Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.11.2015,
22:48
(editiert von cmyk61
am 03.11.2015 um 23:29)
 

Lötstation von Pollin und andere (Elektronik)

Moin zusammen,

ich habe mir vor kurzem mal auf Verdacht (nee, für meinen Sohn) eine Lötstation bei Pollin gekauft: ZD-931
Sie wird heiß *lacht* wie eingestellt und die Lötspitzen sehen auch nicht schlecht aus. Knapp 50W ist zwar nicht der Knaller aber für den Anfang wirds reichen.

Nun habe ich nächstes Jahr das Vergnügen, dass ich an der VHS das Elektronik-Löten lehren darf. Fürs Erste 2x 16 Unterrichts-Einheiten Theorie und Praxis.
Ich soll Vorschläge machen, welches Lötgerät angeschafft werden soll. 15 Geräte werden es werden.

Gegen eine Lötstation von Weller spricht aus ökonomischer Sicht der hohe Preis im Vergleich zu dem Teil von Pollin 39 Euro zu 300 Euro. Weller ist jedoch aufgrund der hohen Ersatzteilverfügbarkeit und Robustheit mein persönlicher Favorit.
Das Pollin-Gerät ist im Handling nicht ganz so toll (kein Silikonkabel) wie die Weller-Geräte und Lötspitzen gibt es auch nur in begrenzter Auswahl.

Welches Gerät würdet ihr empfehlen.

Gruß
Ralf

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

04.11.2015,
08:32

@ cmyk61

Lötstation von Pollin und andere

15 x 300. Schöne Ivestition
Bezahlt das die VHS?

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

mnemonic(R)

04.11.2015,
10:23
(editiert von mnemonic
am 04.11.2015 um 10:29)


@ cmyk61

Lötstation von Pollin und andere

Es gibt von Weller auch Stationen, die kosten um die 70,- EUR.
Ich habe seit vielen Jahren eine Station von ELV in Betrieb und die macht keinerlei Probleme.

--
"Immer genügend Widerstand mitbringen"

bigdie(R)

04.11.2015,
13:48

@ cmyk61

Lötstation von Pollin und andere

Ja vieviel darfst du denn ausgeben. Ich hab das vorgängermodell von dieser
http://www.reichelt.de/Diverse-Rework-Stationen/STATION-ZD-987/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=90912&GROUPID=4126&artnr=STATION+ZD-987
Gabs mal bei Pollin für 100€ und die Ersatzteile gibt es immer noch dort.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.11.2015,
15:41

@ bigdie

Lötstation von Pollin und andere

noch ist nicht abgeklärt, wie hoch die maximale Investitionssumme betragen darf.
Ich möchte nur vorbereitet sein, wenn es zum Gespräch kommt.
Ich habe schon einige Lötgeräte in Händen gehabt aber Weller war bislang am stimmigsten.
Ersatzteile, Lötspitzen, Stromlinienform, Warpfaktor, Farbe...:-D :-D :-D :-D es stimmt quasi alles.


» Ja vieviel darfst du denn ausgeben. Ich hab das vorgängermodell von dieser
» http://www.reichelt.de/Diverse-Rework-Stationen/STATION-ZD-987/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=90912&GROUPID=4126&artnr=STATION+ZD-987
» Gabs mal bei Pollin für 100€ und die Ersatzteile gibt es immer noch dort.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.11.2015,
15:44

@ mnemonic

Lötstation von Pollin und andere

Ja, ich weiß, dass es auch günstiges Gerät gibt.
Ich gebe zu bedenken, dass Du selbst pfleglich und sorgsam damit umgehst.
Andere Menschen, vor allem wenn es ihnen nicht selbst gehört oder sie noch recht jung sind, tun das manchmal nicht. Da ist Robustheit nicht zu unterschätzen.

Gruß
Ralf

» Es gibt von Weller auch Stationen, die kosten um die 70,- EUR.
» Ich habe seit vielen Jahren eine Station von ELV in Betrieb und die macht
» keinerlei Probleme.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.11.2015,
15:46

@ Elko_Scotty

Lötstation von Pollin und andere

» 15 x 300. Schöne Ivestition
» Bezahlt das die VHS?

Ich zahle das gewiss nicht. Aber neben Willen und Fleiss trägt auch gutes Werkzeug zm Lernerfolg bei.
Insofern hoffe ich dass man dort bereit ist, die nötigen Gelder zu investieren. Ist ja schließlich eine langfristrige Investition und hoffentlich nicht der letzte Kurs den ich gebe.

Ralf

Theo.

04.11.2015,
16:15

@ cmyk61

Lötstation von Pollin und andere

Hallo

Ich würde das anders lösen. Ich würde zu jedem Platz (ring- oder Sternförmig) ein 24V Kabel legen und die dann an ein oder zwei 24V Trafos anschliessen. Jeder Platz erhält dann einen 24V Lötkolben. Die gibt es von Weller und diversen anderen Anbietern. Ich bevorzuge Magnastatspitzen, muss aber nicht sein. Ein einzelner Halter ist auch nicht teuer (ca. 5,-).

Die Lötkolbenkabel würde ich durch eine Bohrung in der Arbeitsplatte unter der Platte fest verklemmen, den Halter würde ich festschrauben.

Theo

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

04.11.2015,
16:25

@ cmyk61

Lötstation von Pollin und andere

Ja muss dir leider recht geben.
Aber Vorschlag von Theo.................nicht übel.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.11.2015,
17:26

@ Theo.

Arbeitsschutz

» Hallo
»
» Ich würde das anders lösen. Ich würde zu jedem Platz (ring- oder
» Sternförmig) ein 24V Kabel legen und die dann an ein oder zwei 24V Trafos
» anschliessen. Jeder Platz erhält dann einen 24V Lötkolben. Die gibt es von
» Weller und diversen anderen Anbietern. Ich bevorzuge Magnastatspitzen, muss
» aber nicht sein. Ein einzelner Halter ist auch nicht teuer (ca. 5,-).
»
» Die Lötkolbenkabel würde ich durch eine Bohrung in der Arbeitsplatte unter
» der Platte fest verklemmen, den Halter würde ich festschrauben.
»
» Theo

Macht ganz schön Installationsaufwand, jedoch bleibt die Netzspannung von den Arbeitsplätzer fern. Hat was.

Überhaupt, was sagen Arbeitsschutzvorschriften dazu? Sicher gibt es ganz konkrete Anforderungen für Ausbildungsstätten.

LG Sel

Hartwig(R)

04.11.2015,
18:20

@ cmyk61

Lötstation von Pollin und andere

Hallo,
was ist denn das für eine Zielgruppe an Teilnehmern? Was soll denn alles gelötet werden? SMD?
Ich finde die 300€ Weller-Ausrüstung für einen VHS-Kurs(normales Löten) überzogen. Aber das wäre ja u. U. auch mal ein Anlaß, sorgfältigen Umgang mit Werkzeug zum Kursinhalt zu machen. Zudem ja in der VHS oft Eigenhilfe genutzt wird. Wenn ich z. B. einen Fotokurs dort mache, bringe ich ja auch meine Kamera mit und bekomme keine von der VHS gestellt. Also könnten die Teilnehmer auch Lötgeräte mitbringen, wobei das schon spezifiziert sein sollte. Ansonsten eine Auswahl zum Selbstkostenpreis anbieten, evtl. auch (Teil-) Finanzierung durch die Kursgebühr.
Grüsse
Hartwig

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
05.11.2015,
00:05

@ Hartwig

Lötstation von Pollin und andere

Hallo Hartwig,

Zielgruppe ist jeder der den Wunsch hat, Elektronik-löten zu erlernen.
Ich ging von folgender Annahme aus:
jemand der eine Lötstation zuhause hat benötigt solch einen Kurs nicht. Ehe man sich sowas teures kauft möchte manentweder erst mal löten lernen oder man kauft sich nen Lötkolben für 30 Euro und verbrutzelt sich die ganzen Bauteile. Richtiges löten ist das nicht.

Mit einer Lötstation kann man das bequem üben. Erstmal an Lötleisten Drähte und Litzen anlöten, dann Lochrasterplatine mit Drahtbrücken und Widerständen und ggf LEDs bestücken. Mit nem 15W Kölbchen kann man das eine nicht, mit nem 100W Kolben das andere nicht.
Mit ner Lötstation sowohl das eine als auch das andere. Lediglich die Spitze muss mal gewechselt werden.

Eine 24V Fest-Verkablung ist nicht drin, da der Raum auch noch für andere Kurse genutzt wird.

Gruß
Ralf


» Hallo,
» was ist denn das für eine Zielgruppe an Teilnehmern? Was soll denn alles
» gelötet werden? SMD?
» Ich finde die 300€ Weller-Ausrüstung für einen VHS-Kurs(normales Löten)
» überzogen. Aber das wäre ja u. U. auch mal ein Anlaß, sorgfältigen Umgang
» mit Werkzeug zum Kursinhalt zu machen. Zudem ja in der VHS oft Eigenhilfe
» genutzt wird. Wenn ich z. B. einen Fotokurs dort mache, bringe ich ja auch
» meine Kamera mit und bekomme keine von der VHS gestellt. Also könnten die
» Teilnehmer auch Lötgeräte mitbringen, wobei das schon spezifiziert sein
» sollte. Ansonsten eine Auswahl zum Selbstkostenpreis anbieten, evtl. auch
» (Teil-) Finanzierung durch die Kursgebühr.
» Grüsse
» Hartwig

Steffen

05.11.2015,
00:57

@ cmyk61

Lötstation von Pollin und andere

» Moin zusammen,
»
» ich habe mir vor kurzem mal auf Verdacht (nee, für meinen Sohn) eine
» Lötstation bei Pollin gekauft: ZD-931
» Sie wird heiß *lacht* wie eingestellt und die Lötspitzen sehen auch nicht
» schlecht aus. Knapp 50W ist zwar nicht der Knaller aber für den Anfang
» wirds reichen.
»
» Nun habe ich nächstes Jahr das Vergnügen, dass ich an der VHS das
» Elektronik-Löten lehren darf. Fürs Erste 2x 16 Unterrichts-Ei4nheiten
» Theorie und Praxis.
» Ich soll Vorschläge machen, welches Lötgerät angeschafft werden soll. 15
» Geräte werden es werden.
»
» Gegen eine Lötstation von Weller spricht aus ökonomischer Sicht der hohe
» Preis im Vergleich zu dem Teil von Pollin 39 Euro zu 300 Euro. Weller ist
» jedoch aufgrund der hohen Ersatzteilverfügbarkeit und Robustheit mein
» persönlicher Favorit.
» Das Pollin-Gerät ist im Handling nicht ganz so toll (kein Silikonkabel) wie
» die Weller-Geräte und Lötspitzen gibt es auch nur in begrenzter Auswahl.
»
» Welches Gerät würdet ihr empfehlen.
»
» Gruß
» Ralf

Hallo,
ich löte mit der ZD931 schon einige Jahre.
Das Heizelement ist zu Anfang mal durchgebrannt,
fürn 10er gab es in der Bucht nen
neuen kompletten Kolben.
Man hätte dafür auch 2 Heizelemente
bekommen.
Seit dem läuft das Teil. Ich muß aber dazu
sagen, daß ich zu Hause nur ein bis zwei mal
die Woche im Schnitt löte. Dann
ist das Ding vielleicht so 2- 3 Stunden an.
Es gab Zeiten, wo das Teil auch mal gute 8Std.
täglich
2 Wochen an war.
Also für Schulungszwecke sicher ausreichend
Notfalls kannst dir ja auch noch 2-3 als
Ersatz hinlegen.
Garantie haste dann ja auch noch...

Gruß Steffen

Hartwig(R)

05.11.2015,
01:13

@ cmyk61

Lötstation von Pollin und andere

Hallo Ralf,
derartige Lötarbeiten - die für Anfänger bestimmt den richtigen Einstieg darstellen - wurden ja bereits vor der Aera der Lötstationen mit Digitalanzeige recht erfolgreich unter Fertigungsbedingunge in der Industrie durchgeführt. Weit verbreitet war der Ersa 30, dann kamen die ersten Lötstationen von Weller (TCP). Es gibt also schon etwas zwischen 15W und 100W womit man professionell löten kann! Den Ersa gibts für 30€, Weller Magnastaten für knapp unter 100€. Wer damit die von Dir genannten Arbeiten nicht ausführen kann, gehört in Deinen Kurs ;-) ! Und zum Lernen der Basics ist eine möglichst einfache Ausstattung manchmal besser, man muß sich manchmal etwas mehr Gedanken machen. Klar, es geht vielleicht schneller mal was daneben - aber schließlich lernt man aus Fehlern...
Grüsse
Hartwig

ollanner(R)

05.11.2015,
07:08

@ Sel

Arbeitsschutz

In der Elektronik-Ausbildungswerkstatt der Firma in der ich arbeite sind an ca. 20 Arbeitsplätzen der Auszubildenden die Weller Lötkolben fest mit dem Trafo im Werktisch verbunden. Temperaturregelung geht da via Magnastatspitzen.
Nur Linkshänder bekommen Lötstationen wie die WD1 gestellt, da alle Lötkolben immer ganz Rechts am Tisch angeschlossen sind.
Für Ausbildungszwecke mit THT auf Lochraster und Kabellöterei völlig ausreichend. Das bisschen SMD ist auch nicht kleiner als 1206 oder 0805.

--
Gruß
Der Ollanner

Hartwig(R)

05.11.2015,
10:19

@ ollanner

Arbeitsschutz

Das ist bestimmt eine vernünftige Lösung. Für die VHS im nicht-stationären Einsatz könnte man die 230V-Magnastaten nehmen.
Grüsse
Hartwig