Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Tommi T.(R)

01.11.2015,
14:11
(editiert von Tommi T.
am 01.11.2015 um 14:12)
 

Schalterkontrollanzeige mit LED´s (Elektronik)

Hallo zusammen,
da ich neu hier bin und bisher bei meinen Suchen nicht fündig geworden bin, kommt hier meine Frage an die erfahreneren Hobbyelektronikern oder gar Profis:

Entstehen soll ein Schalt-/Anzeigepult für eine Alarmanlage.
Die Stromversorgung von 220-240V soll durch Wippenschalter erfolgen.

Eine Duo-LED 3V, 20mA (oder 2 separate 2V, 15mA) sollen folgendes anzeigen:

Rot: Der Schalter ist offen. Es liegt aber eine Spannung an. (Damit man sofort sehen kann, ob evtl. eine Sicherung des Überwachungs-/ Sensorenbereiches defekt ist (keine Rote LED an)).

Grün: Der Schalter ist geschlossen. Der Überwachungs-/ Sensorenbereich wird mit Spannung versorgt.
Es darf aber nur jeweils eine von beiden Farben leuchten.

Schön wäre es, wenn eine einfache und wenig kostenintensive Lösung gefunden werden könnte, da ich solche Mini-Anzeigen für 8-12 Bereiche/Sensoren fertigen möchte.

Zu meinem Erfahrungsschatz:
Elektrotechnik: Etwa Stand eines frischen Gesellens.
Elektroniktechnik: Problemloser Auf- und Fertigbau von Bausätzen und Verkabelung von Bauteilen im Steckboard nach Schaltplänen. Löten allgemein ohne Probleme, aber größter Respekt vor SMD-IC´s, da nur eine 08/15 Lötstation und eine leicht zittrige Hand vorhanden ist. Platinen ätzen ist eingeplant und das meiste ist schon vorhanden, wurde aber noch nicht getestet.
Leider fehlt mir ein Teil der Grundlagen (obwohl ich ständig versuche, mein Wissen zu ergänzen,) und daher habe ich wie bestimmt jeder nachvollziehen kann, „kleinere“ Probleme bei der Schaltungserstellung und der Auswahl der Bauteile.
Was ich jedem, der mir hilft versprechen und schriftlich geben kann ist, dass ich die mir vorgeschlagenen Schaltungen ausschließlich privat nutzen werde und keinerlei kommerzielle Interessen verfolge.
Ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt, damit ich meinen Basteltrieb so richtig ausleben kann ;-)
Schon mal Danke im voraus für Eure Zeit.
Mit besten Grüßen
Tommi

Kendiman(R)

01.11.2015,
15:01

@ Tommi T.

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» Hallo zusammen,
» da ich neu hier bin und bisher bei meinen Suchen nicht fündig geworden bin,
» kommt hier meine Frage an die erfahreneren Hobbyelektronikern oder gar
» Profis:
»
» Entstehen soll ein Schalt-/Anzeigepult für eine Alarmanlage.
» Die Stromversorgung von 220-240V soll durch Wippenschalter erfolgen.
»
» Eine Duo-LED 3V, 20mA (oder 2 separate 2V, 15mA) sollen folgendes
» anzeigen:
»
» Rot: Der Schalter ist offen. Es liegt aber eine Spannung an. (Damit man
» sofort sehen kann, ob evtl. eine Sicherung des Überwachungs-/
» Sensorenbereiches defekt ist (keine Rote LED an)).
»
» Grün: Der Schalter ist geschlossen. Der Überwachungs-/ Sensorenbereich wird
» mit Spannung versorgt.
» Es darf aber nur jeweils eine von beiden Farben leuchten.
»
» Schön wäre es, wenn eine einfache und wenig kostenintensive Lösung gefunden
» werden könnte, da ich solche Mini-Anzeigen für 8-12 Bereiche/Sensoren
» fertigen möchte.
»
» Zu meinem Erfahrungsschatz:
» Elektrotechnik: Etwa Stand eines frischen Gesellens.
» Elektroniktechnik: Problemloser Auf- und Fertigbau von Bausätzen und
» Verkabelung von Bauteilen im Steckboard nach Schaltplänen. Löten allgemein
» ohne Probleme, aber größter Respekt vor SMD-IC´s, da nur eine 08/15
» Lötstation und eine leicht zittrige Hand vorhanden ist. Platinen ätzen ist
» eingeplant und das meiste ist schon vorhanden, wurde aber noch nicht
» getestet.
» Leider fehlt mir ein Teil der Grundlagen (obwohl ich ständig versuche, mein
» Wissen zu ergänzen,) und daher habe ich wie bestimmt jeder nachvollziehen
» kann, „kleinere“ Probleme bei der Schaltungserstellung und der Auswahl der
» Bauteile.
» Was ich jedem, der mir hilft versprechen und schriftlich geben kann ist,
» dass ich die mir vorgeschlagenen Schaltungen ausschließlich privat nutzen
» werde und keinerlei kommerzielle Interessen verfolge.
» Ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt, damit ich meinen Basteltrieb so
» richtig ausleben kann ;-)
» Schon mal Danke im voraus für Eure Zeit.
» Mit besten Grüßen
» Tommi

Nimm einen Transistor und schalte ihn als Inverter.
Dann ist immer nur eine LED an.


Tommi T.(R)

01.11.2015,
15:24
(editiert von Tommi T.
am 01.11.2015 um 15:44)


@ Kendiman

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

»
» Nimm einen Transistor und schalte ihn als Inverter.
» Dann ist immer nur eine LED an.
»


Superlieben Dank!!!

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich die Schaltung an 220V betreiben kann, da die Zuleitung geschaltet werden soll und nicht die Niedervoltleitungen der Sensoren.
Aber dank dieser tollen Hilfestellung sollte das kein Problem sein.

Also nochmals: Dankeschön!

Kendiman(R)

01.11.2015,
15:34
(editiert von Kendiman
am 01.11.2015 um 15:38)


@ Tommi T.

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» »
» » Nimm einen Transistor und schalte ihn als Inverter.
» » Dann ist immer nur eine LED an.
» »
» »
» »
»
»
» Superlieben Dank!!!
»
» Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich die Schaltung an 220V
» betreiben kann, da die Zuleitung geschaltet werden soll und nicht die
» Niedervoltleitungen der Sensoren.
» Aber dank dieser tollen Hilfestellung sollte das kein Problem sein.
»
» Also nochmals: Dankeschön!

mit 230 Volt ist das so ein Problem bei der Linienspannung, Gefahr!
LED an 230 Volt ist zwar möglich aber nicht sinnvoll.
Entscheide dich bei einer Alarmanlage für Gleichstromniederspannung.
Erleichtert alles.
Steckernetzteile sind preiswert zu haben.
zum Beispiel:

http://www.pollin.de/shop/dt/MDEzODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Stecker_Schaltnetzteil_DVE_DSA_20P_10_12_V_1_5_A.html

xy(R)

E-Mail

01.11.2015,
15:54

@ Kendiman

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» Entscheide dich bei einer Alarmanlage für Gleichstromniederspannung.

Besser Kleinspannung, SELV.

Tommi T.(R)

01.11.2015,
15:56
(editiert von Tommi T.
am 01.11.2015 um 23:31)


@ Kendiman

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

»
» mit 230 Volt ist das so ein Problem bei der Linienspannung, Gefahr!
» LED an 230 Volt ist zwar möglich aber nicht sinnvoll.
» Entscheide dich bei einer Alarmanlage für Gleichstromniederspannung.
» Erleichtert alles.
» Steckernetzteile sind preiswert zu haben.
» zum Beispiel:
»
» http://www.pollin.de/shop/dt/MDEzODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Stecker_Schaltnetzteil_DVE_DSA_20P_10_12_V_1_5_A.html


Mir persönlich wäre es auch wohler, wenn ich auf Lösungen im Niedervoltbereich zurück greifen könnte. Aber....
Ich habe zu den Räumlichkeiten jeweils nur 1 NYM-Kabel 3x1,5 liegen, das ich nutzen kann. Die Verschiedenen Sensoren im jeweiligen Raum sind vielfältig (Ultraschall, PIR, Rauch- und Gasmelder, Luftfeuchte, Temperatur, Glasbruch, sowie Tür- und Fensteröffnungskontakte.
Um die alle mit ihren verschiedenen Spannungen zu schalten, bräuchte ich Kilometer an Steuerleitungen und Massen an Schaltern.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, wollte ich jeden Raum einfach schalten können. Eben wegen der Kosten und wegen des Aufwandes.

Nachtrag:
Die Kabel wurden bei der letzten Renovierung vorsorglich gelegt, da der Bau einer Alarmanlage fest eingeplant war. Um meine Bilder und Skulpturen sinnvoll zu schützen, müssen recht viele Gefahrenquellen ausgewertet und angezeigt werden.
In meinem Wohnbereich (relativ abgelegen durch langen Flur und direkt an der Wohnungseingangstüre) soll jede Raumüberwachung pro Raum Ein- und Ausgeschaltet werden können. Da der Sicherungskasten sich im Keller an einer ungünstigen Stelle sich befindet, wollte ich Kontrolle darüber, ob evtl. eine Sicherung defekt ist (beide LED´s aus). Sinnvoll ist es auch, wenn man Besuch hat, der im Atelier und der kleinen Galerie nichts zu suchen hat, die Bereiche einfach sichern kann.

Ingo

E-Mail

01.11.2015,
16:35

@ Tommi T.

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

Nimm als Einschelter einen zweipoligen Umschalter.
Mit dem einen Pol schaltest Du die Alamranlage ein, mit dem anderen die LED um.
Die LEDs natürlich nicht direkt an die 230 Volt hängen!

Gruß

Ingo

Tommi T.(R)

01.11.2015,
16:40
(editiert von Tommi T.
am 01.11.2015 um 16:56)


@ Ingo

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» Nimm als Einschelter einen zweipoligen Umschalter.
» Mit dem einen Pol schaltest Du die Alamranlage ein, mit dem anderen die LED
» um.
» Die LEDs natürlich nicht direkt an die 230 Volt hängen!
»
» Gruß
»
» Ingo

Hi, gute Idee, aber wo bekomme ich 2 polige Umschalter die 220/240V, 16A schalten?
Und die Kontrollfunktion der Sicherung fällt leider auch weg. Wäre also nur ein Notbehelf leider.

Tommi T.(R)

01.11.2015,
18:11
(editiert von Tommi T.
am 01.11.2015 um 23:13)


@ Kendiman

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» » »
» » » Nimm einen Transistor und schalte ihn als Inverter.
» » » Dann ist immer nur eine LED an.
» » »
» » »
» » »
» »
» »
» » Superlieben Dank!!!
» »
» » Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich die Schaltung an 220V
» » betreiben kann, da die Zuleitung geschaltet werden soll und nicht die
» » Niedervoltleitungen der Sensoren.
» » Aber dank dieser tollen Hilfestellung sollte das kein Problem sein.
» »
» » Also nochmals: Dankeschön!
»
» mit 230 Volt ist das so ein Problem bei der Linienspannung, Gefahr!
» LED an 230 Volt ist zwar möglich aber nicht sinnvoll.
» Entscheide dich bei einer Alarmanlage für Gleichstromniederspannung.
» Erleichtert alles.
» Steckernetzteile sind preiswert zu haben.
» zum Beispiel:
»
» http://www.pollin.de/shop/dt/MDEzODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Stecker_Schaltnetzteil_DVE_DSA_20P_10_12_V_1_5_A.html

Folgende Bauteile hätte ich noch ausreichend in meiner Bastelkiste:

Würde ein solcher Transistor bei 220V passen?
http://www.reichelt.de/BU-406-ISC/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=6015&artnr=BU+406+ISC&SEARCH=BU+406

Wäre es sinnvoll noch folgende Gleichrichter einzubauen?: http://www.reichelt.de/BY-BYX-EM-ER-Dioden/BYV-29-400/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=6380&GROUPID=2989

Metallfilmwiderstände 1% sind auch noch reichlich in über 60 Werten vorhanden.

Welche sollte ich dann nehmen?

Gastl

01.11.2015,
18:38

@ Tommi T.

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» Hi, gute Idee, aber wo bekomme ich 2 polige Umschalter die 220/240V, 16A
» schalten?

Was an deiner Alarmanlage benötigt denn bitte schön 16A?

2-polige Umschalter gibs bei jedem bekannten Versender wie Pollin, Conrad etc.

Tommi T.(R)

01.11.2015,
19:00

@ Gastl

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» » Hi, gute Idee, aber wo bekomme ich 2 polige Umschalter die 220/240V, 16A
» » schalten?
»
» Was an deiner Alarmanlage benötigt denn bitte schön 16A?
»
» 2-polige Umschalter gibs bei jedem bekannten Versender wie Pollin, Conrad
» etc.

Wie ich weiter oben geschrieben habe, soll die Zuleitung der Räume geschaltet werden. Die werden eben standardmäßig mit 16A abgesichert.

Die einzigen 2-poligen Schalter, die ich so gefunden habe, waren Kippschalter. Die konnten zwar 250V, aber nur 1A-3A schalten.

Gastl

01.11.2015,
21:16

@ Tommi T.

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» Wie ich weiter oben geschrieben habe, soll die Zuleitung der Räume
» geschaltet werden. Die werden eben standardmäßig mit 16A abgesichert.

Ich sehe zwar keinen Sinn darin ganze Räume mittels einer Alarmanlage zu schalten, würde dann aber auch auf kleine 24V-Schütze setzen. So sind wir wieder bei SELV für die LEDs.

Steffen

01.11.2015,
21:50

@ Kendiman

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

» Nimm einen Transistor und schalte ihn als Inverter.
» Dann ist immer nur eine LED an.
»
»
»

Kannst du kurz die Funktion der Schaltung
beschreiben?

Gruß Steffen

Dieter aus B.

01.11.2015,
21:54

@ Gastl

Schalterkontrollanzeige mit LED´s

Es macht nur Sinn, wenn man die Sensoren auswertet. Ruhestromprinzip. Nachträglich ein Schwachstromnetz installieren - Kleinspannung verwenden. Alternativ Funkanlage
Alles andere ist Murks !!
Auch wenn die Netzspannung geschaltet ist, kann ein Sensor ausgefallen sein. Kein Mensch merkt den Ausfall.

Tommi T.(R)

01.11.2015,
22:36
(editiert von Tommi T.
am 01.11.2015 um 23:30)


@ Dieter aus B.

Schalterkontrollanzeige mit LED´s Zusammenfassung

Da scheinbar einige Missverständnisse aufgetrten sind, kommt hier nun eine Zusammenfassung meines Problems, das bisher nur Kendiman korrekt erfasst hat:
Sein Vorschlag wäre perfekt für mich, wenn die Schaltung an 220V angepasst werden könnte, wozu mir leider etwas Wissen fehlt:



Entstehen soll ein Schalt-/Anzeigepult für eine Alarmanlage.
Die Stromversorgung von 220-240V soll durch Wippenschalter erfolgen.

Eine Duo-LED 3V, 20mA (oder 2 separate LED´s 2V, 15mA) sollen folgendes anzeigen:

Rot: Der Schalter ist offen. Es liegt aber eine Spannung an. (Damit man sofort sehen kann, ob evtl. eine Sicherung des Überwachungs-/ Sensorenbereiches defekt ist (keine Rote LED an)).

Grün: Der Schalter ist geschlossen. Der Überwachungs-/ Sensorenbereich wird mit Spannung versorgt.
Es darf aber nur jeweils eine von beiden Farben leuchten.

Schön wäre es, wenn eine einfache und wenig kostenintensive Lösung gefunden werden könnte, da ich solche Mini-Anzeigen für 8-12 Bereiche/Sensoren fertigen möchte.

Mir persönlich wäre es auch wohler, wenn ich auf Lösungen im Niedervoltbereich zurück greifen könnte. Aber....
Ich habe zu den Räumlichkeiten jeweils nur 1 NYM-Kabel 3x1,5 liegen, das ich nutzen kann. Die Verschiedenen Sensoren im jeweiligen Raum sind vielfältig (Ultraschall, PIR, Rauch- und Gasmelder, Luftfeuchte, Temperatur, Glasbruch, sowie Tür- und Fensteröffnungskontakte.
Um die alle mit ihren verschiedenen Spannungen zu schalten, bräuchte ich Kilometer an Steuerleitungen und Massen an Schaltern.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, wollte ich jeden Raum einfach schalten können. Eben wegen der Kosten und wegen des Aufwandes.

Nachtrag:
Die Kabel wurden bei der letzten Renovierung vorsorglich gelegt, da der Bau einer Alarmanlage fest eingeplant war. Um meine Bilder und Skulpturen sinnvoll zu schützen, müssen recht viele Gefahrenquellen ausgewertet und angezeigt werden.
In meinem Wohnbereich (relativ abgelegen durch langen Flur und direkt an der Wohnungseingangstüre) soll jede Raumüberwachung pro Raum Ein- und Ausgeschaltet werden können. Da der Sicherungskasten sich im Keller an einer ungünstigen Stelle sich befindet, wollte ich Kontrolle darüber, ob evtl. eine Sicherung defekt ist (beide LED´s aus). Sinnvoll ist es auch, wenn man Besuch hat, der im Atelier und der kleinen Galerie nichts zu suchen hat, die Bereiche einfach sichern kann.
Die Auswertung der Sensoren erfolgt in einem kleinen Abstellraum.

Aber das ist alles uninteressant, denn die Frage geht nur um die Schaltung für die 2 LED´s, die mir sagen sollen, ob Spannung anliegt (rot), Spannung durch geht (grün) oder Keine Spannung anliegt (beide LED´s aus).
Der Schalter schaltet 220V, 16A.

Folgende Bauteile hätte ich noch ausreichend in meiner Bastelkiste:

Würde ein solcher Transistor bei 220V passen?
http://www.reichelt.de/BU-406-ISC/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=6015&artnr=BU+406+ISC&SEARCH=BU+406

Wäre es sinnvoll noch folgende Gleichrichter einzubauen?: http://www.reichelt.de/BY-BYX-EM-ER-Dioden/BYV-29-400/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=6380&GROUPID=2989

Metallfilmwiderstände 250V/500V 1/4 Watt 1% Toleranz sind auch noch reichlich in über 60 Werten vorhanden.

Welche sollte ich dann nehmen?

Die Schaltung würde natürlich in eine kleine separate Unterverteilung mit Sichtscheibe berührungssicher eingebaut.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.11.2015,
00:10
(editiert von geralds
am 02.11.2015 um 00:10)


@ Tommi T.

Vorschlag - Glimmlämpchen

Hi,

ganz auf billig:
nimm doch zwei Glimmlämpchen.
Diese kannst direkt im Schalter einbauen und
mit 230V betreiben, wennst solche 230V_Typen
nimmst (haben einen Vorwiderstand eingebaut).

Dann malst die eine grün, die andere rot an.
Oder machst das ganze Spielchen mit färbigen Kalotten
(rot grüne Deckeln durch die die Gl-Lämpchen leuchten).

Damit sparst die Finkeleien mit den LEDs und das runter
transformieren, oder andere aufwändigere Spielereien.

Außerdem kannst Strom sparen, es gibt welche
mit 1..2..mA, oder auch im µA Bereich.
Musst nicht je 20mA verbraten.

Tip: Geräteanzeigen, zB Waschmaschinen, Kühlschränke,
Schalter an der Wand, etc.. eher die älteren Geräte

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"