Sel

Radebeul, 25.10.2015, 18:01 (editiert von Sel am 25.10.2015 um 18:10) |
Zusatz (Elektronik) |
An Einstrahlung am Oszi (Meßkabel) liegst nicht, ich gehe sehr niederohmig an die Sache (habe 1kOhm parallel geschalten). Als Netzfilter probierte ich einen industriellen Filter (mit Steckereingang), kein Erfolg, eher noch schlechter.
LG Sel |
gast
25.10.2015, 18:10
@ Sel
|
Funkentstörung - ich krieg die Krise.... |
»
» Sicher könnte ich auch den Stördienst anrufen, der dann mal irgenswann
» vorbeikommt und den "Störer" findet. Dauert mir zu lang, bringt nur Ärger
» mit den Nachbarn und ist unter Umständen auch noch teuer. Zumal sich eh
» keiner beschwert hier derzeit.
»
» LG Sel
Aber wo ist eigentlich das Problem? Dass das Netz kein Sinus mehr ist und auch laufend schlechter wird ist halt so. Hast du dadurch defekte oder nicht funktionsfähige Geräte? Anderseits Geräte die nur mit super sauberen 12V funktionieren kannst im wirklichen Leben nicht mehr einsetzten.
Und für ganz wichtige Geräte hast den Aufwand ja schon erkannt (und richtiger weise als zu teuer und aufwendig verworfen).
Sonst ist es doch egal welche Sauereien am Netz (oder in der Luft) sind solange alles funktioniert. |
Sel

Radebeul, 25.10.2015, 18:14
@ gast
|
Funkentstörung - ich krieg die Krise.... |
» »
» » Sicher könnte ich auch den Stördienst anrufen, der dann mal irgenswann
» » vorbeikommt und den "Störer" findet. Dauert mir zu lang, bringt nur
» Ärger
» » mit den Nachbarn und ist unter Umständen auch noch teuer. Zumal sich eh
» » keiner beschwert hier derzeit.
» »
» » LG Sel
»
» Aber wo ist eigentlich das Problem? Dass das Netz kein Sinus mehr ist und
» auch laufend schlechter wird ist halt so. Hast du dadurch defekte oder
» nicht funktionsfähige Geräte? Anderseits Geräte die nur mit super sauberen
» 12V funktionieren kannst im wirklichen Leben nicht mehr einsetzten.
» Und für ganz wichtige Geräte hast den Aufwand ja schon erkannt (und
» richtiger weise als zu teuer und aufwendig verworfen).
» Sonst ist es doch egal welche Sauereien am Netz (oder in der Luft) sind
» solange alles funktioniert.
Mist, mein Ursprungsthread ist futsch. Habe Mist gebaut.
Egal. Aber du hast recht. Ein selbst gebautes Gerät muß auch mit Störungen klarkommen. Doch bevor ich soweit bin, so ein Gerät eben aufbaue, dann teste ich das in sauberer Umgebung um nicht noch mehr Fehler zu bekommen. Dann erst, wenns da gut funktioniert, kommt der harte Test am verseuchten Stromnetz.
LG Sel |
Sel

Radebeul, 25.10.2015, 18:18 (editiert von Sel am 25.10.2015 um 18:26)
@ Sel
|
Funkentstörung - ich krieg die Krise.... |
Mein Netzteil ist in einem Vollmetallgehäuse verbaut, sorgfältig geerdet, ebenso der Netztrafo.
Nochmal die Schaltungen:
Netzfilter:

Vor dem Filter ist noch ein Varistor mit 275 Volt verbaut. Der Filter stammt aus einem PC-Netzteil und verträgt 3 Ampere, völlig ausreichend für mich. Danach kommt der Netztrafo (126 Watt) und der Brückengleichrichter. Die Dioden im Gleichrichter habe ich jede mit einem ker. Kondensator von 100nF gebrückt.
Danach der Ladeelko auf separater Platine mit der Schaltung:

Die Spannungsangabe stimmt nicht, habe bei 10 Ampere Last 16,5 Volt anliegen. Die Drossel ist eine Luftspule mich fettem Draht.
Die Störungen sind spitze Spikes ab etwa 10 MHz, soweit ich das am Oszi erkenne. Der Netzsinus ist voll davon, meine Gleichspannung am Ladeelko hat diese Spikes mit etwa 2 Volt drauf. Die Stabischaltung nimmt die Spikes fast raus, aber eben diese Schaltung zu optimieren macht viel Arbeit, besser ist doch die Störungen gar nicht erst reinzulassen.
LG Sel |
Sel

Radebeul, 25.10.2015, 18:45 (editiert von Sel am 25.10.2015 um 18:58)
@ Sel
|
Habe was gefunden |
Ja, wenn das Studium dieser Seiten nicht ausreicht....
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Vorwort/Vorwort.html
Jedenfalls kann ich da was übernehmen und finde bestimmt meine Lösung
http://www.janson-soft.de/seminare/dh7uaf/emv.htm
Die Datei (*.rtf) in *.doc umbenennen und in einer kompatiblen Textverarbeitung öffnen. Dann ist alles recht gut lesbar.
LG Sel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.10.2015, 08:50
@ gast
|
Funkentstörung: Der Sinus-Dachschaden! |
» Aber wo ist eigentlich das Problem? Dass das Netz kein Sinus mehr ist und
» auch laufend schlechter wird ist halt so.
Sollte jetzt aber nicht mehr allzu viel schlimmer werden, seit bei Schaltreglern die Gleichrichter/Elko-Schaltung nicht mehr direkt ans 230VAC-Netz geschaltet werden darf. Also gemeint sind die welche neu hergestellt und verkauft werden.
Dieses stete und "knallharte" Nachladen des Elko in der Naehe des Sinus-Daches, hat zu einem allgemeinen Sinus-Dachschaden geführt.
Ich frage mich da nur, warum mich dieser Dachschaden, oder besser gesagt die Dachschadenprojektion nicht wundert. Es möge sich bitteschön jeder seine eigenen wohlwollenden Gedanken dazu anstellen.
» Hast du dadurch defekte oder
» nicht funktionsfähige Geräte? Anderseits Geräte die nur mit super sauberen
» 12V funktionieren kannst im wirklichen Leben nicht mehr einsetzten.
» Und für ganz wichtige Geräte hast den Aufwand ja schon erkannt (und
» richtiger weise als zu teuer und aufwendig verworfen).
» Sonst ist es doch egal welche Sauereien am Netz (oder in der Luft) sind
» solange alles funktioniert.
Fragt sich nach Deiner Aussage jetzt allerdings, was mit "alles" gemeint ist...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.10.2015, 09:38
@ Sel
|
Funkentstörung: Spikes, so weit das Auge reicht... |
» Die Störungen sind spitze Spikes ab etwa 10 MHz, soweit ich das am Oszi
» erkenne.
Funktioniert am Oszi die Synchronisierung auf diese Spikes?
Wenn ja, sind, wenn das Oszi schnell genug ist, die Flankensteilheit und die Impulsbreite gut erkennbar. Und wie stabil sieht die 10-MHz-Frequenz aus?
Ist es ein analoges oder digitales Oszi?
Solche Störungen sind typisch von Schaltnetzteilen und digitalen Schaltungen mit ihren Taktfrequenzen, so sich solches in der Nähe befindet.
» Der Netzsinus ist voll davon, meine Gleichspannung am Ladeelko hat
» diese Spikes mit etwa 2 Volt drauf. Die Stabischaltung nimmt die Spikes
» fast raus, aber eben diese Schaltung zu optimieren macht viel Arbeit,
» besser ist doch die Störungen gar nicht erst reinzulassen.
Wichtig dabei ist, dass man an den "richtigen Orten" Kerkos platziert.
Am Besten wäre es wenn Du ein Oszi-Foto machen kannst.
Auschlussverfahren: Schalte dieses Teil mal ganz ab. Miss mal die Netzspannung direkt mit dem Oszi und dies mit einem vorgeschalteten Hochpassfilter, dessen Grenzfrequenz so etwa bei wenigen 100 kHz liegt. Z.B. C = 1 nF und R = 1 k-Ohm (fo = 160 kHz).
Vor diesem HP-Filter aber zuerst ein Spannungsteiler, der die 230VAC-Netzspannung durch 10 teilt. So kann es dem Oszi nicht schaden. Nicht zu hochohmig, aber auch nicht zu niederohmig, so dass es den Spannungsteiler verbratet. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
bigdie
26.10.2015, 12:42
@ schaerer
|
Funkentstörung: Spikes, so weit das Auge reicht... |
Keine Ahnung, wie das bei den modernen Oszis ist, bei den alten war die Masse mit Schutzleiter verbunden und wenn man da irgenwas mit Netzverbindung messen will, dann geht das nur, wenn man einen Trenntrafo vor den Oszi hängt, sonst misst man Mist. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.10.2015, 13:02
@ bigdie
|
Funkentstörung: Spikes, so weit das Auge reicht... |
» Keine Ahnung, wie das bei den modernen Oszis ist, bei den alten war die
» Masse mit Schutzleiter verbunden und wenn man da irgenwas mit
» Netzverbindung messen will, dann geht das nur, wenn man einen Trenntrafo
» vor den Oszi hängt, sonst misst man Mist.
Wenn man genau weiss, was und wie man es anstellt, geht das ohne. Da aber hier auch Laien mitlesen, gehe ich nicht auf solche Details ein. Es ist auch etwas aufwändig zum schreiben.
Also dann offiziell: Ein Trenntrafo ist immer angesagt, wenn man Messungen im 230VAC-Netz durchführt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast
26.10.2015, 15:22
@ schaerer
|
Funkentstörung: Der Sinus-Dachschaden! |
» » Aber wo ist eigentlich das Problem? Dass das Netz kein Sinus mehr ist
» und
» » auch laufend schlechter wird ist halt so.
»
» Sollte jetzt aber nicht mehr allzu viel schlimmer werden, seit bei
» Schaltreglern die Gleichrichter/Elko-Schaltung nicht mehr direkt ans
» 230VAC-Netz geschaltet werden darf. Also gemeint sind die welche neu
» hergestellt und verkauft werden.
Nun die Regelung in Ehren aber wenn ich für ein Netzteil 5V 1A 4 Euro zahlen muss und als technische Info Inrush Current 20A sogar im Datenblatt steht.....
Wobei dieses NT ist mustergültig weil es ein Datenblatt gibt
by the way, 12W LED Treiber 1,99 mit Gehäuse - ist mir ein absolutes Rätsel wie der Preis möglich ist (ja schon Neuware)
»
» Dieses stete und "knallharte" Nachladen des Elko in der Naehe des
» Sinus-Daches, hat zu einem allgemeinen Sinus-Dachschaden geführt.
»
» Ich frage mich da nur, warum mich dieser Dachschaden, oder besser gesagt
» die Dachschadenprojektion nicht wundert. Es möge sich bitteschön jeder
» seine eigenen wohlwollenden Gedanken dazu anstellen. 
»
»
» » Hast du dadurch defekte oder
» » nicht funktionsfähige Geräte? Anderseits Geräte die nur mit super
» sauberen
» » 12V funktionieren kannst im wirklichen Leben nicht mehr einsetzten.
» » Und für ganz wichtige Geräte hast den Aufwand ja schon erkannt (und
» » richtiger weise als zu teuer und aufwendig verworfen).
» » Sonst ist es doch egal welche Sauereien am Netz (oder in der Luft) sind
» » solange alles funktioniert.
»
» Fragt sich nach Deiner Aussage jetzt allerdings, was mit "alles" gemeint
» ist... 
Dass ein Gerät die vom Nutzer gewünschten Funktionen über einen akzeptablen Zeitraum erfüllt - ohne jetzt eine Risikoanalyse zu erstellen und von jedem Bauteil den MTBF zu kennen.
Das ein Gerät den betrieb anderer Geräte nicht negativ beeinflusst ohne negativ näher zu spezifizieren. |
Sel

Radebeul, 26.10.2015, 16:59
@ schaerer
|
Funkentstörung: Spikes, so weit das Auge reicht... |
Hallo,
der Hinweis ist berechtigt. Der arme Oszi (falsch angeschlossen) muß dann über seine Masseleitung die Netzsicherung im Sicherungskasten betätigen. Das gibt allgemein wunderschöne Rauchwolken im Oszi und höchstwahrscheinlich Totalausfall.
Ich habe (noch) keinen Trenntrafo dran, aber ich weiß wo in meiner Bastelecke Phase und Null ist. Insofern kann nix passieren.
Zu den Messungen komme ich aber erst Ende der Woche, ich muß ja noch bissel was tun neben dem Hobby
LG Sel |
bigdie
27.10.2015, 07:49 (editiert von bigdie am 27.10.2015 um 07:50)
@ Sel
|
Funkentstörung: Spikes, so weit das Auge reicht... |
» Hallo,
»
» der Hinweis ist berechtigt. Der arme Oszi (falsch angeschlossen) muß dann
» über seine Masseleitung die Netzsicherung im Sicherungskasten betätigen.
» Das gibt allgemein wunderschöne Rauchwolken im Oszi und
» höchstwahrscheinlich Totalausfall.
»
» Ich habe (noch) keinen Trenntrafo dran, aber ich weiß wo in meiner
» Bastelecke Phase und Null ist. Insofern kann nix passieren.
»
» Zu den Messungen komme ich aber erst Ende der Woche, ich muß ja noch bissel
» was tun neben dem Hobby
»
» LG Sel
Das hat nichts mit der Sicherung zu tun, du bekommst eine Brummschleife und damit zeigt der Oszi Müll an.
Kann durchaus dein, das die Störungen, die du vermeintlich siehst, der Strom vom Oszi-Netzteil ist |
Hartwig
27.10.2015, 09:29
@ bigdie
|
Funkentstörung: Spikes, so weit das Auge reicht... |
Hallo,
du bekommst eine Brummschleife und
» damit zeigt der Oszi Müll an.
» Kann durchaus dein, das die Störungen, die du vermeintlich siehst, der
» Strom vom Oszi-Netzteil ist
richtig, nicht alles, was man mit dem Oszi auf der Netzleitung sieht, kommt auch wirklich über den Netzanschluß in das Haus. Daher ist es manchmal aufschlussreich, auch an anderen Steckdosen im Haus/in der Wohnung zu messen. Um einen "heimischen" Störer zu finden, kann ein AM/KW-Radio manchmal gute Dienste leisten.
Grüsse
Hartwig |