Hubi

18.10.2015, 12:37 |
Mehrfachsteckerleiste (Elektronik) |
Hallo Zusammen,
ich habe an eine Steckdose in meiner Küche (ist bei allen Dosen gleich) zwei Steckerleisten eingesteckt und dann mit einem Spannungsprüfer die Spannung gemesse. Zwischen den beiden Kontakten messe ich 230 V wie vorgesehen. Zwischen den Kontakten und dem Schutzkontakt (Erde) zeigt der Spannungsprüfer aber nur an, das Wechselstrom vorliegt. habt ihr eine Idee wieso? Bei einer Messung in der Steckdose direkt, kann man so normalerweise den Neutralleiter und die Phase ermitteln, hier aber nicht...
Gruß
Hubi |
finni
18.10.2015, 13:57
@ Hubi
|
Mehrfachsteckdosenleiste |
» ich habe an eine Steckdose in meiner Küche (ist bei allen Dosen gleich)
» zwei Steckerleisten eingesteckt und dann mit einem Spannungsprüfer die
» Spannung gemesse.
Du meinst sicher Steckdosenleiste 
Was für ein Spannungsprüfer wird denn eingesetzt?
Modell der Steckdosenleisten?
» Zwischen den Kontakten und dem Schutzkontakt (Erde) zeigt der
» Spannungsprüfer aber nur an, das Wechselstrom vorliegt.
Schwer zu sagen. Bitte um genaue Infos. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.10.2015, 14:03
@ Hubi
|
Mehrfachsteckerleiste |
» ich habe an eine Steckdose in meiner Küche (ist bei allen Dosen gleich)
» zwei Steckerleisten eingesteckt und dann mit einem Spannungsprüfer die
» Spannung gemesse. Zwischen den beiden Kontakten messe ich 230 V wie
» vorgesehen.
Also das wäre dann zwischen dem Phasen- und Null-Leiter.
» Zwischen den Kontakten und dem Schutzkontakt (Erde) zeigt der
» Spannungsprüfer aber nur an, das Wechselstrom vorliegt.
Das was Du misst ist nicht Strom sondern Spannung. Zwischen dem Phasen-Leiter und der Erde musst Du die selbe 230-VAC-Spannung messen, wie zwischen dem Phasen- und dem Null-Leiter.
» habt ihr eine Idee
» wieso? Bei einer Messung in der Steckdose direkt, kann man so normalerweise
» den Neutralleiter und die Phase ermitteln, hier aber nicht...
Dann ist halt in der Steckerleiste etwas falsch verdrahtet. Du kannst ja mit einem Multimeter in der Funktion des Durchgangsprüfer messen, wie die Anschüsse in der Steckerleiste verdrahtet sind...
Tu das und melde Dich wieder. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

18.10.2015, 14:21
@ Hubi
|
Mehrfachsteckerleiste |
Kommt immer wieder vor.
http://ec.europa.eu/consumers/safety/rapex/alerts/main/index.cfm?event=main.notification&search_term=1495/10&exclude_search_term=0&search_year=2010 |
Sel

Radebeul, 18.10.2015, 14:47
@ Hubi
|
Mehrfachsteckerleiste |
» Hallo Zusammen,
»
» ich habe an eine Steckdose in meiner Küche (ist bei allen Dosen gleich)
» zwei Steckerleisten eingesteckt und dann mit einem Spannungsprüfer die
» Spannung gemesse. Zwischen den beiden Kontakten messe ich 230 V wie
» vorgesehen. Zwischen den Kontakten und dem Schutzkontakt (Erde) zeigt der
» Spannungsprüfer aber nur an, das Wechselstrom vorliegt. habt ihr eine Idee
» wieso? Bei einer Messung in der Steckdose direkt, kann man so normalerweise
» den Neutralleiter und die Phase ermitteln, hier aber nicht...
»
» Gruß
»
» Hubi
Na ja, mit einem SpannungsPRÜFER "messen" zu wollen ist schon sehr viel verlangt. Nicht für umsonst heißt so ein Teil auch "Lügenstift".
Wenn du sicher prüfen willst, brauchst du einen Duspol. Damit erkennst du auch in einem gewissen Maße Kriechströme, sofern vorhanden.
Oder du prüfst die angeschlossenen Geräte einzeln durch (Isolation Gehäuse und Anschluss Schutzleiter).
Mit einem schlichten Multimeter kommst du auch nicht weit.
LG Sel |
xy

18.10.2015, 14:54
@ Sel
|
Mehrfachsteckerleiste |
» Wenn du sicher prüfen willst, brauchst du einen Duspol.
Da er zwischen je *zwei* Kontakten geprüft hat wirds wohl so was gewesen sein, halt nicht unbedingt von Benning. |
Sel

Radebeul, 18.10.2015, 15:04
@ xy
|
Mehrfachsteckerleiste |
» » Wenn du sicher prüfen willst, brauchst du einen Duspol.
»
» Da er zwischen je *zwei* Kontakten geprüft hat wirds wohl so was gewesen
» sein, halt nicht unbedingt von Benning.
Ähm, ja...
Natürlich gibts die Dinger auch in einfacher Variante. Paar Cent mehr kosten Prüfer, die wenigstens eine Taste dranhaben, wo man paar Milliampere Strom fließen lassen kann. Einmal und nicht hochohmig messen zu müssen, oder eben um einen Haushalts-FI auslösen zu können.
Aber was erzähle ich dir, weißt es ja
LG Sel |
Hubi

19.10.2015, 08:46
@ Hubi
|
Mehrfachsteckerleiste |
Hallo, danke für eure Antworten,
ich habe einen Duspol verwendet (Testboy 40 Plus von Lux), sorry für das Missverständnis.
Ich hab jetzt mal die Steckdose von der Wand abgeschraubt und anscheinend sind 2-3 Dosen in meiner Küche nicht geerdet gewesen, mwas mir vorhher nicht aufgefallen war ^^ Hab diese Dosen jetzt erstmal abmontiert (oder?).
Ich denke ich habe gegen den nicht angeschlossenen Erdleiter in der Steckerleiste also vermutlich eingekoppelte Wechselspannungen von beiden KOntakten (Phase, Null) gemessen.
Hubi |
Huibu
19.10.2015, 18:18
@ Hubi
|
Mehrfachsteckerleiste |
» Hallo, danke für eure Antworten,
»
» ich habe einen Duspol verwendet (Testboy 40 Plus von Lux), sorry für das
» Missverständnis.
»
» Ich hab jetzt mal die Steckdose von der Wand abgeschraubt und anscheinend
» sind 2-3 Dosen in meiner Küche nicht geerdet gewesen, mwas mir vorhher
» nicht aufgefallen war ^^ Hab diese Dosen jetzt erstmal abmontiert (oder?).
»
Die Kabel hängen da jetzt also so rum? |