Sel

Radebeul, 22.10.2015, 19:08 (editiert von Sel am 22.10.2015 um 19:19) |
Kühlung einer Miniplatine (Elektronik) |
Habe dieses Dingens (Schaltregler mit MP2307 bei ca. 340kHz) grade am Wickel. Bei den geforderten 1 Ampere am Ausgang (Eingang 12 Volt, Ausgang 4,5 Volt) wird das Teil mächtig warm.


Der Schaltkreis soll ja mehr können. Bei der Platine von 17x11mm ist das Teil auch passend klein. Nützt es einen Minikühler hinten auf die Platine zu kleben? Oder wie bekomme ich die Wärme sonst weg? Die kleine Spule hälts ab, bei 1 Ampere schwitzt die bei 50°C ungefähr, aber beim Schaltkreis zischt es...
Ich mache hier den Versuch eine größere Platine durch dieses Miniteil zu ersetzen. Meine Helmlampe am Schutzhelm (mache damit Höhlenbefahrungen) muß an 12 Volt-Akku ran. Die Lampen-LED hat zwar drinnen nen Schaltregler, aber dessen Parameter kenne ich nicht. Und durch Versuch mal eben die Lampe schrotten ist echt zu teuer, drum muß die Spannung runter (eben wie zu Originalbatterien). Die Lampe ist nicht ohne Gewalt demontierbar, daher lass ich das.
Hilft es eine ähnliche Schaltung in ähnlicher Größe zu verwenden, die einen Schaltregler mit 1,2MHz Schaltfrequenz hat?
LG Sel |
olit

Berlin, 22.10.2015, 19:16
@ Sel
|
Kühlung einer Miniplatine |
» Die Lampen-LED hat zwar drinnen nen Schaltregler, aber
» dessen Parameter kenne ich nicht. Und durch Versuch mal eben die Lampe
» schrotten ist echt zu teuer, daher muß die Spannung runter (eben wie zu
» Originalbatterien).
»
» LG Sel
Zwei Schaltregler hintereinander ist allerdings ziemlich verlustbehaftet.
Da währe es schon interessant zu wissen, was der Lampeninterne Regler macht. |
Sel

Radebeul, 22.10.2015, 19:20
@ olit
|
Kühlung einer Miniplatine |
» » Die Lampen-LED hat zwar drinnen nen Schaltregler, aber
» » dessen Parameter kenne ich nicht. Und durch Versuch mal eben die Lampe
» » schrotten ist echt zu teuer, daher muß die Spannung runter (eben wie zu
» » Originalbatterien).
» »
» » LG Sel
»
» Zwei Schaltregler hintereinander ist allerdings ziemlich verlustbehaftet.
» Da währe es schon interessant zu wissen, was der Lampeninterne Regler
» macht.
Ich weiß, geht aber nicht.
LG Sel |
xy

22.10.2015, 19:46
@ Sel
|
Kühlung einer Miniplatine |
» Nützt es einen Minikühler hinten auf die Platine
» zu kleben?
Ja, das wird schon was bringen. Der Chip ist ja auch am Exposed Pad festgelötet, und durch die acht Durchkontaktierungen kommt schon einiges an Wärme auf die Unterseite. |
bigdie
22.10.2015, 20:12
@ Sel
|
Kühlung einer Miniplatine |
» » » Die Lampen-LED hat zwar drinnen nen Schaltregler, aber
» » » dessen Parameter kenne ich nicht. Und durch Versuch mal eben die Lampe
» » » schrotten ist echt zu teuer, daher muß die Spannung runter (eben wie
» zu
» » » Originalbatterien).
» » »
» » » LG Sel
» »
» » Zwei Schaltregler hintereinander ist allerdings ziemlich
» verlustbehaftet.
» » Da währe es schon interessant zu wissen, was der Lampeninterne Regler
» » macht.
»
» Ich weiß, geht aber nicht.
»
» LG Sel
Du hast doch ein Labornetzteil. Brauchst doch nur mal die Lampe anschließen. 4,5V drauf, Strom betrachten Spannung senken Wenn der Strom steigt und die Lampe gleich hell bleibt ist ein Schaltregler drin, der für konstanten Strom sorgt. Das Gleiche gilt, wenn du die Spannung auf 5 V erhöhst und der Strom dabei sinkt. Und 5 V muss das Teil auch bei 4,5V Batterien abkönnen. Wenn also ein Schaltregler drin ist, kann es da eigentlich nur den Eingangselko zerlegen falls der für 10V oder kleiner ausgelegt ist. Wenn kein Schaltregler drin ist sondern nur ein Vorwiderstand oder gar nichts, dann steigt der Strom bei erhöhung der Spannung und sinkt beim vermindern. Dann bleibt aber immer noch ein fertiger Konstantstromregler. Das macht vor allem Sinn, wenn die Leuchte ganz primitiv aufgebaut ist. Die billigsten Leuchten haben nähmlich nicht mal einen Vorwiderstand sondern nutzen den Innenwiderstand der Batterie. In dem Fall kannst du die LED selbst mit deinem Step down Wandler grillen. |
Sel

Radebeul, 22.10.2015, 20:16
@ xy
|
Kühlung einer Miniplatine |
» » Nützt es einen Minikühler hinten auf die Platine
» » zu kleben?
»
» Ja, das wird schon was bringen. Der Chip ist ja auch am Exposed Pad
» festgelötet, und durch die acht Durchkontaktierungen kommt schon einiges an
» Wärme auf die Unterseite.
Ok, habe was in China bestellt. Ich werde dann die Platine so ins Minigehäuse einpassen, das der Kühler rausguggt, der Rest wird vergossen mit 2-K-Kleber (alles muß wasserdicht sein bis 2 Meter). Und falls die Kühlung dann doch nicht reicht bleibe ich eben bei der bisherigen, allerdings auch größeren, Variante.
LG Sel |
Sel

Radebeul, 22.10.2015, 20:20
@ bigdie
|
Kühlung einer Miniplatine |
» Du hast doch ein Labornetzteil. Brauchst doch nur mal die Lampe
» anschließen. 4,5V drauf, Strom betrachten Spannung senken Wenn der Strom
» steigt und die Lampe gleich hell bleibt ist ein Schaltregler drin, der für
» konstanten Strom sorgt. Das Gleiche gilt, wenn du die Spannung auf 5 V
» erhöhst und der Strom dabei sinkt. Und 5 V muss das Teil auch bei 4,5V
» Batterien abkönnen. Wenn also ein Schaltregler drin ist, kann es da
» eigentlich nur den Eingangselko zerlegen falls der für 10V oder kleiner
» ausgelegt ist. Wenn kein Schaltregler drin ist sondern nur ein
» Vorwiderstand oder gar nichts, dann steigt der Strom bei erhöhung der
» Spannung und sinkt beim vermindern. Dann bleibt aber immer noch ein
» fertiger Konstantstromregler. Das macht vor allem Sinn, wenn die Leuchte
» ganz primitiv aufgebaut ist. Die billigsten Leuchten haben nähmlich nicht
» mal einen Vorwiderstand sondern nutzen den Innenwiderstand der Batterie. In
» dem Fall kannst du die LED selbst mit deinem Step down Wandler grillen.
Ich habe diesen Test gemacht. Es ist definitiv ein Schaltregler in der Lampe. Leider eben weiß ich die maximal mögliche Brtiebsspannung nicht, die Elkos könnten ja 6,3 Volt-Typen sein. Von daher bleibt mir nur die eine Variante.
LG Sel |
simi7
D Südbrandenburg, 22.10.2015, 20:33
@ Sel
|
Kühlung einer Miniplatine |
» der Rest wird vergossen
» mit 2-K-Kleber (alles muß wasserdicht sein bis 2 Meter).
Da würde ich den Einstellregler aber durch 2 Festwiderstände ersetzen. Man weiß ja nie, wie sich der 2-K kleber und der Schleifer vertragen.
» Und falls die
» Kühlung dann doch nicht reicht bleibe ich eben bei der bisherigen,
» allerdings auch größeren, Variante.
Dann gieß doch ein Stück Alu-Blech mit ein, schön nahe an den Käfer und das Ende als Kühlfahne aus der Vergußmasse rausgucken lassen. |
bigdie
23.10.2015, 16:08
@ Sel
|
Kühlung einer Miniplatine |
Meine Helmlampe am Schutzhelm (mache damit Höhlenbefahrungen)
Ich dachte du kletterst nur im Elbsandsteingebirge rum. Im Winter geht es wohl in die Unterwelt? |
Sel

Radebeul, 25.10.2015, 09:11
@ bigdie
|
Kühlung einer Miniplatine |
» Meine Helmlampe am Schutzhelm (mache damit Höhlenbefahrungen)
» Ich dachte du kletterst nur im Elbsandsteingebirge rum. Im Winter geht es
» wohl in die Unterwelt?
Um an manche Höhlen ranzukommen muß man erst rauf. Ist relativ selten, aber kommt eben vor.
Beim Wandern kommt man auch mal vom Wege ab (bestimmt nicht aus Versehen ...) und da ergibt sich schon mal ein Aussichtspunkt, wo fast nix anderes als ringsrum abwärts ist. Eventuell nehme ich mir mal einen ganz einfachen felsen vor, der richtige Kletterer bin ich nicht. Jedoch in Höhlen... da kanns nicht eng und dreckig genug zugehen
LG Sel |