Sel

Radebeul, 29.10.2015, 06:09 (editiert von Sel am 29.10.2015 um 06:11) |
Was schafft dieses Relais nun wirklich? (Bauelemente) |
Hallo,
habe so ein Dingens:

Datenblatt: http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=C300%252FDS_HF105F-1.pdf
Nun sagt das Datenblatt entsprechend der Bezeichnung auf dem Relais was anderes aus, als auf dem Relais steht (nämlich 30 Ampere, 277 Volt AC, 560 Watt induktive Last). Könnt ihr mir helfen?
LG Sel |
bigdie
29.10.2015, 06:18
@ Sel
|
Was schafft dieses Relais nun wirklich? |
» Hallo,
»
» habe so ein Dingens:
»
» 
»
» Datenblatt:
» http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=C300%252FDS_HF105F-1.pdf
»
» Nun sagt das Datenblatt entsprechend der Bezeichnung auf dem Relais was
» anderes aus, als auf dem Relais steht (nämlich 30 Ampere, 277 Volt AC, 560
» Watt induktive Last). Könnt ihr mir helfen?
»
» LG Sel
Steht doch im Datenblatt das Gleiche bei Schließer und Öffner |
gast
29.10.2015, 06:36
@ Sel
|
Was schafft dieses Relais nun wirklich? |
» Hallo,
»
» habe so ein Dingens:
»
» 
»
» Datenblatt:
» http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=C300%252FDS_HF105F-1.pdf
»
» Nun sagt das Datenblatt entsprechend der Bezeichnung auf dem Relais was
» anderes aus, als auf dem Relais steht (nämlich 30 Ampere, 277 Volt AC, 560
» Watt induktive Last). Könnt ihr mir helfen?
»
Ich sehe das so:
Du hast das Modell HF105F-1 012DT-1ZST(136)
HF105F-1 = 30A
012 = 12V
D = DC
T = 4kV
1Z = Form C - siehe Liste oben
S = Plastic Gehäuse
T = AgSnO2 als Kontaktmaterial - damit wird mal klar welche Spalte oben gilt (bei der UL Approbition (die eh auch bald bei uns gelten wird))
NO = 30A
NC = 20A
interessant finde ich die Angabe bei 250V mit 2 HP das wäre ja dann schon deutlich weniger
» LG Sel |
Einmischer

30.10.2015, 21:17
@ gast
|
und wieviel |
Hallo!
Wenn man beispielsweise ein 12V Sp./230V 5A Relais hat und möchte statt 230V AC nur 12V DC schalten - wie viel Ampere bei 12V darf/soll man da (unter voller Last), damit der Kontaktabbrand nicht wesentlich höher ist als bei 230V? Die Hälfte - also 2.5A? |
gast
31.10.2015, 18:26
@ Einmischer
|
und wieviel |
» Hallo!
»
» Wenn man beispielsweise ein 12V Sp./230V 5A Relais hat und möchte statt
» 230V AC nur 12V DC schalten - wie viel Ampere bei 12V darf/soll man da
» (unter voller Last), damit der Kontaktabbrand nicht wesentlich höher ist
» als bei 230V? Die Hälfte - also 2.5A?
nein - immer in das Datenblatt schauen
DC Lichtbögen sind viel schwerer zu löschen für das arme Relais |
Einmischer

03.11.2015, 09:09
@ gast
|
und wieviel |
» nein - immer in das Datenblatt schauen
Und woraufwas?
Streu Weisheit unters Volk! |
bigdie
03.11.2015, 17:20
@ gast
|
und wieviel |
» » Hallo!
» »
» » Wenn man beispielsweise ein 12V Sp./230V 5A Relais hat und möchte statt
» » 230V AC nur 12V DC schalten - wie viel Ampere bei 12V darf/soll man da
» » (unter voller Last), damit der Kontaktabbrand nicht wesentlich höher ist
» » als bei 230V? Die Hälfte - also 2.5A?
»
» nein - immer in das Datenblatt schauen
» DC Lichtbögen sind viel schwerer zu löschen für das arme Relais
DC Lichtbögen gibt es aber erst jenseits der 30V |