Pielo
24.10.2015, 17:16 (editiert von Pielo am 24.10.2015 um 17:40) |
Polar oder bipolarer Elko? (Bauelemente) |
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Durch unsachgemäse handhabung hat es mein Kollege geschaft eine Frequenzweiche in einer Box zu zerschießen. Jetzt wollte ich eben mal nach neuen Elkos schauen. Hier im EK wird erklärt das für Tonfrequenztechnik überwiegend bipolare Elkos verwendet werden, auf der Weiche sind aber normale polare Elkos verbaut. Ist es jetzt ratsamer die kaputten gegen bipolare zu ersetzen oder einfach wieder gegen polare Elkos tauschen?
Im Anhang habe ich mal ein Foto der Weiche angehängt, damit ihr euch ein Bild des Aufbaus machen könnt.
***lg Pielo***
 |
xy

24.10.2015, 17:27
@ Pielo
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» Im Anhang habe ich mal ein Foto der Weiche angehängt,
War wieder mal zu groß. |
Pielo
24.10.2015, 17:41
@ xy
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» » Im Anhang habe ich mal ein Foto der Weiche angehängt,
»
» War wieder mal zu groß.
Sorry, habe es jetzt nochmal verkleinert... |
xy

24.10.2015, 17:45
@ Pielo
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» » » Im Anhang habe ich mal ein Foto der Weiche angehängt,
» »
» » War wieder mal zu groß.
»
» Sorry, habe es jetzt nochmal verkleinert...
max. 150.000 Bytes! |
olit

Berlin, 24.10.2015, 17:59
@ Pielo
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» Hallo,
»
» ich habe folgendes Problem.
»
» Durch unsachgemäse handhabung hat es mein Kollege geschaft eine
» Frequenzweiche in einer Box zu zerschießen. Jetzt wollte ich eben mal nach
» neuen Elkos schauen. Hier im EK wird erklärt das für Tonfrequenztechnik
» überwiegend bipolare Elkos verwendet werden, auf der Weiche sind aber
» normale polare Elkos verbaut. Ist es jetzt ratsamer die kaputten gegen
» bipolare zu ersetzen oder einfach wieder gegen polare Elkos tauschen?
»
» Im Anhang habe ich mal ein Foto der Weiche angehängt, damit ihr euch ein
» Bild des Aufbaus machen könnt.
»
» ***lg Pielo***
»
» 
Hatte da jemand einen Netzstecker an das Boxenkabel montiert?  |
Pielo
24.10.2015, 18:10
@ olit
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» Hatte da jemand einen Netzstecker an das Boxenkabel montiert? 
» 
ja das hab ich auch gedacht.
was würdest du mir raten?? |
gast
24.10.2015, 18:20
@ Pielo
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» » Hatte da jemand einen Netzstecker an das Boxenkabel montiert?
» 
» » 
»
» ja das hab ich auch gedacht.
»
» was würdest du mir raten??
Weichen wegschmeissen und neue bauen  |
Hartwig
24.10.2015, 18:31 (editiert von Hartwig am 24.10.2015 um 18:37)
@ Pielo
|
Polar oder bipolarer Elko? |
Hallo,
das ist offenbar nicht nur eine Frequenzweiche. Die Bauelemente unten links (V2, V3 usw) - sind das Transitoren?? Das kann man auf dem Bild nicht sehen. Ausser den teilweise sichtbar kaputten Elkos sehe ich dann noch das Relais und eine dicke (Z-??) Diode sowie anderen "KLeinkram", der nicht typisch für eine Frequenzweiche ist. Man müßte die Schaltung kennen, um etwas über den Ersatz der Elkos zu sagen. Aber da ist sicher mehr hin - also ein Totalschaden. Durch die offenbar erhebliche Überlastung (das sieht wirklich nach Netzspannung aus!) würde ich fast alle Bauelemente als suspekt ansehen und austauschen, was einem Neubau gleichkäme. Vielleicht haben die Induktivitäten das ja überstanden, das würde den Nachbau vereinfachen. Aber ob sich das lohnt????
Grüsse
Hartwig
ps:
und wieh sieht die Platine den überhaupt von der anderen Seite aus. Und der schwarze Elko ist keine Originalbestückung, also hat das Teil bereits eine Reparatur hinter sich. Das Alter würde ich auf ~ 30 Jahre schätzen. |
xy

24.10.2015, 20:03
@ Hartwig
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» Man müßte die Schaltung kennen, um
» etwas über den Ersatz der Elkos zu sagen.
ACK. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.10.2015, 20:39
@ Pielo
|
Etwas seltsame Bezeichnung / Unterscheidung. |
Polar oder bipolarer Elko?
Ich kenne die Unterscheidung zwischen polarisierten und nicht-polarisierten Elkos. Das sind die, welche man u.a. in Frequenzweichen einbaut.
Diese Bezeichnung liest man auch in diesem Datenblatt von MULTICOMP:
"Non-Polarized Radical Capacitors"
http://www.farnell.com/datasheets/1661880.pdf -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Sel

Radebeul, 25.10.2015, 09:21 (editiert von Sel am 25.10.2015 um 09:25)
@ Pielo
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» 
Schön solch ein DDR-Teil mal wieder zu sehen.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann waren die beiden Transistoren mit der Z-Diode (Metalldingens überm Relais) und das Relais selbst als Überlastschutz für die Lautsprecher da.
Die Frolyt-Elkos waren damals entweder immer 2 Stück parallel geschalten, Polarität umgedreht. Oder es wurden einfach Elkos mit 100 oder mehr Volt Spannungsfestigkeit genommen. Bipolare Elkos für Lautsprecheranwendungen waren teuer bis nicht erhältlich. Der schwarze Elko wurde mal ersetzt, der ist nicht original. Und es handelt sich mit Sicherheit um ein Zweiwegesystem. Die Sache sieht reparabel aus, wenn die Lautsprecher (besonders der Mittel-Hochtöner) noch intakt sind. Denn die Induktivität für diesen Lautsprecher hat durch den geschmorten Vorwiderstand schon ganz schön gelitten.
Was sind das genau für Boxen? Mach mal ein Bild schreibe die Bezeichnung hier rein. Sehe dir die Werte der Lautsprecher an (Impedanz und Leistung) und kaufe dir in etwa passende neue Weichen dazu. Du kannst auch die vorhandenen Induktivitäten nutzen und bipolare Elkos dranschalten. Aber bitte richtig! Und auch die Polung der Lautsprecher beachten, manche LC-Glieder drehen den Strom um 180°. Aber das Thema Frequenzweichen ist ein anderes...
LG Sel |
olit

Berlin, 25.10.2015, 09:34
@ Sel
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» Die Frolyt-Elkos waren damals entweder immer 2 Stück parallel geschalten,
» Polarität umgedreht.
In Reihe! |
Fuffi
25.10.2015, 12:03
@ schaerer
|
Etwas seltsame Bezeichnung / Unterscheidung. |
Erinnert mich stark an das "exclusiv not", das "einmal rum" und das "never" Gatter vergangener Zeiten.
Daher empfehle ich aufzustocken auf "dripolar" und zu ergänzen um "napola". |
Sel

Radebeul, 25.10.2015, 12:48
@ olit
|
Polar oder bipolarer Elko? |
» » Die Frolyt-Elkos waren damals entweder immer 2 Stück parallel
» geschalten,
» » Polarität umgedreht.
»
» In Reihe!
Ähm, ja. Stimmt...
LG Sel |
Sel

Radebeul, 25.10.2015, 12:50
@ Fuffi
|
Etwas seltsame Bezeichnung / Unterscheidung. |
» Erinnert mich stark an das "exclusiv not", das "einmal rum" und das "never"
» Gatter vergangener Zeiten.
»
» Daher empfehle ich aufzustocken auf "dripolar" und zu ergänzen um "napola".
Nee, polare Elkos sind ausm hohen Norden. Die werden vorzugsweise in Kühlaggregaten verbaut... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.10.2015, 12:56
@ Sel
|
Etwas seltsame Bezeichnung / Unterscheidung. |
» » Erinnert mich stark an das "exclusiv not", das "einmal rum" und das
» "never"
» » Gatter vergangener Zeiten.
» »
» » Daher empfehle ich aufzustocken auf "dripolar" und zu ergänzen um
» "napola".
»
» Nee, polare Elkos sind ausm hohen Norden. Die werden vorzugsweise in
» Kühlaggregaten verbaut...
Und das sind dann ganz sicher Trocken-Elkos, - eistrocken.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |