Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

oli_b

E-Mail

26.10.2015,
17:31
 

reparatur Gossen Labornetzteil (Elektronik)

Ein Hallo erst mal hier an die Gemeinde.

Bisher war ich hier im Forum nur passiv unterwegs und habe mir so einige interessante Posts durchgelesen. Deshalb weiß ich das hier eine Menge Profis unterwegs sind.
Aus diesem Grund hoffe ich das mir eventuell hier jemand mit meinem Labornetzteil helfen kann.
Zum Problem. Ich besitze einen Gossen Konstanter den ich aus einer Insolvenzmasse erstanden hatte. Leider finde ich keine Gerätebezeichnung auf dem Gehäuse, so dass ich nur folgende Angaben machen kann.:19" 3HE 0...60V/0...15A linear geregelt(also viel Kupfer drinnen :)) Leider hat nun der 10-Gang Poti für die Konstantspannung den Geist aufgegeben :(
Also habe ich die Front demontiert und nachgesehen welcher verbaut ist.
Und siehe da es war ein 60k aus der Serie 3540S von Bourns(3540S-ZCX 603).
Da ich diesen Wert nirgends gefunden habe schrieb ich eine Email an GossenMetrawatt und an Bourns. Und beide erteilten mir eine Absage. Bourns sagte es sei ein kundenspezifisches BE und könne nicht frei verkauft werden und GMC Messtechnik/GossenMetrawatt meinte das es bei ihnen solch ein Ersatzteil nicht geben würde.......
Liegt wohl am alter des Gerätes und an der Insolvenz die GossenMetrawatt durchlaufen ist.
Also hoffe ich das es hier jemanden gibt der mir im Idealfall noch eine Bezugsquelle nennen könnte oder eine Idee hat wie man betriebssicher den Poti mit einer Schaltung X und einem anderen 10Gang-Standard-Wert ersetzen könnte.
Danke schon mal im Voraus.
Gruß Oliver

ollanner(R)

26.10.2015,
18:11

@ oli_b

reparatur Gossen Labornetzteil

Ich würde mir mal die nachfolgende Schaltung anschauen, an denen das Poti angeschlossen ist. Vielleicht lässt sich die ja so ummodeln, dass die auch mit standardisierteren Werten wie 50k oder 100k zurecht kommt. Auch wenn man da vielleicht neue Bauteile hinzufügen muss. Oder in der Bucht nach vergleichbaren Geräten suchen, bei denen vielleicht etwas anderes defekt ist.

--
Gruß
Der Ollanner

Theo.

26.10.2015,
19:54

@ oli_b

reparatur Gossen Labornetzteil

Hallo

Wenn sonst nichts defekt ist, würde ich auch einfach mal ein 47K oder 1ooK Poti anschliessen, und sehen ob sich damit der volle Bereich einstellen lässt. Kaputt gehen kann da eigentlich nichts, es sollte nur so belastbar sein wie das defekte Poti.

Du könntest auch mal versuchen ob ein Poti mit paralelem 150K Widerstand (Rg=60K) funktioniert. Auch wenn es dann nicht mehr linear ist, macht das bei einem 10-Gang Poti eventuell nicht viel aus.

Theo

oli_b

E-Mail

27.10.2015,
18:20

@ ollanner

reparatur Gossen Labornetzteil

Danke für deine schnelle Antwort. :-)
Ja ich muss wohl doch das Netzteil noch viel weiter zerlegen als es mir lieb ist. Bei meiner Recherche im Netz bin ich auf einer anderen Seite über eine Aussage gestolpert, dass wohl die Entwickler von Gossen bei anderen, ähnlich alten Netzteilen eine 1mA Stromquelle an den Spannungspoti angeschlossen haben. Somit also dieser exotische Wert von 60k entsteht. Den Inhalt und die Richtigkeit der Aussage kann ich jedoch nicht bestätigen oder wiederlegen. Ich hatte gehofft das es eben hier jemand geben könnte, der auch einen Gossenkonstanter mit vergleichbarem Problem besitzt oder besessen hat.
Ich schau mal ob ich aus der Schaltung schlau werde.
Vielen Dank erstmal.

oli_b

E-Mail

27.10.2015,
18:35

@ Theo.

reparatur Gossen Labornetzteil

Hallo Theo

Hm einfach andere Poti-Werte nehmen hatte ich auch schon überlegt. Aber ich bin da immer einer von der ängstlichen Natur, was die eventuellen Folgen betreffen könnte. Denn ich habe leider keinerlei Unterlagen zu dem Netzteil und wenn dann noch mehr in Rauch aufgeht kann ich es gleich zum Altmetallhändler bringen. Das Netzteil scheint auch nicht so die Massenware gewesen zu sein denn ich habe im Netz noch kein weiteres identisches gefunden. Lediglich in der Bucht verkauft jemand ein defektes in der 32V/30A Version. Ich werde wie ich schon in der Antwort an ollanner geschrieben habe doch das Gerät weiter zerlegen um dann hoffentlich aus der Schaltung schlau zu werden.
Vielen Dank erst einmal für deine Anregung.
Ich denke zum Messen werde ich es mal mit der parallel Schaltung ausprobieren.

Gruß Oliver

oli_b

E-Mail

27.10.2015,
18:40

@ ollanner

reparatur Gossen Labornetzteil

Sorry ich wollte nicht unfreundlich rüber kommen und hatte nicht mit Absicht vergessen zu grüßen. Also hohle ich das jetzt mal schnell noch nach.

Gruß Oliver

Theo.

27.10.2015,
18:59

@ oli_b

reparatur Gossen Labornetzteil

Hallo

Ob das Teil ansonsten Funktioniert, kann man leicht testen. Statt des Potis zwei 120K (=60K) anklemmen/löten, und den Draht der am Schleifer war, einmal an die linke und einmal an die rechte Seite halten. Einmal sollten 0 Volt und einmal volle Spannung angezeigt werden.

Wenn das funktioniert würde ich ein 100K Poti mit 150K parallel nehmen.

Theo

oli_b

E-Mail

27.10.2015,
20:04

@ oli_b

reparatur Gossen Labornetzteil

Nach dem ich mich Heute noch einmal intensiv im WWW umgesehen habe bin ich nun doch auf die passenden Unterlagen zu dem Labornetzteil gestoßen. Es handelt sich bei meinem Gerät offensichtlich um einen Gossen 63G60RU15.
Ich habe nun sogar ein Service Manual mit Stromlauf gefunden :) den werde ich mir mal auf DIN A3 morgen ausdrucken damit ich mir mal einen Gesamteindruck über die Schaltung machen kann. Und dann finde ich bestimmt den Punkt an dem ich ein zwei Bauelemente austauschen muss um mit einem Standard 50k Poti die 60V vollständig wieder nutzen zu können. Ich werde über meinen Erfolg oder über Rauchzeichen :-D berichten.

Patrick

12.02.2016,
22:49

@ oli_b

reparatur Gossen Labornetzteil

Hallo habe das selbe Netzteil,

leider funktioniert bei mir die Spannungseinstellung nicht es leuchtet dauernd die Strombegrenzungslampe.

LG Patrick