HerrDoktor
16.10.2015, 10:48 |
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? (Elektronik) |
Moin!
Ich habe nur eine kleine Frage. Genau genommen 2..
Ihr kennt ja evtl diese Klasse D Verstärker.. Einfach mittels Dreieck eine PWM aus einem Audiosignal erzeugen, und auf den Lautsprecher geben.
Ich habe mir das mal testweise aufgebaut. Aber warum höre ich da Aliasing, obwohl mein Dreieck mit ca 100kHz schwingt - 40kHz sollten doch reichen?!
Als Verveinerung gibt es ja die Möglichkeit der Rückkopplung, damit die Lautstärke nicht von Betriebsspannungsschwankungen abhängt. Was mich aber wirklich wundert, ist warum man die PWM direkt auf den Eingang zurück geben kann??
..Und vielleicht noch eine Frage: Hat jemand vielleicht ein mathematisches Modell von dem Ding? Ich kann mir zwar vorstellen, dass am Lautsprecher im Mittel die passende Leistung in Abhängigkeit vom Eingangssignal ankommt, aber wo z.B. das Aliasing herkommt, kann ich mir nicht erklären.
LG |
Altgeselle

16.10.2015, 12:20
@ HerrDoktor
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» Moin!
»
» Ich habe nur eine kleine Frage. Genau genommen 2..
» Ihr kennt ja evtl diese Klasse D Verstärker.. Einfach mittels Dreieck eine
» PWM aus einem Audiosignal erzeugen, und auf den Lautsprecher geben.
»
» Ich habe mir das mal testweise aufgebaut. Aber warum höre ich da Aliasing,
» obwohl mein Dreieck mit ca 100kHz schwingt - 40kHz sollten doch reichen?!
»
» Als Verveinerung gibt es ja die Möglichkeit der Rückkopplung, damit die
» Lautstärke nicht von Betriebsspannungsschwankungen abhängt. Was mich aber
» wirklich wundert, ist warum man die PWM direkt auf den Eingang zurück geben
» kann??
»
»
» ..Und vielleicht noch eine Frage: Hat jemand vielleicht ein mathematisches
» Modell von dem Ding? Ich kann mir zwar vorstellen, dass am Lautsprecher im
» Mittel die passende Leistung in Abhängigkeit vom Eingangssignal ankommt,
» aber wo z.B. das Aliasing herkommt, kann ich mir nicht erklären.
»
» LG
Hallo,
ein Schaltbild wäre hilfreich.
Grüße
Altgeselle |
HerrDoktor
16.10.2015, 18:31
@ Altgeselle
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» Hallo,
» ein Schaltbild wäre hilfreich.
» Grüße
» Altgeselle
Es ist wirklich nicht mehr als ein Dreieck, ein Sinus und ein Komparator. Die 8 Ohm symbolisieren den Lautsprecher.
Je nach Last sitzt da natürlich noch ein Verstärker dran. Soll jetzt nur ein Prinzipschaltbild sein.
 |
xy

16.10.2015, 18:39
@ HerrDoktor
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» Soll jetzt nur ein Prinzipschaltbild sein.
Du hast den zulässigen Eingangsspannungsbereich des Opamp beachtet?
» 
Sieht nicht so aus. |
HerrDoktor
16.10.2015, 19:10
@ xy
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» » Soll jetzt nur ein Prinzipschaltbild sein.
»
» Du hast den zulässigen Eingangsspannungsbereich des Opamp beachtet?
»
»
» » 
»
» Sieht nicht so aus.
Ich nutze eigentlich nen TL084 (Mit einem LM393 hab ichs auch probiert). Da sollten eigentlich 2V Reserve genügen. Ist wie gesagt nur nen Prinzipschaltbild. Am Oszi sehen alle Signale so aus wie erwartet. (Das Dreieck wird auch vom TL084 erzeugt) |
xy

16.10.2015, 19:19
@ HerrDoktor
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» Ich nutze eigentlich nen TL084 (Mit einem LM393 hab ichs auch probiert).
Und weshalb dann nur ein Prinzipschaltbild? |
HerrDoktor
16.10.2015, 20:23
@ xy
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» » Ich nutze eigentlich nen TL084 (Mit einem LM393 hab ichs auch probiert).
»
» Und weshalb dann nur ein Prinzipschaltbild?
Wegen fehlender Bauteile in LTSpice.
Die konkrete Wahl der Bauteile, wird für die Probleme nicht entscheidend sein, sofern sie die erwarteten Signale liefern.
Wie gesagt:
Simpel: Komparator(Dreieck, Sinus) = PWM
Etwas mehr: Komparator(Dreieck, Sinus-a*PWM) = PWM
Dafür brauchts keine bestimmten Bauteile.. |
xy

16.10.2015, 20:46
@ HerrDoktor
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» Dafür brauchts keine bestimmten Bauteile..
Dann ist ja alles bestens. |
Altgeselle

16.10.2015, 20:48
@ HerrDoktor
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» » » Ich nutze eigentlich nen TL084 (Mit einem LM393 hab ichs auch
» probiert).
» »
» » Und weshalb dann nur ein Prinzipschaltbild?
»
» Wegen fehlender Bauteile in LTSpice.
» Die konkrete Wahl der Bauteile, wird für die Probleme nicht entscheidend
» sein, sofern sie die erwarteten Signale liefern.
»
» Wie gesagt:
»
» Simpel: Komparator(Dreieck, Sinus) = PWM
» Etwas mehr: Komparator(Dreieck, Sinus-a*PWM) = PWM
»
» Dafür brauchts keine bestimmten Bauteile..
Im Gegenteil. Die Wahl der Bauteile ist entscheidend.
Ein TL084 z.B. taugt nicht als Komparator bei
100KHz. |
geralds

Wien, AT, 16.10.2015, 21:08
@ HerrDoktor
|
Kl. D Verstärker - ähm,,.. |
...
» Wie gesagt:
»
» Simpel: Komparator(Dreieck, Sinus) = PWM
» Etwas mehr: Komparator(Dreieck, Sinus-a*PWM) = PWM
»
» Dafür brauchts keine bestimmten Bauteile..
---
ist nix besonders, aber damit kannst mal spielen...
Lösungsmöglichkeit mit dem Timer NE555.

aber..... grundsätzlich: du solltest schon wissen, wovon
du sprichst.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HerrDoktor
16.10.2015, 21:10
@ xy
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» » Dafür brauchts keine bestimmten Bauteile..
»
» Dann ist ja alles bestens.
Kommt selten vor, dass man den Herrn xy ratlos sieht. Anders kann ich das zusammenhanglose Zitieren nicht deuten (nicht gerade die ehrenwerteste Art, damit umzugehen).
Für die mathematische Formulierung braucht es keine bestimmten Bauteile, um es deutlich zu sagen.
Das eigentliche Zitat hätte lauten sollen:
» » Die konkrete Wahl der Bauteile, wird für die Probleme nicht entscheidend sein, sofern sie die erwarteten Signale liefern.
Denn:
» Dann ist ja alles bestens.
und wir könnten uns auf das eigentliche Problem konzentrieren. |
HerrDoktor
16.10.2015, 21:16
@ Altgeselle
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» Im Gegenteil. Die Wahl der Bauteile ist entscheidend.
» Ein TL084 z.B. taugt nicht als Komparator bei
» 100KHz.
Naja "taug nicht" ist relativ. Zugegeben, als richtiges Rechteck würde ich das Signal am Ausgang auch nicht bezeichnen. Aber die Slew-Rate lässt das noch zu. Und mit nem Transistor hinten dran, kann man daraus wieder problemlos ein Rechteck herstellen.
Wie dem auch sei, ein LM393 (+ Ausgangs-Treiber) taugt in jedem Fall.
Verbeißt euch bitte nicht zu sehr in die Baiteile. Hätte ich ein entsprechendes Programm gehabt, hätte ich lediglich ein Blockschaltbild gepostet. Der grundlegende Aufbau, und die damit verbundenen Probleme, hängen nicht von den konkreten Bauteilwerten ab. |
HerrDoktor
16.10.2015, 21:26
@ geralds
|
Kl. D Verstärker - ähm,,.. |
» ist nix besonders, aber damit kannst mal spielen...
» Lösungsmöglichkeit mit dem Timer NE555.
» 
»
» aber..... grundsätzlich: du solltest schon wissen, wovon
» du sprichst.
»
» Gerald
» ---
Ist das deine Eigenkreation?
Oder hast du den Aufbau zufällig zuhause stehen?
Falls ja, könntest du mal nen Sinus durchjagen, und auf Aliasing achten?!
Ich muss mir das nochmal genauer anschauen, aber auf den ersten Blick scheint das eine etwas andere Funktionsweise zu sein. Irgendwas mit variabler Frequenz.. (Delta-Sigma-artig?). Ich weiß nicht, ob das auf mein Problem übertragbar ist.
Naja, Nachbauen wird schwierig, ich habe hier nur nmos.. Aber simuliert wird es!
Danke schon mal für die Anregung.
PS. Ich spreche von Aliasing trotz ausreichender "Abtastfrequenz". Und von Rückkopplung des rohen Ausgangs auf den Eingang (und eigentlich nicht von Bauteilwerten).
..Nur für den Fall, dass hier noch jemand (außer mir) wissen wollen sollte wovon ich spreche. |
mnemonic
16.10.2015, 21:28
@ HerrDoktor
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
Könntest Du die OSZI-Bilder posten? -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
xy

16.10.2015, 21:38
@ HerrDoktor
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» Kommt selten vor, dass man den Herrn xy ratlos sieht.
Hast du öfter solche kognitiven Störungen? |
HerrDoktor
16.10.2015, 22:49
@ xy
|
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? |
» Hast du öfter solche kognitiven Störungen?
Nur bei "Antworten" die nur aus einem Satz bestehen. Ich kann nichts erkennen, was nicht da ist - Inhalt.
Du kannst offensichtlich nicht erkennen, worum es mir geht. Ich bezweifle, dass von dir noch mehr kommt als billige, ausweichende Beleidigungen, aber hier nochmal die KERNFRAGE:
Komparator(Dreieck, Sinus) = PWM, warum Aliasing?
Verständlich genug?
Soviel zu kognitiven Störungen, xy. |