Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
20.10.2015,
21:00
 

EAGLE-Freeware (Computertechnik)

Hallo Ihr,

habe den EAGLE als freeware auf meinem Rechner drauf, und jetzt habe ich eine Klemme gezeichnet mit prefix "X", weiß aber nicht, wie ich es hinkriegen soll, dass ich z.B. X1.1, X1.2... und dann auch X2.1, X2.2 usw. erstellen kann. Um Hilfe-fragmatz :-)

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.10.2015,
00:22
(editiert von geralds
am 21.10.2015 um 00:30)


@ matzi682015

EAGLE-Freeware

» Hallo Ihr,
»
» habe den EAGLE als freeware auf meinem Rechner drauf, und jetzt habe ich
» eine Klemme gezeichnet mit prefix "X", weiß aber nicht, wie ich es
» hinkriegen soll, dass ich z.B. X1.1, X1.2... und dann auch X2.1, X2.2 usw.
» erstellen kann. Um Hilfe-fragmatz :-)
---

Hi,

das steht sehr gut im Handbüchlein und im Help beschrieben.

"X" ist der Referenz-Designator.
"1" die Nummer, im Plan fortlaufend eingefügt, hochgezählt.
".1"..... der Pin des Symbols, angegeben, hochgezählt gemäß der Anzahl im Part.

--> "X2" wäre demnach ein zweiter Stecker im S-Plan.

In der Schematik (Bibliothek) zeichnest ein 1Stk Symbol, stellvertretend für die Anzahl dann im Bauteil (pcb-Device)
Dann zeichnest das Part mit der echten Anzahl der Pins,
anschließend erzeugst das Device.
Im Device fügst auf der Schematik-Seite die Anzahl der Symbole ein.
Auf der Part-Seite das Part-Symbol.
Dann verknüpfst beide an den Pins, die zusammen gehören.
In dier Schematik-Seite kannst noch die Attribute angeben,
wie' die einzelnen Symbolpins in den Schaltplan geholt werden sollen - "invoke".
Unten kann noch Bauteil-Attributte eitragen, Typen, Referenz-Designator entsprechend den "Normen".
Und speicherst dann alles als Library ab.

Sind zB am Stecker einige Pin-Löcher quer verbunden, zB ein Stift mit mehreren Löchern auf dem Print,
dann kannst, musst, nach dem Pinnamen ein @ setzen, danach ist die Pinnummer.

<-->
Gleiche Pin-Namen (Auszug aus Help "PIN" ):
Wenn Sie Bausteine definieren wollen, die mehrere Pins mit gleichem Namen haben, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
Drei Pins sollen z.B. GND heißen. Sie geben den Pins bei der Symbol-Definition die Namen GND@1, GND@2 und GND@3.
Im Schaltplan sind nur die Zeichen vor dem "@" sichtbar, und die Pins werden dort auch so behandelt, als hießen Sie GND.
Es ist nicht möglich, in einem Symbol, das in einem Device verwendet wird, nachträglich einen Pin
hinzuzufügen oder zu löschen, da dies die im Device
definierten Pin-/Pad-Zuordnungen (CONNECT-Befehl) verändern würde.
<-->

Dieses Zeichen zeigt an, dass 'diese(r)' Pin(s) mehrere Löcher, Pins, etc. im Bauteil hat, also mit gleichem Potential verbunden ist.
- als Beispiel siehe dir das File con.faston.lib an.
Dort hast zB Einloch-Pins und Mehrloch-Pins.

Hast ein Bauteil, das einen NC-Pin enthält musst diesen ja auch ins Part einzeichnen.
Aber angeschlossen wird er nicht.
Im Schaltplan muss er nicht sichtbar sein, aber im PCB immer! Dem entsprechend musst die Attribute eintragen.
"invoke; ja,nein,,, oder andere Einträge",
"anzeigen in der Schematik, PCB, oder beide"...


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.10.2015,
23:51

@ geralds

EAGLE-Freeware

» Hi,
»
» das steht sehr gut im Handbüchlein und im Help beschrieben.

Hi gerald :-D :-)

les ich mir mal durch.

Inder lib von eagle sind ja etliche Klemmen, pfostenleisten etc. drin, aber ich finde halt kein Bauteil wie meines sein soll. Ich möchte keine ganze Klemmleiste mit z.B. 10 Klemmen "bauen" bzw als lib erstellen, die gibt es ja schon zu Hauf.

Ich möchte eine einzige Klemme als Bauteil aufrufen, wo die erste eben X1.1 sein soll, die 2. dann X1.2 etc. Von X1 z.B. brauche ich 8, von X2 z.B.6 Klemmen, also X2.1 bis X2.6, u.s.f.

dazu habe ich bis jetzt im Handbüchlein nix gefunden
»
» "X" ist der Referenz-Designator.
» "1" die Nummer, im Plan fortlaufend eingefügt, hochgezählt.
» ".1"..... der Pin des Symbols, angegeben, hochgezählt gemäß der Anzahl im
» Part.
»
» --> "X2" wäre demnach ein zweiter Stecker im S-Plan.
»
» In der Schematik (Bibliothek) zeichnest ein 1Stk Symbol, stellvertretend
» für die Anzahl dann im Bauteil (pcb-Device)
» Dann zeichnest das Part mit der echten Anzahl der Pins,
» anschließend erzeugst das Device.
» Im Device fügst auf der Schematik-Seite die Anzahl der Symbole ein.
» Auf der Part-Seite das Part-Symbol.
» Dann verknüpfst beide an den Pins, die zusammen gehören.
» In dier Schematik-Seite kannst noch die Attribute angeben,
» wie' die einzelnen Symbolpins in den Schaltplan geholt werden sollen -
» "invoke".
» Unten kann noch Bauteil-Attributte eitragen, Typen, Referenz-Designator
» entsprechend den "Normen".
» Und speicherst dann alles als Library ab.
»
» Sind zB am Stecker einige Pin-Löcher quer verbunden, zB ein Stift mit
» mehreren Löchern auf dem Print,
» dann kannst, musst, nach dem Pinnamen ein @ setzen, danach ist die
» Pinnummer.
»
» <-->
» Gleiche Pin-Namen (Auszug aus Help "PIN" ):
» Wenn Sie Bausteine definieren wollen, die mehrere Pins mit gleichem Namen
» haben, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
» Drei Pins sollen z.B. GND heißen. Sie geben den Pins bei der
» Symbol-Definition die Namen GND@1, GND@2 und GND@3.
» Im Schaltplan sind nur die Zeichen vor dem "@" sichtbar, und die Pins
» werden dort auch so behandelt, als hießen Sie GND.
» Es ist nicht möglich, in einem Symbol, das in einem Device verwendet wird,
» nachträglich einen Pin
» hinzuzufügen oder zu löschen, da dies die im Device
» definierten Pin-/Pad-Zuordnungen (CONNECT-Befehl) verändern würde.
» <-->
»
» Dieses Zeichen zeigt an, dass 'diese(r)' Pin(s) mehrere Löcher, Pins, etc.
» im Bauteil hat, also mit gleichem Potential verbunden ist.
» - als Beispiel siehe dir das File con.faston.lib an.
» Dort hast zB Einloch-Pins und Mehrloch-Pins.
»
» Hast ein Bauteil, das einen NC-Pin enthält musst diesen ja auch ins Part
» einzeichnen.
» Aber angeschlossen wird er nicht.
» Im Schaltplan muss er nicht sichtbar sein, aber im PCB immer! Dem
» entsprechend musst die Attribute eintragen.
» "invoke; ja,nein,,, oder andere Einträge",
» "anzeigen in der Schematik, PCB, oder beide"...
»
»
» Grüße
» Gerald
» ---

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.10.2015,
02:00
(editiert von geralds
am 22.10.2015 um 02:08)


@ matzi682015

EAGLE-Freeware

» » Hi,
» »
» » das steht sehr gut im Handbüchlein und im Help beschrieben.
»
» Hi gerald :-D :-)
»
» les ich mir mal durch.
»
» Inder lib von eagle sind ja etliche Klemmen, pfostenleisten etc. drin, aber
» ich finde halt kein Bauteil wie meines sein soll. Ich möchte keine ganze
» Klemmleiste mit z.B. 10 Klemmen "bauen" bzw als lib erstellen, die gibt es
» ja schon zu Hauf.
»
» Ich möchte eine einzige Klemme als Bauteil aufrufen, wo die erste eben X1.1
» sein soll, die 2. dann X1.2 etc. Von X1 z.B. brauche ich 8, von X2 z.B.6
» Klemmen, also X2.1 bis X2.6, u.s.f.
»


---
Hi Matthes,

grundsätzlich:
wenn du in der Biblio ein Bauteil erstellst,
dann erstellst nur einen !einzigen Bauteil.
Dabei ist das Wichtigste das Part auf dem PCB.

Das, was du so haben willst, geht nicht ( 1.Stecker X1.1; 2.Stecker X1.2....).
Das ist falsch benummert.
Wie ich dir oben schon sagte:
X = Designator (das Ganze ist dann der Reference Designator)
1. = Nummer des Bauteils
.1 = Nummer des Pins ( 1. Pin falls nur ein Part-Block), besser: Gate, oder Sektion von DIESEM Bauteil mit Nummer 1.
.2 = Nummer des zweiten Pins von Bauteil 1.
...
X2 = ZWEITER Bauteil, .. 2.Stecker.
X2.1 = 1.Pin von Bauteil 2.
...

Also::
ein Stk,, zB IC, oder 1 Stk Stecker.

IM Stecker können Einheiten eingefasst sein,
mit ihren Eigenschaften ... also im Modul-Häubchen,
ein weiteres Modul, .. also zusammengefügtes Bauteil.
-> zB ein Stecker mit einem, oder mehrere Kupferanschlüsse, wo auch einige
LWL Anschlüsse haben. Oder so ähnlich...
Oder, ein IC mit Opto, oder Trafo-.. Übertrager ..
wo einige Pins "rund" drahtig sind, einige breiter und flach.
Zb. Audio-Endstufen_ICs, mit Kühlfahnen.

All das macht EIN Stk Bauteil in der Biblio.
Im Symbol können diese Modulchen getrennt erstellt werden.
Welche, diese dann mit dem IC_Häubchen verknüpft werden.

--> Im Schaltplan dann, werden beim Bauteil Reinholen,
die einzelnen Symbole entweder getrennt, oder gemeinsam anzeigt, je nachdem wie du dessen Attribute eingetragen hast.
Diese holst so oft, wie du brauchst, willst.
Dann hast:
X1
X2
X3
X4
...
X8 .. --> mit dem !!gleichen !Steckertyp!, den du vorher in der Biblio erstellt hast.

Wenn du nun die Bezeichnung im S-Plan X1.1 ... X1.8 haben willst, dann musst du das in der Biblio eintragen.
ABER! der Punkt hat eine Programmfunktion!!!
Schau bitte genauer nach unter "Name".
Es ist gut beschrieben, wie Eagle die Baueilbezeichnungen gelöst hat.
zB, Altium (auch andere) hat eine andere Bauteil-Bezeichungsstrategie,
ist etwas komplexer, sodass diese deinen Wünschen näher kommen kann.

Tip:
schreibe die Bauteilbezeichnung unter Layer "Info", oder "Doku" mit deinen Vorstellungen.
Auch kannst du die Layer ein, oder ausblenden;
anpassen für Dokumentationen, bzw. für PCB-Erstellen.

Du könntest ja auch einen eigenen Layer erstellen für deine Wünsche.
Auch ein ULP Programm dazu schreiben.
http://www.cadsoft.de/downloads/documentation

--> Auf dem PCB holst normal nix rein, sondern überträgst die Schaltplandaten (und Bibliodaten) aufs PCB, wenn du vom S-Plan dahin wechselst.

mail mir mal bitte deine lib files, stecker files.
eagle 6.60 oder die neueste 7.40 --- kein Problem.
und das das was du im Schaltplan einfügen willst,
beschreib bitte alles genauer.

...kann sein, dass ich gerade vorbeirede und dich nicht nicht verstehe,
weil du zB. an etwas denkst, was ich eventuell anders im Kopf habe.

grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ollanner(R)

22.10.2015,
07:10

@ geralds

EAGLE-Freeware

Glaube matzi möchte so Stecker haben, wie in der Elektro-Bibliothek e-klemmen.lbr. Dort ist es aber so, dass zu jedem Teil der Klemmleiste ein neues Symbol gehört, dessen Pins entsprechend benannt sind. Die Pins von der Einzelsymbole lassen auf die Nummer der Klemme schließen.
Ähnlich wie bei Reihenklemmen sind die dem Steckplatz auf der Hutschine entsprechend nummeriert und da so eine Reihenklemme zwei Anschlüsse hat gibt es auch dann die Pin-Nummern in 1 und 2.
Der Stecker selbst erhält den den Bezeichner X, dessen Nummer solange beibehalten wird, wie Steckplätze (oder einzelne Klemmenscheiben) vorhanden sind.

Gegenüber professionelleren Programmen für Elektro-CAD wie ePlan P8, WSCad etc. ist das natürlich etwas umständlich in der Bibliotheksverwaltung, aber für einfache Pläne wohl ausreichend.

--
Gruß
Der Ollanner

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.10.2015,
10:45
(editiert von geralds
am 22.10.2015 um 11:22)


@ ollanner

EAGLE- Reihenklemmen, E-Plan zeichnen

» Glaube matzi möchte so Stecker haben, wie in der Elektro-Bibliothek
» e-klemmen.lbr. Dort ist es aber so, dass zu jedem Teil der Klemmleiste ein
» neues Symbol gehört, dessen Pins entsprechend benannt sind. Die Pins von
» der Einzelsymbole lassen auf die Nummer der Klemme schließen.
» Ähnlich wie bei Reihenklemmen sind die dem Steckplatz auf der Hutschine
» entsprechend nummeriert und da so eine Reihenklemme zwei Anschlüsse hat
» gibt es auch dann die Pin-Nummern in 1 und 2.
» Der Stecker selbst erhält den den Bezeichner X, dessen Nummer solange
» beibehalten wird, wie Steckplätze (oder einzelne Klemmenscheiben) vorhanden
» sind.
»
» Gegenüber professionelleren Programmen für Elektro-CAD wie ePlan P8, WSCad
» etc. ist das natürlich etwas umständlich in der Bibliotheksverwaltung, aber
» für einfache Pläne wohl ausreichend.
»
»

---
Hi,

so in etwa hatte ich es auch vermutet, stimmt.
Diese "Reihen"-Klemmen muss er im Eagle komplett zeichnen,
mit der ganzen vorgesehenen Pinanzahl und Bezeichnung.
Dann ist auch der Punkt im Text als Text.
sorry.
Eagle ist kein E-CAD Programm, sondern für PCB, wobei dieses E-CAD seit der Version 5.14 als Untergruppe rein Schaltplan mäßig eingebaut ist.
Seither kannst E-Schaltpläne zeichnen.
Physikalisch sind diese B-Teile ja nicht auf dem Print, daher gibt's nur das S-Plan Symbol; am PCB wären eventuell die Anschlusspunkte für Drähte.

Also "einfache" Bauteile, wie Lampen, Relais, Schalter,...

Am Besten, man zeichnet solche Sachen im Block komplett,
auch dann die Biblio explodiert.
""..sind ja eh nicht so viele...""die paar Reihenklemmen, die man im Schrank hat..." :-D

--> elektro [backslash] e-steckverbinder.lbr -> steckverbinder_5_pol
Im S-Plan hast dann dieses Teil, aber im Part (physikalisch) ist nur ein Dummi eingezeichnet.

Ganz viele Klemmen sind in der e-klemmen.lbr zu finden.
Tja, wie ich sagte, alles komplett gezeichnet. - bis zu 50polige kannst dort finden.

Standard mäßig sind die Elektro-Libs deaktiviert,
welche man in der Shell (Control Panel) aktivieren muss.
Dann kann man sie auch im S-Plan nutzen; gemeinsam mit den
Bauteilen für den Print.
Aber bei manchen muss man halt eben das phys. Part erstellen.

Es gibt auch ein Manual, wo beschrieben ist, wie man E-Zeichnungen erstellen kann.

Tip:
E-Plan bei RS-Components kostenfrei downloadbar:
http://www.rs-online.com/designspark/automation/designspark-electrical?utm_source=postlaunch2_cta2&utm_medium=email&utm_campaign=dse_launch

Allerdings mit einem kleinen Haken, die Symbole sind gewöhnungsbedürftig. - Schneider Electric mäßig.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"