Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

flacedoo(R)

03.11.2015,
19:31
(editiert von flacedoo
am 03.11.2015 um 19:39)
 

Siedle 311-01 Spannungsversorgung (Elektronik)

Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem, einen mikrocontroller mit Spannung zu versorgen.
Ich habe eine Siedle 311-01 Haustelefon, und möchte gerne in dem freien Raum darin einen Mikrocontroller, welcher mit 3,3V versorgt werden will, betreiben.
Leider komme ich aus dem Informatik Fachgebiet, und kenne mich nur wenig mit der Elektronik aus.
Habe ich eine Chance, irgendwo im Haustelefon eine Spannung abzugreifen? Habe mal versucht durchzumessen, komme jedoch immer auf verschiedenste Werte, nichts irgendwie stabil.
Sollte es dann möglich sein, könnt ihr mir auch gleich helfen wie ich dann die jeweilige Spannung auf meine 3,3V heruntergeregelt bekomme?
Vielen Dank schonmal,
Flacedoo

EDIT: Der Mikrocontroller braucht einen Strom von ca 80mA, sollte natürlich noch etwas Luft nach oben sein.

Theo.

03.11.2015,
20:09

@ flacedoo

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

Hallo

Sieh mal nach welches Netzteil du verwendest, und suche die entsprechende Schaltung aus. Da ist genau beschrieben, an welcher Klemme welche Spannung anliegt.

Theo

http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Planungs_und_Installationsrichtlinien/Planung_Installation_Tuer-_und_Haustelefonie_Ausgabe_1982.pdf

flacedoo(R)

03.11.2015,
20:56

@ Theo.

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

Hallo Theo,

Ich habe gerade nachgeschaut, finde jedoch leider nicht welches Netzteil hier verwendet wird. Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus mit 8 Parteien. Im Keller kommt zwar das Post Kabel rein, verschwindet jedoch in der Wand und ich konnte nicht finden wo es aufhört.

Gibt es vielleicht noch eine andere Chance das herauszufinden? Gibt es irgendwelche Beispiele, wie was sein müsste an Spannungen im Haustelefon, an denen sich das ausmachen lässt? Leider verstehe ich auch deine angehängte PDF nicht wirklich, scheine nicht genug Elektronik Kenntnisse zu haben :D

Vielen Dank schonmal!

otti(R)

E-Mail

D,
03.11.2015,
21:32

@ flacedoo

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

Im Keller kommt zwar das Post Kabel rein, verschwindet jedoch in
» der Wand und ich konnte nicht finden wo es aufhört.
»

Nur für mich zum verstehen:
Was hat das Post-Kabel mit dem Siedle Haustelefon (311) zu tun?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

bastelix(R)

03.11.2015,
21:51

@ flacedoo

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

Wie hast du gemessen? Gleich- oder Wechselspannung? Und mit was hast du gemessen?

Aus dem PDF werde ich auch nicht schlau (naja Informatiker halt ;) ) - aber ich hab da was von 8-12VAC bzw. 12VAC gelesen, die muss sich ja irgendwo verstecken.

Das Kabel von der Post (also Altbau?! ;) ) sollte damit nix zu tun haben, geht ja ums Haustelefon.

Sagmal welchen uC verwendest du denn? Ich verwende Atmels und die können auch mit 5V. Spannungswandler für 3,3V sind seltener und teurer als 5V. Bei mir bestimmen meistens die weiteren Bauteile die zu verwendende Versorgungsspannung.

flacedoo(R)

03.11.2015,
23:06

@ bastelix

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

» Wie hast du gemessen? Gleich- oder Wechselspannung? Und mit was hast du
» gemessen?
Habe mit einem einfachen Baumarkt Multimeter gemessen, sowohl gleich als auch Wechselspannung. Gerade beim drücken einer Taste sind aber die Spannungen eingebrochen.

» Sagmal welchen uC verwendest du denn? Ich verwende Atmels und die können
Benutze einen ESP8266 12e, ein WLAN Modul.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.11.2015,
23:54
(editiert von cmyk61
am 04.11.2015 um 00:23)


@ flacedoo

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

Hallo,

theoretisch sollte das möglich sein.

Kommt halt drauf an. In manchen Installationen sind zB b und c vom Netzgerät zum 311 durchgeschleift - in anderen nicht. Im Netz findet man im übrigen ein ausführliches PDF zu Anlagen von Siedle. 3 Eintrag bei Suchbegriff Siedle 311

Im Negativfall ist es erforderlich einen zusätzlichen Draht mit dem nötigen Potential zu belegen. Manche Installateure sind so clever und lassen ein paar Reserveadern frei.
Weiter unten mal zwei typische Pläne - einer vom 311 und einer vom NG

Die Türsprechanlage hat im übrigen nichts mit der Telekom zu tun - außer dass die Leitungen ähnlich aussehen.

Meist befindet sich das Netzgerät im Zählerschrank oder in der Unterverteilung Keller. Geh dort mal nachforschen.

Gruß
Ralf


» Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem, einen
» mikrocontroller mit Spannung zu versorgen.
» Ich habe eine Siedle 311-01 Haustelefon, und möchte gerne in dem freien
» Raum darin einen Mikrocontroller, welcher mit 3,3V versorgt werden will,
» betreiben.
» Leider komme ich aus dem Informatik Fachgebiet, und kenne mich nur wenig
» mit der Elektronik aus.
» Habe ich eine Chance, irgendwo im Haustelefon eine Spannung abzugreifen?
» Habe mal versucht durchzumessen, komme jedoch immer auf verschiedenste
» Werte, nichts irgendwie stabil.
» Sollte es dann möglich sein, könnt ihr mir auch gleich helfen wie ich dann
» die jeweilige Spannung auf meine 3,3V heruntergeregelt bekomme?
» Vielen Dank schonmal,
» Flacedoo
»
» EDIT: Der Mikrocontroller braucht einen Strom von ca 80mA, sollte natürlich
» noch etwas Luft nach oben sein.



bastelix(R)

04.11.2015,
02:12

@ flacedoo

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

» Habe mit einem einfachen Baumarkt Multimeter gemessen, sowohl gleich als auch Wechselspannung. Gerade beim drücken einer Taste sind aber die Spannungen eingebrochen.
Klingt so als wären nur Signalleitungen verlegt. Evtl. hilft dir das weiter was cmyk61 dazu geschrieben hat. Im Moment fällt mir auch nicht mehr ein als zu schauen wo das Netzteil steht und welche Leitungen direkt daran angeklemmt sind.

Eventuell (hoffentlich) sind da noch ein paar Leitungen unbelegt und können für die Versorgung genutzt werden. Bei nem Mehrfamilien-Haus solltest du aber vorher prüfen ob du nicht versehentlich bei den Nachbarn was grillst wenn du nen vermeintlich unbeschalteten Draht verwendest.

» Benutze einen ESP8266 12e, ein WLAN Modul.
Schöner uC - bis auf die 3,3V-Beschränkung ;) Kenne aber auch keinen anderen WLAN-Chip in der Preisklasse.
Die ESPs sollen aber kurzzeitig bis zu 200mA ziehen - ich hab das noch nicht nachgemessen, allerdings zeigt die Nadel an meinem Labornetzgerät doch einen kurzfristigen Bedarf über 80mA. Darum würde ich den Spannungswandler auch eher für >= 200mA dimensionieren. Ich hab ein paar von diesen hier http://www.reichelt.de/LF-33-CV/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=39414&artnr=LF+33+CV&SEARCH=Spannungsregler+3%2C3V auf Lager. Soll aber nicht heißen, dass der Spannungswandler die beste Wahl ist.

otti(R)

E-Mail

D,
04.11.2015,
08:29

@ bastelix

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

» Das Kabel von der Post (also Altbau?! ;) ) sollte damit nix zu tun haben,
» geht ja ums Haustelefon.

Da unklar ist was das Ziel der Lösung sein soll, bleibt das für mich offen. Warum nennt der TE das Postkabel?
Lediglich wegen der Ähnlichkeit oder wegen der vermeintlichen Funktion?

Mögliche Ziele:
1) Etwas im Zusammenhang mit WLAN, was lediglich eine Versorgungsspannung benötigt.

2) Etwas mit WLAN im Zusammenhang mit dem Haustelefon.

3) Etwas mit WLAN im Zusammenhang mit den Telefonanschluss.

Vielleicht denke ich auch zu verquert.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

gast

04.11.2015,
09:36

@ flacedoo

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

Es muss nicht zwingend sein, dass am Wohnungsapparat eine dauernde stabile Spannung zur Verfügung steht.
Es kann durchaus auch sein, dass nur Signalleitungen von/ zur Zentrale umgeschalten werden.

Dort eventuell Energie zu entnehmen (zu 99,9%) ist die Wohnungssprechstation nicht benützt könnte klappen aber kaum für die gewünschten 80mA.
Wenn die Sprechstation benutzt wird und sich die Pegel ändern, muss noch ein zwischenspeicher Akku dazu

das wird eher nix werden

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.11.2015,
10:03
(editiert von olit
am 04.11.2015 um 10:17)


@ gast

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

» Es muss nicht zwingend sein, dass am Wohnungsapparat eine dauernde stabile
» Spannung zur Verfügung steht.

So ist es.

Im Jahre 2002 war eine Sanierung angesagt.
Ich schaute mir die Haustürsprechanlage mit Telefonhörer bei einem Freund an. :-( :lookaround: :-|
Hier ist mein Originaler Kommentar aus der Zeit.
edit.:
Die Zeichnung sollte mir nur das Prinzip klarmachen. Denn die zentrale Klingelanlage konnte ich ja nicht untersuchen.



-8V Kl. intermittierend
bzw. -18V Dauerton
+9V Sprechen.

Gemessen mit Multizet

Klingelspannung U-SS
~24V

flacedoo(R)

04.11.2015,
12:21

@ cmyk61

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

» Kommt halt drauf an. In manchen Installationen sind zB b und c vom
» Netzgerät zum 311 durchgeschleift - in anderen nicht.

b und c ist allerdings in meinem Siedle Haustelefon nirgends beschriftet?

Ich habe mich nochmal dran gesetzt und durchgemessen, komme aber je nach Tastendruck immer noch auf verschiedenste Werte. Es scheinen auch Kondensatoren o.ä. im Spiel zu sein, da teilweise Spannung vor und nach einem Tastendruck verschieden sind, und es eine Zeit dauert bis sie wieder den ursprünglichen Wert erreicht.


Es kommen 2 Kabel im Telefon an, eine mit mehreren Adern (um die 8?) und eines mit dreien. Von dem mit 3 Adern sind 2 angeschlossen, eins an Anschluss 7 und eins am Türöffner. Hier ist eine Wechselspannung von 13,5 V, sobald der Türöffner betätigt wird nur noch 10,6 V. Kann ich damit vielleicht was anfangen? Oder doch Signalleitung da die Spannung zusammenbricht?


Nach dem Netzgerät werde ich mal weiter suchen und mich durchfragen, mal schauen ob ich da was finde.

Vielen Dank schonmal für eure zahlreiche Hilfe!

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.11.2015,
15:59

@ flacedoo

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

Moin,

wichtig wäre heruas zu bekommen, welches Netzgerät zum Einsatz kommt und ob es ein Umschaltgerät gibt.
Hast Du zusätzlich an der Wohnungstür nochmal einen Klingeltaster?
Ich nehme mal an, dass die Bewohner untereinander nicht sprechen können sondern lediglich mit der Türstation.

Ich sehe immer weniger Chancen dass Du ohne umfangreichere Maßnahmen zu einer Spannungsversorgung im Telefon kommst.
Denn die 8-adrige Leitung die bei Dir ankommt wird in den Etagen zusammen geführt und dann als Stammleitung zum Umschalt/Netzgerät + zur Außensprechstelle geleitet. Dass der damalige Monteur alle Adern zusammen geschaltet hat, halte ich für unwahrscheinlich. Er ließ wahrscheinlich die restlichen Adern unbeschaltet.

Trotzdem: bleib mal dran und versuche die restlichen Komponenten zu finden.

gruß
Ralf

»
» Ich habe mich nochmal dran gesetzt und durchgemessen, komme aber je nach
» Tastendruck immer noch auf verschiedenste Werte. Es scheinen auch
» Kondensatoren o.ä. im Spiel zu sein, da teilweise Spannung vor und nach
» einem Tastendruck verschieden sind, und es eine Zeit dauert bis sie wieder
» den ursprünglichen Wert erreicht.
»
»
» Es kommen 2 Kabel im Telefon an, eine mit mehreren Adern (um die 8?) und
» eines mit dreien. Von dem mit 3 Adern sind 2 angeschlossen, eins an
» Anschluss 7 und eins am Türöffner. Hier ist eine Wechselspannung von 13,5
» V, sobald der Türöffner betätigt wird nur noch 10,6 V. Kann ich damit
» vielleicht was anfangen? Oder doch Signalleitung da die Spannung
» zusammenbricht?
»
»
» Nach dem Netzgerät werde ich mal weiter suchen und mich durchfragen, mal
» schauen ob ich da was finde.
»
» Vielen Dank schonmal für eure zahlreiche Hilfe!

simi7(R)

D Südbrandenburg,
04.11.2015,
19:00

@ flacedoo

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

» Hier ist eine Wechselspannung von 13,5 V, sobald der Türöffner betätigt wird nur noch 10,6 V. Kann ich damit
» vielleicht was anfangen?

Theoretisch könntest du diese Spannung nehmen. Gleichrichter und Spannungsregler dran und du hast stabile 3,3V. Ob der Spannungsregler noch einen Kühlkörper haben muss hängt vom Strom ab, den deine Schaltung zieht.
Aber:
Wenn deine Spezialschaltung irgendwo mit dem restlichen Zeug der Sprechanlage verbunden werden soll kann es Probleme geben. Es herrschen dann ja unterschiedliche Potentiale.

bastelix(R)

04.11.2015,
22:21

@ otti

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

» Da unklar ist was das Ziel der Lösung sein soll, bleibt das für mich offen.
Gut, das war etwas geraten. Meine Überlegung dahinter war: Als Informatiker sollte etwas Hintergrundwissen bzgl. Verkabelung vorhanden sein. Gelegentlich wird man ja auch von Bekannten gebeten das "Internet" in der neuen Wohnung anzuschließen oder ähnliches.

Gut ich kenne auch andere Informatiker, so Leute die jemanden lieber 15 Minuten lang erklären warum man als Informatiker nicht wissen kann warum die Maus nicht richtig funktioniert weil das ein Hardware-Problem ist und nichts mit Informatik zu tun hat... Statt die Maus mal eben umzudrehen und zu schauen ob da was verdreckt ist... Aber solche Fach-<Begriff-Selber-Aussuchen> verirren sich für gewöhnlich nicht in so ein Forum ;)

» Warum nennt der TE das Postkabel?
Bei uns steht auf dem TAL-Kabel im Keller auch noch was mit Post, daher meine Annahme.

» Mögliche Ziele:
» 1) Etwas im Zusammenhang mit WLAN, was lediglich eine Versorgungsspannung
» benötigt.
Möglich aber da gäbe es einfachere Methoden... Wobei es gibt so viele verrückte Ideen....

» 2) Etwas mit WLAN im Zusammenhang mit dem Haustelefon.
Wahrscheinlich

» 3) Etwas mit WLAN im Zusammenhang mit den Telefonanschluss.
Unwahrscheinlich - also zumindest kann ich mir diesbezüglich im Moment nichts vorstellen - soll aber nicht heißen, dass es das nicht gibt.

» Vielleicht denke ich auch zu verquert.;-)
Oder ich mache einfach zu viele Annahmen ;)

otti(R)

E-Mail

D,
04.11.2015,
23:52

@ bastelix

Siedle 311-01 Spannungsversorgung

» » Vielleicht denke ich auch zu verquert.;-)
» Oder ich mache einfach zu viele Annahmen ;)

Na ja, vielleicht verrät der TE ja mal was es werden soll.
Ggf. kann man dann einen wirklich brauchbaren Rat geben, der auch so aussehen könnte, dass man die Idee evtl. besser aufgibt.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig