Ansteuerung

---

» Warum man den roten Transistor verkehrt herum eingesetzt hat, kann ich
» nicht nachvollziehen? Ist aber auf der Platine so vorgesehen
» (aufgedruckt).

wieso nicht?
:cool: cool, den Transi in Inversbetrieb zu verschalten.


» Kann man vertauschen: verringert aber die Verstärkung Drastisch.

"passt scho!"

»
» ---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hans-werner

10.11.2015,
16:25

@ geralds

LED-Ansteuerung

» ---
» ja, kenne ich, habe ich.
»
» ---

Würdest du die auch anderen geben, z.B. mir?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2015,
17:42

@ Theo.

LED-Ansteuerung

» Hallo
»
» Gehe mal auf diese Seite:
»
» http://www.talkingelectronics.com/te_interactive_index.html
»
» und dann links auf das Buch "30 LED Schaltungen"
»
» Theo

---
!"Pofff!" und schon hast an Haufen Pop-UPS!""am Bildschirm!" :-D :-P :angry:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2015,
18:28

@ hans-werner

LED-Fader; LED-Farben-Mixer

» » ---
» » ja, kenne ich, habe ich.
» »
» » ---
»
» Würdest du die auch anderen geben, z.B. mir?

---
Hi,
gerne..

Das ist mal eine Grundschaltung mit dem LED-Strom:
Dieser ist mal 2 kanalig, sollte für dich aber kein Problem mit der RGB sein.

1. Dreieckgenerator, oder Sinusgenerator, 1 bis 3 Stk.
2. LED-Treiber, Strombegrenzer
3. zusammenverdrahtet für die Modulation, Addition, Subtraktion,.. wie auch immer.











Das Eagle File, funktioniert ab der Version 6.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20151110175702.zipx


... oder ein anderes Beispiel:
hier sind es Referenzen und Diff-Verstärker


Hier kannst auch sehen, wie ein OPAMP (Diff-Amp) arbeitet.

Viel Spaß
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.11.2015,
19:45

@ olit

Die "Transistor Rebellen Schaltung"... :-)

»

» Warum man den roten Transistor verkehrt herum eingesetzt hat, kann ich
» nicht nachvollziehen? Ist aber auf der Platine so vorgesehen
» (aufgedruckt).

Ds war so in den 1960/70er-Jahren gar nicht so ungewöhnlich. Ich habe das vor langer Zeit mal in einem Minikurs thematisiert:


Mehr dazu liest Du in:
"Schalten und Steuern mit Transistoren I"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm

Siehe Kapitel: "Exotische Schaltung für geringen Spannungsabfall"

Das kann hier Sinn machen, weil relativ kleine Spannungen im Spiel sind. Trotzdem leuchtet es nicht ganz ein. T-rot macht ja nichts anderes den PNP (Bauteilnummern fehlen) durch zu schalten für den Betrieb der LEDs.

» Kann man vertauschen: verringert aber die Verstärkung drastisch.

Verstärkung von was genau? :lookaround:

Ich sehe da eine reine Schaltfunktion.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.11.2015,
20:05

@ schaerer

Die "Transistor Rebellen Schaltung"... :-)

» »
»
» » Warum man den roten Transistor verkehrt herum eingesetzt hat, kann ich
» » nicht nachvollziehen? Ist aber auf der Platine so vorgesehen
» » (aufgedruckt).
»
» Ds war so in den 1960/70er-Jahren gar nicht so ungewöhnlich. Ich habe das
» vor langer Zeit mal in einem Minikurs thematisiert:
»
»
» Mehr dazu liest Du in:
» "Schalten und Steuern mit Transistoren I"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm
»
» Siehe Kapitel: "Exotische Schaltung für geringen Spannungsabfall"
»
» Das kann hier Sinn machen, weil relativ kleine Spannungen im Spiel sind.
» Trotzdem leuchtet es nicht ganz ein. T-rot macht ja nichts anderes den PNP
» (Bauteilnummern fehlen) durch zu schalten für den Betrieb der LEDs.
»
» » Kann man vertauschen: verringert aber die Verstärkung drastisch.
»
» Verstärkung von was genau? :lookaround:
»
» Ich sehe da eine reine Schaltfunktion.

Ja, wenn man für den Transistor, der die LEDs ansteuert einen Invers betriebenen NPN eingesetzt hätte, würde ich es verstehen, dass man eine geringe Kniespannung erreichen will.
Aber den Treibertransistor so einzusetzen, lässt mich an der Kompetenz der Entwickler Zweifeln.

Mit der Verstärkung meinte ich die geringere Stromverstärkung. Und richtig herum hätte er
Seine Schaltfunktion bestimmt sicher erfüllt.

Die fehlende Nummerierung ist dem geschuldet, dass ich die Schaltung aus reiner privater Neugier aufnahm. Ich hatte sie nicht für das Forum geplant. Zugegeben: werden bei mir die Bauteile recht selten nummeriert. Ich will aber keine Besserung versprechen, weil ich ein solches ja dann auch einhalten müsste.:-P

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.11.2015,
20:53

@ olit

Die "Transistor Rebellen Schaltung"... :-)

» » »
» »
» » » Warum man den roten Transistor verkehrt herum eingesetzt hat, kann ich
» » » nicht nachvollziehen? Ist aber auf der Platine so vorgesehen
» » » (aufgedruckt).
» »
» » Ds war so in den 1960/70er-Jahren gar nicht so ungewöhnlich. Ich habe
» das
» » vor langer Zeit mal in einem Minikurs thematisiert:
» »
» »
» » Mehr dazu liest Du in:
» » "Schalten und Steuern mit Transistoren I"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm
» »
» » Siehe Kapitel: "Exotische Schaltung für geringen Spannungsabfall"
» »
» » Das kann hier Sinn machen, weil relativ kleine Spannungen im Spiel sind.
» » Trotzdem leuchtet es nicht ganz ein. T-rot macht ja nichts anderes den
» PNP
» » (Bauteilnummern fehlen) durch zu schalten für den Betrieb der LEDs.
» »
» » » Kann man vertauschen: verringert aber die Verstärkung drastisch.
» »
» » Verstärkung von was genau? :lookaround:
» »
» » Ich sehe da eine reine Schaltfunktion.
»
» Ja, wenn man für den Transistor, der die LEDs ansteuert einen Invers
» betriebenen NPN eingesetzt hätte, würde ich es verstehen, dass man eine
» geringe Kniespannung erreichen will.

Anstelle des PNP (S8550)? :lookaround:

» Aber den Treibertransistor so einzusetzen, lässt mich an der Kompetenz der
» Entwickler Zweifeln.

Kann man schon, wenn man denn mit der Betriebsspannung sehr knapp ist, was aber nicht zutrifft.

Das Problem der Inkompetenz liegt darin, dass dieser verkehrte Transistor eine Stromverstärkung von mehr als 1 erfüllen muss und damit ist er bereits überfordert wenn die Uce(sat) möglichst niedrig sein soll.

Aber manchmal können auch Schnappsideen ganz gut funktionieren. Man sollte diese halt einfach nur denen unter die Nase reiben, die es nicht durchschauen. :-P :-D :-P

» Mit der Verstärkung meinte ich die geringere Stromverstärkung. Und richtig
» herum hätte er seine Schaltfunktion bestimmt sicher erfüllt.

Sicher! Und das ist doch kein Problem richtig einzulöten. Einfach die Beinchen ein bisschen verkrümmen. Der Transi dankt es Dir, weil er dann mit Freude seine Aufgabe richtig erfüllen kann. :-D :ok:

» Die fehlende Nummerierung ist dem geschuldet, dass ich die Schaltung aus
» reiner privater Neugier aufnahm. Ich hatte sie nicht für das Forum geplant.

Jaja, das habe ich schon so gedacht.

» Zugegeben: werden bei mir die Bauteile recht selten nummeriert. Ich will
» aber keine Besserung versprechen, weil ich ein solches ja dann auch
» einhalten müsste.:-P

Suuuuuper!!!! Bist Du im Nebenfach Politiker? Einfach elegant, fantastisch und praktisch diese Formulierung.

Kennst Du noch mehr Beispielsaetze, die etwas aussagen ohne etwas zu beinhalten? Darauf kommt es an...! Tante Angela ist ganz Ohr würde sie das hören...:-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.11.2015,
21:18

@ schaerer

Die "Transistor Rebellen Schaltung"... :-)

» Anstelle des PNP (S8550)? :lookaround:

Ja,

»
» » Zugegeben: werden bei mir die Bauteile recht selten nummeriert. Ich
» will
» » aber keine Besserung versprechen, weil ich ein solches ja dann auch
» » einhalten müsste.:-P
»
» Suuuuuper!!!! Bist Du im Nebenfach Politiker? Einfach elegant, fantastisch
» und praktisch diese Formulierung.
»
» Kennst Du noch mehr Beispielsaetze, die etwas aussagen ohne etwas zu
» beinhalten? Darauf kommt es an...! Tante Angela ist ganz Ohr würde sie das
» hören...:-P :-D

Ich bin mir nicht sicher ob ich noch entwicklungsfähig bin. :-P