Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wolfgang B.

28.10.2015,
17:05
 

Gitarrentonabnehmer (Elektronik)

Hallo,

wahrscheinlich stelle ich hier eine dumme Frage.
Aber: was kommt aus einem Gitarrentonabnehmer raus?
Hintergrund: Ich habe hier einen Röhrenverstärker, Bj. 1955,
also ein recht betagtes Gerät. Das gute Teil hat drei (mischbare) Eingänge. Einmal "Mikrofon" und zwei mal "Instrument". Der Mikrofoneingang ist, wie damals üblich, hochohmig und funktioniert auch prima (abgesehen vom leichten Brumm) mit einem alten Kristallmikro. Die zwei (mit Instrument) bezeichneten Eingänge haben, falls ich nicht total falsch gemessen habe, eine Empfindlichkeit von ca. 100 mV bei einem Eingangswiderstand von 1M-Ohm.
Kann man da eine Elektrogitarre anschließen?

Gruß, Wolle

Theo.

28.10.2015,
17:37

@ Wolfgang B.

Gitarrentonabnehmer

» Kann man da eine Elektrogitarre anschließen?

Hallo

Genau dafür ist er vorgesehen. Um welchen Verstärker handelt es sich denn?

Theo

Wolfgang B.

28.10.2015,
17:42

@ Wolfgang B.

Gitarrentonabnehmer

» Hallo,
»
» wahrscheinlich stelle ich hier eine dumme Frage.
» Aber: was kommt aus einem Gitarrentonabnehmer raus?
» Hintergrund: Ich habe hier einen Röhrenverstärker, Bj. 1955,
» also ein recht betagtes Gerät. Das gute Teil hat drei (mischbare) Eingänge.
» Einmal "Mikrofon" und zwei mal "Instrument". Der Mikrofoneingang ist, wie
» damals üblich, hochohmig und funktioniert auch prima (abgesehen vom
» leichten Brumm) mit einem alten Kristallmikro. Die zwei (mit Instrument)
» bezeichneten Eingänge haben, falls ich nicht total falsch gemessen habe,
» eine Empfindlichkeit von ca. 100 mV bei einem Eingangswiderstand von
» 1M-Ohm.
» Kann man da eine Elektrogitarre anschließen?
»
» Gruß, Wolle

Ich noch mal.
Hier das Schaltbild das ich mir rausgezeichnet habe. Ich hoffe ohne Fehler...
Die beiden Potis im Eingang haben 1M


Wolle

Theo.

28.10.2015,
18:38

@ Wolfgang B.

Gitarrentonabnehmer

»

Hallo

Sieht für mich nach "Monika KV8" Schmidt-Offenbach aus.

Theo

Wolfgang B.

29.10.2015,
13:51

@ Theo.

Gitarrentonabnehmer

» Hallo
»
» Sieht für mich nach "Monika KV8" Schmidt-Offenbach aus.
»
» Theo

Hallo,

das glaube ich nicht. Der Verstärker scheint mir ein (sehr gut gemachter) Eigenbau zu sein. Wenn ich mich richtig erinnere war die "Monika" auch ein Kofferverstärker und mit einem "magischen Auge" ausgestattet??
Auf das Baujahr komme ich durch einen noch lesbaren Aufkleber auf dem Trafo. "A.Block-Verden, Fertigung 4-55"
Aber egal, nachdem ich zig Widerstände (alle hochohmig geworden)und die ganzen Kondensatoren erneuert habe spielt das Gerät recht ordentlich, zwar mit dem üblichen Restbrumm, aber er tut`s.
Mich interresiert eben, ob die ca. 100mV Empfindlichkeit für eine Elektrogitarre ausreichend sind.

Gruß, Wolle

xy(R)

E-Mail

29.10.2015,
13:56

@ Wolfgang B.

Gitarrentonabnehmer

» Mich interresiert eben, ob die ca. 100mV Empfindlichkeit für eine
» Elektrogitarre ausreichend sind.

Passt bestens.

Wolfgang B.

29.10.2015,
14:29

@ xy

Gitarrentonabnehmer

» » Mich interresiert eben, ob die ca. 100mV Empfindlichkeit für eine
» » Elektrogitarre ausreichend sind.
»
» Passt bestens.

Prima. Das ist schon mal positiv.

Aber jetzt weiß ich immer noch nicht was denn tatsächlich aus so eine "Stromgitarre" rauskommt.
Habe mich bestimmt gut eine Stunde bei der Suchmaschine mit dem G am Anfang durchgewühlt. Von Impedanzen von 5K bis 500K
habe ich gelesen, von "Single Coil" und "Humbucker", aber eine vernünftige Angabe über das was tatsächlich aus so einem Tonabnehmer herauskommt habe ich nicht gefunden.

Gruß, Wolle

xy(R)

E-Mail

29.10.2015,
16:09

@ Wolfgang B.

Gitarrentonabnehmer

» Von Impedanzen von 5K bis 500K
» habe ich gelesen, von "Single Coil" und "Humbucker", aber eine vernünftige
» Angabe über das was tatsächlich aus so einem Tonabnehmer herauskommt habe
» ich nicht gefunden.

Musiker halt, als Messgerät werden nur die eigenen Ohren akzeptiert, aber 100mV sind schon üblich.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
29.10.2015,
21:57

@ Wolfgang B.

Gitarrentonabnehmer

ziemlich gute Infos zu e-gitarren:

http://www.gitarrenelektronik.de/


Wie hoch die Ausgangsspannugn ewines Pickups ist hängt natürlich auch von dessen Abstand zu den Saiten, der Saitenstärke, Amplitude, Anschlag, Singlecoil, Humbucker... und so weiter ab.

Daher muss man jeden Amp individuell einstellen.
Natürlich ist auch wichtig, ob man verzerrten Sound oder eher clean haben will.


Daten eines amps hilft Dir womöglich weiter:

Technische Daten
Betriebsspannungen: Leistungsaufnahme:
Vibratogenerator,
Ausgangsleistung:
Klirrfaktor:
Frequenzumfang:
Eingänge: Eingangsempfindlichkeit:
Klangkorrektur:
Vibrato (nur für Eingang 3)
Hallt: Fernschaltung: Steuerausgang:
Abmessungen: Gewicht:
Herstellung:

110, 220, 240 V~ 50 Hz
240 VA bei Vollaussteuerung mit Nennleistung
Technische Anordnung:3 Vorverstärker, Klangregler,u. Treiberstufe, Hallverstärker, Phasenumkehrstufe, Gegentakt -Endstufe
Sinus: 110 Watt Musik: 180 Watt
< 0.4% bei 1000 Hz
50 Hz ..... 20 kHz ± 1 dB
3
LOW: ca. 40 mV HIGH: ca. 10 mV
Ho&#776;hen: + 10 dB bis - 12 dB bei 10 kHz Tiefen: + 8 dB bis –12 dB bei 60 Hz
in Frequenz und Intensita&#776;t regelbar
Sta&#776;rke fu&#776;r jeden Eingang einzeln regelbar fu&#776;r Vibrato und Hall
max. 1,55 V an 600 Ohm
760 x 610 x 300 mm 29 kg
etwa ab 1977

Gruß
Ralf


» wahrscheinlich stelle ich hier eine dumme Frage.
» Aber: was kommt aus einem Gitarrentonabnehmer raus?
» Hintergrund: Ich habe hier einen Röhrenverstärker, Bj. 1955,
» also ein recht betagtes Gerät. Das gute Teil hat drei (mischbare) Eingänge.
» Einmal "Mikrofon" und zwei mal "Instrument". Der Mikrofoneingang ist, wie
» damals üblich, hochohmig und funktioniert auch prima (abgesehen vom
» leichten Brumm) mit einem alten Kristallmikro. Die zwei (mit Instrument)
» bezeichneten Eingänge haben, falls ich nicht total falsch gemessen habe,
» eine Empfindlichkeit von ca. 100 mV bei einem Eingangswiderstand von
» 1M-Ohm.
» Kann man da eine Elektrogitarre anschließen?
»
» Gruß, Wolle

Wolfgang B.

30.10.2015,
13:14

@ cmyk61

Gitarrentonabnehmer

»
» 110, 220, 240 V~ 50 Hz
» 240 VA bei Vollaussteuerung mit Nennleistung
» Technische Anordnung:3 Vorversta&#776;rker, Klangregler,u. Treiberstufe,
» Hallversta&#776;rker, Phasenumkehrstufe, Gegentakt -Endstufe
» Sinus: 110 Watt Musik: 180 Watt
» < 0.4% bei 1000 Hz
» 50 Hz ..... 20 kHz ± 1 dB
» 3
» LOW: ca. 40 mV HIGH: ca. 10 mV
» Ho&#776;hen: + 10 dB bis - 12 dB bei 10 kHz Tiefen: + 8 dB bis –12 dB bei
» 60 Hz
» in Frequenz und Intensita&#776;t regelbar
» Sta&#776;rke fu&#776;r jeden Eingang einzeln regelbar fu&#776;r Vibrato und
» Hall
» max. 1,55 V an 600 Ohm
» 760 x 610 x 300 mm 29 kg
» etwa ab 1977
»
» Gruß
» Ralf


Hallo,

ui, das ist aber ein recht mächtiges Teil!
4 x EL34 mit ca. 700V Ua in der Endstufe?
Wie auch immer, der Kleine den ich hier habe hat nur nur zwei EL84.
Aber gestern Abend hat sich mein zuküftiger Schwiegersohn samt seiner Stromgitarre auf einen kleinen Besuch eingelassen. Und die Eingangsempfindlich ist ausreichend.
Ich habe den Ausgang seiner Gitarre dann mal an mein antikes NF-Voltmeter (Grundig MV60) angeschlossen. Na ja, da kommen zwischen 95mV und fast 450mV raus. Passt also.

Gruß, Wolle

Wolfgang B.

30.10.2015,
13:19

@ xy

Gitarrentonabnehmer

» Musiker halt, als Messgerät werden nur die eigenen Ohren akzeptiert, aber
» 100mV sind schon üblich.

Hallo,

ja, stimmt! Zwischen ca. 90 und gut 400mV kommen da raus.
Sagt zumindest mein betagtes Grundig MV60.

Danke, Wolle