Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
28.10.2015,
16:48
(editiert von I=U/R
am 28.10.2015 um 17:08)
 

ALPS RK16814MG (Motorpoti) (Bauelemente)

Hallo Alle !

Ich brauche nochmal Eure Hilfe, bitte !
Ich habe hier ein Motorpoti von ALPS :

RK16814MG

Laut PDF sind die Anschlüsse 1 als Common beider R's verbunden.
Das messe ich auch. Veränderlichen Widerstand messe
ich nur jeweils zwischen PIN 2 + 3. Was ich nicht verstehe ist,
WO bitte ist bei so einem Poti der Mittelabgriff (Schleifer) ??

Von 1 nach 2 oder 1 nach 3 messe ich keinen veränderbaren R.

Oder ist das Teil evtl. einfach nur kaputt ?

Wer kann helfen ?

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

28.10.2015,
19:24
(editiert von Hartwig
am 28.10.2015 um 19:26)


@ I=U/R

ALPS RK16814MG (Motorpoti)

Hallo,
grundsätzlich gehen die Anschlüsse auf 1= kaltes Ende, 2= Schleifer und 3= heisses Ende, siehe hier:
http://www.alps.com/prod/info/E/HTML/Potentiometer/RotaryPotentiometers/RMP_RK16/RMP_RK16_common.html
Dem Link hier:
http://www.alps.com/prod/info/E/HTML/Potentiometer/RotaryPotentiometers/RMP_RK16/RK16814MGA0K.html
kann ich aber nicht entnehmen, dass beide Potis ein gemeinsamen Bezugsanschluss haben, common sieht mir eher nach Gehäuse/Masse aus.
Allerdings sind die Anschlüsse schon etwa verschachtelt angeordnet.
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.10.2015,
20:24

@ I=U/R

ALPS RK16814MG (Motorpoti)

» Hallo Alle !
»
» Ich brauche nochmal Eure Hilfe, bitte !
» Ich habe hier ein Motorpoti von ALPS :
»
» RK16814MG
»
» Laut PDF sind die Anschlüsse 1 als Common beider R's verbunden.
» Das messe ich auch. Veränderlichen Widerstand messe
» ich nur jeweils zwischen PIN 2 + 3. Was ich nicht verstehe ist,
» WO bitte ist bei so einem Poti der Mittelabgriff (Schleifer) ??
»
» Von 1 nach 2 oder 1 nach 3 messe ich keinen veränderbaren R.
»
» Oder ist das Teil evtl. einfach nur kaputt ?
»
» Wer kann helfen ?
»
» Gruss Frank

---
Hi Frank,

wenn du von unten, Pins ansiehst und die Achse nach rechts hast,
kannst laut Pin-Zeichnung sehen, was unter der Achsenmitte,
bzw. über der Achsenmitte zusammen gehört.
Der eingeringelte ist der erste Widerstand, der ohne Ringeln ist der Zweite,.... bis zum 4 Widerstand kann es gehen.
1 - Common (CCW Counter clock wise)
2 - Schleifer
3 - Top (CW Clockwise)

--> unter der Mitte beginnt die 1 vom zweiten Widerstand.
--> über der Mitte hast 2 und 3 vom zweiten Widerstand.
Über 3 vom zweiten R hast 3 vom ersten R.
Unter 1 vom zweiten R hast 1 vom ersten R darunter 2 vom ersten R.

Alles von unten gesehen. Schaust von oben, ist's eben spiegelverkehrt.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

I=U/R(R)

Mond,
28.10.2015,
21:43

@ geralds

ALPS RK16814MG (Motorpoti)

Hey, Danke !

Ich hatte die Lösung die ganze Zeit vor Augen, aber beim Messen
war dann durcheinander im Kopf...

Sieht dann im Prinzip so aus :



Die beiden 1er Pins sind tatsächlich verbunden,
was bei einem Volume-Poti aber gut ist,
da kommt eh bei beiden Masse ran ;-)

Grus & Dank - Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?