Markus

19.10.2015, 16:18 |
Netzspannung glätten mit Elko (Elektronik) |
Hallo,
ich habe 100 weiße LEDs in Reihe geschalten (Spannung je 3,2V). Dazu habe ich aus 4 Dioden (1N 5408) einen Gleichrichter gebaut. Das hat soweit auch funktioniert und die LEDs haben an Netzspannung (230V - DE) geleuchtet.
Jetzt habe ich mir noch einen Elko gekauft (350V 10uF) und diesen parallel zu den LEDs geschalten. Polung wie auf dem Bild...
Wenn ich jetzt versuche die Schaltung in Betrieb zu nehmen, fliegt allerdings die Sicherung.
Hat jemand eine Idee an was es liegt, ich wäre euch echt sehr dankbar?
Und ja ich bin sehr vorsichtig, wenn ich mit Netzspannung hantiere und das ganze wird auch nie am Alltagsbetrieb eingesetzt werden, sondern dient lediglich Versuchszwecken
 |
Markus

19.10.2015, 16:19
@ Markus
|
Netzspannung glätten mit Elko |
Ich hab gerade festgestellt, dass ich auf dem Bild die LEDs falsch herum eingezeichnet habe. Diese sind natürlich richtig herum eingesetzt. |
xy

19.10.2015, 16:34
@ Markus
|
Netzspannung glätten mit Elko |
» (Spannung je 3,2V)
Falsch! LEDs betreibt man an einer Stromquelle.
» funktioniert
Nur scheinbar.
» (230V - DE)
+/-10%
» (350V
Zu wenig.
» Wenn ich jetzt versuche die Schaltung in Betrieb zu nehmen, fliegt
» allerdings die Sicherung.
Keine Einschaltstrombegrenzung.
Lass die Finger von Elektronik an 230VAC, zumindest solange bis die Grundlagen da sind. |
Markus

19.10.2015, 16:42
@ xy
|
Netzspannung glätten mit Elko |
ok wenn ich die Grundlagen noch nicht habe, kann ich ja vllt von dir was lernen
Ich hätte zu deinen Aussagen noch ein paar Fragen...
» » funktioniert
»
» Nur scheinbar.
Was meinst du mit scheinbar? Sie leuchten, also würde ich sagen, dass sie funktionieren oder seh ich das falsch?
» » (350V
»
» Zu wenig.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich 325V peak habe und somit 350V reichen müssten. Selbst bei +10% wäre ich noch fast im Rahmen.
» » Wenn ich jetzt versuche die Schaltung in Betrieb zu nehmen, fliegt
» » allerdings die Sicherung.
»
» Keine Einschaltstrombegrenzung.
Wie könnte so ein Einschaltstrombegrenzer funktionieren/aufgebaut sein. Ein Begriff denk ich reicht, dann kann ich den Rest googeln. Musst deine Zeit nicht wegen mir verschwenden.
» Lass die Finger von Elektronik an 230VAC, zumindest solange bis die
» Grundlagen da sind.
Ok ich werde jetzt mal nicht weiter machen, bis ich so halbwegs verstanden habe, was ich falsch gemacht habe. |
Offroad GTI
19.10.2015, 17:21 (editiert von Offroad GTI am 19.10.2015 um 17:27)
@ Markus
|
Netzspannung glätten mit Elko |
» sondern dient lediglich Versuchszwecken
Inwiefern soll das besser sein?
» Sie leuchten, also würde ich sagen, dass sie
» funktionieren oder seh ich das falsch?
Ja sie leuchten. Nur hast du keine Strombegrenzung, was dir die LEDs auf lange Sicht übel nehmen.
Miss doch mal, welcher Strom jetzt in deiner LED-Kette fließt.
» Ich bin davon ausgegangen, dass ich 325V peak habe und somit 350V reichen
» müssten.
Ja, nominell.
» Selbst bei +10% wäre ich noch fast im Rahmen.
Im Rahmen wovon?
Up=352V ist größer als 100x3,2Uf der LEDs.
Und auch größer als Un des Kondensators.
» Wie könnte so ein Einschaltstrombegrenzer funktionieren/aufgebaut sein.
Widerstand.
» Ok ich werde jetzt mal nicht weiter machen, bis ich so halbwegs verstanden
» habe, was ich falsch gemacht habe.
Besorge dir (um Himmels willen) einen Transformator für die LEDs. Es gibt auch 230/115V Typen, da musst du an deiner LED-Kette nicht viel ändern, die Schaltung wird aber ungemein sicherer. |
Markus

19.10.2015, 17:37
@ Offroad GTI
|
Netzspannung glätten mit Elko |
» » sondern dient lediglich Versuchszwecken
» Inwiefern soll das besser sein?
Naja bei einem Versuch steh ich die ganze Zeit neben dran und weiß was um die Schaltung herum passiert.
» » Sie leuchten, also würde ich sagen, dass sie
» » funktionieren oder seh ich das falsch?
» Ja sie leuchten. Nur hast du keine Strombegrenzung, was dir die LEDs auf
» lange Sicht übel nehmen.
» Miss doch mal, welcher Strom jetzt in deiner LED-Kette fließt.
Gar keiner mehr, da ich sie nicht mehr in Betrieb nehme...
Und das "auf lange Sicht" erübrigt sich auch, da es lediglich ein Versuch ist und bleiben wird -> Betriebsdauer gesamt wird kleiner 5min sein.
» » Wie könnte so ein Einschaltstrombegrenzer funktionieren/aufgebaut sein.
» Widerstand.
Soll der Widerstand vor den Kondensator, vor die LEDs oder vor beides?
» » Ok ich werde jetzt mal nicht weiter machen, bis ich so halbwegs
» verstanden
» » habe, was ich falsch gemacht habe.
» Besorge dir (um Himmels willen) einen Transformator für die LEDs. Es gibt
» auch 230/115V Typen, da musst du an deiner LED-Kette nicht viel ändern, die
» Schaltung wird aber ungemein sicherer.
Meinst du das ist für 1-2min Betrieb echt nötig? |
Hartwig
19.10.2015, 17:39 (editiert von Hartwig am 19.10.2015 um 17:45)
@ Markus
|
Netzspannung glätten mit Elko |
Hallo,
alles wesentliche wurde gesagt - aber zum Verständnis:
Wenn Du Dich schon mit so einer abenteuerlichen Bastelei befasst, solltest Du zumindest Kennlinien von Bauelementen interpretieren können. Sehe Dir mal die (Durchlass-) Kennlinie einer LED bzw. Diode an! Willst Du durch Änderung der Spannung den Strom durch die LED einstellen, dann wirst Du erkennen, dass bereits eine minimale Änderung der Spannung eine grosse Änderung des Stromes zur Folge hat. Berücksichtigt man noch die Exemplarstreungen, ist es praktisch sehr schwer, eine LED an einer festen Spannung zu betreiben und dabei sicher den gewünschten Strom einzustellen und zu halten (Temperaturdrift!). Daher betreibt man LEDs stets an einer Stromquelle (im einfachsten Fall ist das ein Widerstand)mit konstantem Strom, keinesfalls an einer Spannungsquelle. Die Spannung stellt sich dann quasi an der LED selbst (durch den festen Strom) ein. Deine Schaltung ist also eine sehr elegante Methode, viele LEDs in sehr kurzer Zeit abzurauchen!
Hartwig |
Hartwig
19.10.2015, 17:53
@ Markus
|
Netzspannung glätten mit Elko |
Hallo,
»
» Meinst du das ist für 1-2min Betrieb echt nötig?
Die Netzspannung kann +/- 10% schwanken, und in vielen Gegenden liegt sich durchaus an der Obergrenze - Mit Deinem Elko wären das 355Volt - Ohne Strombegrenzung durch einen Vorwiderstand oder eine Konstantstromquelle sterben die LEDs wenn Du Pech hast in Millisekunden!
Hartwig |
Offroad GTI
19.10.2015, 18:23
@ Markus
|
Netzspannung glätten mit Elko |
» Naja bei einem Versuch steh ich die ganze Zeit neben dran und weiß was um
» die Schaltung herum passiert.
So schnell, wie dir eine LED durchbrennt, kannst du nicht gucken
» Gar keiner mehr, da ich sie nicht mehr in Betrieb nehme...
Klingt vernünftig.
» Und das "auf lange Sicht" erübrigt sich auch, da es lediglich ein Versuch
» ist und bleiben wird -> Betriebsdauer gesamt wird kleiner 5min sein.
Seltsamer Versuch, aber gut....
» Soll der Widerstand vor den Kondensator, vor die LEDs oder vor beides?
Im Idealfall beides. NTC vor den Elko und einen Festwiderstand vor die LEDs.
Wobei du den Elko vermutlich auch weglassen könntest...Anwendung?!
Welchen Nennstrom haben die LEDs überhaupt? Es gibt ja mehr als eine Sorte.
» Meinst du das ist für 1-2min Betrieb echt nötig?
Wussten wir das vorher? Nein, dafür lohnt es sich nicht unbedingt. |
Markus

19.10.2015, 22:26
@ Offroad GTI
|
Netzspannung glätten mit Elko |
Danke für die Ratschläge.
Ich habe jetzt doch gegen allen Empfehlungen einen 100Ohm Widerstand zwischen Gleichrichter und Elko/LED geschalten und damit geht das ganze jetzt.
Und ja es ist vllt ein seltsamer Versuch aber ich wollte es einfach mal ausprobieren ohne einen Zweck dahinter. Die Platine wird jetzt in den Schrank wandern und so schnell nicht mehr in Betrieb genommen werden.
In Zukunft werde ich aber wieder zu einem Trafo oder zumindest zu einer Spannung <20V greifen. |
Steffen
19.10.2015, 23:26
@ Markus
|
Netzspannung glätten mit Elko |
» Danke für die Ratschläge.
»
» Ich habe jetzt doch gegen allen Empfehlungen einen 100Ohm Widerstand
» zwischen Gleichrichter und Elko/LED geschalten und damit geht das ganze
» jetzt.
Aber hoffentlich nicht 0,25Watt.
Eine der angesprochenen Grundlagen
ist, daß ein Kondensator einen theoretisch
unendlich kleinen Wiederstand haben kann.
Das wird auch deine Sicherung rausgehauen
haben. Ebenso wird der Kondensator und dein Schalter gelitten
haben.
Also was den Elko angeht, wäre ich
vorsichtig. Besser du entsorgst ihn.
»
» Und ja es ist vllt ein seltsamer Versuch aber ich wollte es einfach mal
» ausprobieren ohne einen Zweck dahinter. Die Platine wird jetzt in den
» Schrank wandern und so schnell nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Wer es glaubt...
Trotz allem, jeder fängt mal an.
Auch ich hab schon so einigen Mist gebaut,
der funktionierte.
Manchmal ging auch was daneben...
Da muß man halt seine eigenen
Erfahrungen sammeln.
Hier kann man jedoch nur von Netzspeisung
abraten um deine Gesundheit zu schützen.
Tips und Ratschläge wird es da wohl
nur in dem Bereich geben.
» In Zukunft werde ich aber wieder zu einem Trafo oder zumindest zu einer
» Spannung <20V greifen.
Das wäre gut.
Lieber ein paar Watt verschenken, als ein paar
Jahre...
Gruß Steffen |