cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.10.2015, 23:40 |
Lichttechnisches Problem (Elektronik) |
Hallo zusammen,
folgendes Phänomen beschäftigt mich seit einiger Zeit:
eine 150cm LED-LS-Röhre strahlt in einem Treppenhaus und beleuchtet neben dem Flur natürlich auch die Treppe selbst.
Direkt unter der Lampe ist es glockenhell. Im näheren Umfeld ebenfalls.
Aber nach ca. 10 Stufen nach unten nehme ich ein ziemlich unangenehmes Licht wahr. Die Treppenstufen wirken wie durch einen Grauschleier.
Zwei Stockwerke tiefer ist eine konventionelle LS-Röhre (universalweiß) verbaut.
Dort ist nach der 10. Stufe ein ganz anderes, weitaus angenehmeres Licht wahrzunehmen. Die Treppenstufen klar, wie bei normalem Tageslicht.
Ich mutmaße mal, das dies mit dem geringeren Rotanteil und dem eher spike-förmigen Lichtspektrum der LEDs zusammen.
Mir fällt schon seit längerem auf, dass So gut wie alle LED-Leuchtmittel irgendwie ein seltsames Licht abgeben. Je billiger umso übler. Aber auch teure Straßenbeleuchtung in der näheren Umgebung wirkt "grauschleirig".
Welche lichttechnischen Größen beschreiben den wellenlängenabhängigen Helligkeitsabfall in Normalatmosphäre? Und wie sieht es mit der physiologischen Wahrnehmung aus. Mir kommt es so vor, als würde man seitens der Industrie/Politik diese Problematik klein reden oder gar nicht erwähnen.
Neben der Tatsache, dass unsere Auge ziemlich grünempfindlich ist, erinnere ich mich daran, dass sich rotes Licht weitaus ungebremster in Luft ausbreitet - daher auch rote Rücklichter, rote Ampeln, Nebelschlussleuchte rot...
Falls ich in einem oder mehreren Punkten falsch liegen sollte, bitte klärt mich mal über die zutreffenden Zusamenhänge auf. Hilfreich wäre auch zusätzlich ein Link auf dem ich derlei Zusammenhänge nachlesen kann.
Dankeee
Ralf |
matzibabypinguin

14.10.2015, 00:07
@ cmyk61
|
Lichttechnisches Problem |
» Hallo zusammen,
»
» folgendes Phänomen beschäftigt mich seit einiger Zeit:
»
» eine 150cm LED-LS-Röhre strahlt in einem Treppenhaus und beleuchtet neben
» dem Flur natürlich auch die Treppe selbst.
» Direkt unter der Lampe ist es glockenhell. Im näheren Umfeld ebenfalls.
» Aber nach ca. 10 Stufen nach unten nehme ich ein ziemlich unangenehmes
» Licht wahr. Die Treppenstufen wirken wie durch einen Grauschleier.
» Zwei Stockwerke tiefer ist eine konventionelle LS-Röhre (universalweiß)
» verbaut.
» Dort ist nach der 10. Stufe ein ganz anderes, weitaus angenehmeres Licht
» wahrzunehmen. Die Treppenstufen klar, wie bei normalem Tageslicht.
Den Leuten wird eingeredet, dass moderne Technik das non-plus-ultra sei, aber es ist alles nur Profitgier der chinesischen und globalen Wirtschaftsmonopole, die immer mehr und immer profitgieriger werden. Das CE-Zeichen kann schon seit 20 Jahren bei Conrad gekauft werden, es wird A+++ - Ware verkauft... alles nur marketing... und diese LED-Technik wird hochgepriesen als unkaputtbar... es geht nur noch darum, das Volk bei guter Scheinlaune zu halten...
achso, mir fiel auf, dass Saturn das "Geiz-ist-geil" - Credo verlassen hat... und Mediamarkt verfolgt auch nicht mehr seinen "Ich-bin-doch-nicht-blöd" - Slogan...
»
» Ich mutmaße mal, das dies mit dem geringeren Rotanteil und dem eher
» spike-förmigen Lichtspektrum der LEDs zusammen.
» Mir fällt schon seit längerem auf, dass So gut wie alle LED-Leuchtmittel
» irgendwie ein seltsames Licht abgeben. Je billiger umso übler. Aber auch
» teure Straßenbeleuchtung in der näheren Umgebung wirkt "grauschleirig".
Die LED-super-power - Pseudoinnovationen sind ein Strohfeuer, sie geben bei Dir schon jetzt ihren Geist auf... auf dass Du neue kaufen mögest ...
»
» Welche lichttechnischen Größen beschreiben den wellenlängenabhängigen
» Helligkeitsabfall in Normalatmosphäre? Und wie sieht es mit der
» physiologischen Wahrnehmung aus. Mir kommt es so vor, als würde man seitens
» der Industrie/Politik diese Problematik klein reden oder gar nicht
» erwähnen.
»
» Neben der Tatsache, dass unsere Auge ziemlich grünempfindlich ist, erinnere
» ich mich daran, dass sich rotes Licht weitaus ungebremster in Luft
» ausbreitet - daher auch rote Rücklichter, rote Ampeln, Nebelschlussleuchte
» rot...
»
» Falls ich in einem oder mehreren Punkten falsch liegen sollte, bitte klärt
» mich mal über die zutreffenden Zusamenhänge auf. Hilfreich wäre auch
» zusätzlich ein Link auf dem ich derlei Zusammenhänge nachlesen kann.
»
» Dankeee
» Ralf |
matzibabypinguin

14.10.2015, 00:11
@ matzibabypinguin
|
Lichttechnisches Problem |
achso, und für diejenigen, die es noch nicht geschnallt haben: matzibabypinguin und matzischweinchen sind im selben Stall  |
Maik.
14.10.2015, 00:47
@ cmyk61
|
Lichttechnisches Problem |
» Hallo zusammen,
»
» folgendes Phänomen beschäftigt mich seit einiger Zeit:
»
» eine 150cm LED-LS-Röhre strahlt in einem Treppenhaus und beleuchtet neben
» dem Flur natürlich auch die Treppe selbst.
» Direkt unter der Lampe ist es glockenhell. Im näheren Umfeld ebenfalls.
» Aber nach ca. 10 Stufen nach unten nehme ich ein ziemlich unangenehmes
» Licht wahr. Die Treppenstufen wirken wie durch einen Grauschleier.
» Zwei Stockwerke tiefer ist eine konventionelle LS-Röhre (universalweiß)
» verbaut.
» Dort ist nach der 10. Stufe ein ganz anderes, weitaus angenehmeres Licht
» wahrzunehmen. Die Treppenstufen klar, wie bei normalem Tageslicht.
»
» Ich mutmaße mal, das dies mit dem geringeren Rotanteil und dem eher
» spike-förmigen Lichtspektrum der LEDs zusammen.
» Mir fällt schon seit längerem auf, dass So gut wie alle LED-Leuchtmittel
» irgendwie ein seltsames Licht abgeben. Je billiger umso übler. Aber auch
» teure Straßenbeleuchtung in der näheren Umgebung wirkt "grauschleirig".
»
» Welche lichttechnischen Größen beschreiben den wellenlängenabhängigen
» Helligkeitsabfall in Normalatmosphäre? Und wie sieht es mit der
» physiologischen Wahrnehmung aus. Mir kommt es so vor, als würde man seitens
» der Industrie/Politik diese Problematik klein reden oder gar nicht
» erwähnen.
»
» Neben der Tatsache, dass unsere Auge ziemlich grünempfindlich ist, erinnere
» ich mich daran, dass sich rotes Licht weitaus ungebremster in Luft
» ausbreitet - daher auch rote Rücklichter, rote Ampeln, Nebelschlussleuchte
» rot...
»
» Falls ich in einem oder mehreren Punkten falsch liegen sollte, bitte klärt
» mich mal über die zutreffenden Zusamenhänge auf. Hilfreich wäre auch
» zusätzlich ein Link auf dem ich derlei Zusammenhänge nachlesen kann.
»
» Dankeee
» Ralf
Nunja es gibt gute und schlechte LEDs/Hersteller...
Aber viele stellen halt auch nach dem Motto Geiz macht Provit her...
Wir haben leider im Betrieb vom vorgesetzten 500 LED Lampen bekommen welche wir jedoch nicht genommen hätten aber nunja...
Nach nichtmal einen Monat waren von den 200 Lampen die Angebracht wurden schon 10 Defekt..
Nach ~3 Monaten gehen nun so ca 2-3 LEDs pro Woche ihren Geist auf...
Schöne "neue" Technik.. |
matzischweinchen

Aachen, 14.10.2015, 01:13 (editiert von matzischweinchen am 14.10.2015 um 01:23)
@ Maik.
|
Lichttechnisches Problem |
» Nunja es gibt gute und schlechte LEDs/Hersteller...
» Aber viele stellen halt auch nach dem Motto Geiz macht Provit her...
profit schreibt man mit "f" und nicht mit "v"
und Du unterstellst dem Volk wieder hier, dass es jetzt nicht mehr geiz-ist-geil -, sondern geiz-ist-provit - Mentalität der Hartz-IV - Industrie der BRD ist?!? Sind es jetzt die Reichen profitgierigen, die die Löhne drücken wollen und die geizig sind, oder sind es die Verbraucher, die sich bald gar nix mehr leisten können???
Es geht nur noch um minimalen Einsatz für maximalen Profit. Und wir werden verarscht und wir lassen uns verarschen, fast nur noch in China produzierte Elektronik, hier als neueste Innovation verkaufte Ware... zu Hammerpreisen! Eine LED-Leuchtstoffröhre für 16.-€ wird einem auf dem Ramschtisch bei ALDI angeboten. Und nach spätestens einem halben Jahr hat man die von Dir beschrieben Sinneseindrücke dieses Leuchtmittels... #-p
» Wir haben leider im Betrieb vom vorgesetzten 500 LED Lampen bekommen welche
» wir jedoch nicht genommen hätten aber nunja...
» Nach nichtmal einen Monat waren von den 200 Lampen die Angebracht wurden
» schon 10 Defekt..
» Nach ~3 Monaten gehen nun so ca 2-3 LEDs pro Woche ihren Geist auf...
» Schöne "neue" Technik..
So sieht es nämlich aus, das verklicker Du nun mal dem "Gastl xyz" hier!!! Diesen ganzen Technikaffinen aber unerfahrenen newcomern hier wird das Licht auch in 20 Jahren mal aufgehen... --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
simi7
D Südbrandenburg, 14.10.2015, 08:02
@ matzischweinchen
|
Lichttechnisches Problem |
» » Wir haben leider im Betrieb vom vorgesetzten 500 LED Lampen bekommen
» welche
» » wir jedoch nicht genommen hätten aber nunja...
» » Nach nichtmal einen Monat waren von den 200 Lampen die Angebracht wurden
» » schon 10 Defekt..
» » Nach ~3 Monaten gehen nun so ca 2-3 LEDs pro Woche ihren Geist auf...
» » Schöne "neue" Technik..
»
» So sieht es nämlich aus, das verklicker Du nun mal dem "Gastl xyz" hier!!!
» Diesen ganzen Technikaffinen aber unerfahrenen newcomern hier wird das
» Licht auch in 20 Jahren mal aufgehen...
Quatschkopf, Maschinenstürmer.
Bei dieser Menge an Ausfällen und bei dem Großauftrag sollte dem Lieferanten ein Licht aufgehen, dass er Mist eingekauft und geliefert hat. Wozu gibt es Garantie und Gewährleistung?
Es gibt Hersteller, die geben 5 Jahre auf ihre LEDs, das werden sie wohl kaum machen, wenn sie sich ihrer Qualität nicht bewußt wären.
Wenn ich nur auf den Preis als einziges Einkaufsargument gucke, dann muß ich mich nicht wundern.
Das Streben nach Maximalprofit ist nunmal ein Wesenszug des Kapitalismus. Wer es übertreibt geht vor die Hunde und kann nur hoffen, dass er bis dahin genug Dumme gefunden hat. |
gast
14.10.2015, 08:05
@ cmyk61
|
Lichttechnisches Problem |
» Welche lichttechnischen Größen beschreiben den wellenlängenabhängigen
» Helligkeitsabfall in Normalatmosphäre?
1.) die spektrale Verteilung - und du wirst für den LED Murks keine Unterlagen erhalten.
2.) Ra Farbwiedergabeindex und auch der Wert ist mit Vorsicht zu geniesen - nur es gibt nix anderes. Die Testfarben wurden seinerzeit schon erweitert (Pastelltöne) um Leuchtstoffröhren einen besseren Ra zu verpassen.
» Und wie sieht es mit der
» physiologischen Wahrnehmung aus. Mir kommt es so vor, als würde man seitens
» der Industrie/Politik diese Problematik klein reden oder gar nicht
» erwähnen.
1.) Es muss sicher sein dass du kein Augenleiden hast sondern ein Normauge mit Normsehleistung
2.) Grenzwerte (Helligkeit, Blendung, etc.) richten sich nur an die Arbeitsbevölkerung. Kinder und Pensionisten haben ganz andere Sehleistungen und sind nicht berücksichtigt.
»
» Neben der Tatsache, dass unsere Auge ziemlich grünempfindlich ist, erinnere
» ich mich daran, dass sich rotes Licht weitaus ungebremster in Luft
» ausbreitet - daher auch rote Rücklichter, rote Ampeln, Nebelschlussleuchte
» rot...
mhh..... du solltest die mal eine V/Lamdda Kurve holen (für Nachtbetrachtungen die V/Lamdda Strich)
Weder das Argument mit grün (schau mal was bei gelb ist) stimmt noch das mit rot. Bei der Farbe rot würde ich mal zu Literatur über Farbpsychologie raten und das mit der Luft ganz schnell vergessen.
»
» Falls ich in einem oder mehreren Punkten falsch liegen sollte, bitte klärt
» mich mal über die zutreffenden Zusamenhänge auf. Hilfreich wäre auch
» zusätzlich ein Link auf dem ich derlei Zusammenhänge nachlesen kann.
»
» Dankeee
» Ralf |
Sel

Radebeul, 14.10.2015, 16:50
@ cmyk61
|
Lichttechnisches Problem |
» Direkt unter der Lampe ist es glockenhell. Im näheren Umfeld ebenfalls.
Was ist glockenhell? *grins*
» Aber nach ca. 10 Stufen nach unten nehme ich ein ziemlich unangenehmes
» Licht wahr. Die Treppenstufen wirken wie durch einen Grauschleier.
Augenarzt besuchen. Nein ernsthaft: Die Wahrnehmung ist richtig.
» Zwei Stockwerke tiefer ist eine konventionelle LS-Röhre (universalweiß)
» verbaut.
Lichtfarbe 840? Damit ist irgendwo ein Normalweiß gegeben und gut sichtbar.
» Ich mutmaße mal, das dies mit dem geringeren Rotanteil und dem eher
» spike-förmigen Lichtspektrum der LEDs zusammen.
LEDs haben nun mal bauartbedingt ein punktförmiges monochromes Licht.
» Welche lichttechnischen Größen beschreiben den wellenlängenabhängigen
» Helligkeitsabfall in Normalatmosphäre? Und wie sieht es mit der
» physiologischen Wahrnehmung aus. Mir kommt es so vor, als würde man seitens
» der Industrie/Politik diese Problematik klein reden oder gar nicht
» erwähnen.
Das kann ich nicht fachmännisch beantworten. Aus meiner Erfahrung heraus rate ich zu eher "warmen" Lichttönen, also 3000 bis 4000 K. Das Auge kommt damit besser klar. Dieses kaltweiße Licht (ab 5000 K) ist schrecklich! Übrigens können Menschen mit Sehbehinderung (wie auch ich) dieses blendende hellweiße Licht nicht ertragen. Man sieht einfach nix mehr, bei "röterer" Lichtfarbe wirds angenehmer und mehr Details kann man erkennen.
» Neben der Tatsache, dass unsere Auge ziemlich grünempfindlich ist, erinnere
» ich mich daran, dass sich rotes Licht weitaus ungebremster in Luft
» ausbreitet - daher auch rote Rücklichter, rote Ampeln, Nebelschlussleuchte
» rot...
Grün sieht man einfach schon bei geringster Lichtintensität. Wo es grün ist gibts Wasser und Nahrung.
Rot ist in der Natur immer was Besonderes. Eine Blüte, Nahrung (Blut und Fleisch), Warnfarbe vieler Tiere... Wir haben die Gene für solch Farbensehen eben noch in uns. Und das ist gut so. Hat der Mensch nicht früher bei Dämmerung (rötliches Licht) gejagt? Nicht nur weil die Mehrzahl der Tiere dann aktiv war...
Und dann kommt noch dazu, das das Sehen eine nichtlineare Angelegenheit ist. Wenn die Augen in Ordnung sind, so kann man bei Kerzenschein (oder Mondlicht) genug sehen, aber man sieht auch sehr gut in praller Sonne. Ist wie beim Gehör, dieses ist ebenfalls nichtlinear, wäre es anders möchte ich das echt nicht erleben wollen.
LG Sel |
Sel

Radebeul, 14.10.2015, 16:57
@ simi7
|
Lichttechnisches Problem |
» Das Streben nach Maximalprofit ist nunmal ein Wesenszug des Kapitalismus.
» Wer es übertreibt geht vor die Hunde und kann nur hoffen, dass er bis dahin
» genug Dumme gefunden hat.
Und wenn er nicht genug Dumme gefunden hat, so wird die Verpackung geändert und unter anderem Namen der Scheiß, äh... das Produkt, verkauft.
Und Dumme gibts überall, nach oben keine Grenzen...
LG Sel |
bigdie
16.10.2015, 06:47
@ cmyk61
|
Lichttechnisches Problem |
» Hallo zusammen,
»
» folgendes Phänomen beschäftigt mich seit einiger Zeit:
»
» eine 150cm LED-LS-Röhre strahlt in einem Treppenhaus und beleuchtet neben
» dem Flur natürlich auch die Treppe selbst.
» Direkt unter der Lampe ist es glockenhell. Im näheren Umfeld ebenfalls.
» Aber nach ca. 10 Stufen nach unten nehme ich ein ziemlich unangenehmes
» Licht wahr. Die Treppenstufen wirken wie durch einen Grauschleier.
» Zwei Stockwerke tiefer ist eine konventionelle LS-Röhre (universalweiß)
» verbaut.
» Dort ist nach der 10. Stufe ein ganz anderes, weitaus angenehmeres Licht
» wahrzunehmen. Die Treppenstufen klar, wie bei normalem Tageslicht.
»
» Ich mutmaße mal, das dies mit dem geringeren Rotanteil und dem eher
» spike-förmigen Lichtspektrum der LEDs zusammen.
» Mir fällt schon seit längerem auf, dass So gut wie alle LED-Leuchtmittel
» irgendwie ein seltsames Licht abgeben. Je billiger umso übler. Aber auch
» teure Straßenbeleuchtung in der näheren Umgebung wirkt "grauschleirig".
»
» Welche lichttechnischen Größen beschreiben den wellenlängenabhängigen
» Helligkeitsabfall in Normalatmosphäre? Und wie sieht es mit der
» physiologischen Wahrnehmung aus. Mir kommt es so vor, als würde man seitens
» der Industrie/Politik diese Problematik klein reden oder gar nicht
» erwähnen.
»
» Neben der Tatsache, dass unsere Auge ziemlich grünempfindlich ist, erinnere
» ich mich daran, dass sich rotes Licht weitaus ungebremster in Luft
» ausbreitet - daher auch rote Rücklichter, rote Ampeln, Nebelschlussleuchte
» rot...
»
» Falls ich in einem oder mehreren Punkten falsch liegen sollte, bitte klärt
» mich mal über die zutreffenden Zusamenhänge auf. Hilfreich wäre auch
» zusätzlich ein Link auf dem ich derlei Zusammenhänge nachlesen kann.
»
» Dankeee
» Ralf
Das Problem wird nicht die Farbe der LED sein, sondern der Abstrahlwinkel. eine Standard LS Röhre leuchtet 360° und damit hast du, natürlich abhängig von der Leuchte, einen hohen Anteil an indirektem Licht von der Wand un der Decke. Das bewirkt dann weniger Helligkeit unter der Leuchte aber mehr Helligkeit an den Stellen, die eigentlich im Schatten des direkten Lichts liegen. Das gleiche Problem tritt auf, wenn du herkömmliche Glühlampen durch LEDs ersetzt, welche nur 120° Abstrahlwinkel haben. |
Hartwig
16.10.2015, 12:15
@ bigdie
|
Lichttechnisches Problem |
Hallo,
das deckt sich mit meiner Erfahrung. Das bedeutet auch, dass ich bei der Umstellung auf LED-Beleuchtung Positionierung und Art der Leuchten u. U. neu wählen muss. Der einfache Austausch der Leuchtmittel bringt nicht immer (eher selten!) das gewünschte Ergebnis.
Ausfälle bei den LEDs sind oft auf Fehler in der Stromversorgung (im Leuchtmittel) zurückzuführen, nach nunmehr 3 Jahren mit LED-Beleuchtung hatte ich keine Ausfälle von LED-chips, ein Abnehmen der Leuchtkraft konnte ich ebenfalls (noch) nicht festellen. Die Wahl der Leuchtmittel ist wichtig - oft hilft hier nur Probieren. Alles, was nicht zufriedenstellendes Licht gibt, kann ja für Keller, Garage etc. Anwendnung finden.
Ob LED, Glühlampe, ESL, Kerze oder Petroleumlampe - alles hat spezifisches Licht - und das muss man berücksichtigen.
Hartwig |
bigdie
16.10.2015, 12:27
@ Hartwig
|
Lichttechnisches Problem |
» Ob LED, Glühlampe, ESL, Kerze oder Petroleumlampe - alles hat spezifisches
» Licht - und das muss man berücksichtigen.
»
» Hartwig
Und genau da liegt das Problem. Jedes Leuchtmitel hat auch eine Leuchte, die mal dafür entwickelt wurde. Selbst als vor 30 Jahren Halogener in Mode kamen hat man speziell dafür Leuchten entwickelt. Nur die arme LED soll möglichst alle anderen Leuchtmittel ersetzen ohne eine neue Leuchtenform. Und das kann sie halt nur eingeschränkt und mit Kompromissen.
Ihre Stärken kann sie nur zeigen in speziell für LEDs entwickelte Leuchten. |
finni
16.10.2015, 16:43
@ bigdie
|
Lichttechnisches Problem |
» Nur die arme LED soll möglichst alle anderen Leuchtmittel ersetzen ohne eine neue Leuchtenform.
Dem schließe ich mich an. Die Erwartungen sind einfach falsch gesetzt. Die LEDs, die ich in Betrieb habe, sind bisher ohne einen Ausfall ausgekommen. Ich kaufe aber auch nicht jeden Mist.
Ich bin auch in der glücklichen Lage, dass mir das andere Spectrum, ob z.B. zu hoher Blauanteil, keine gesundheitlichen Sorgen bereitet.
Immer vor Augen halten: Wer billig kauft, kauft mindestens 2x. |
bigdie
16.10.2015, 18:12
@ finni
|
Lichttechnisches Problem |
» Immer vor Augen halten: Wer billig kauft, kauft mindestens 2x.
Das wiederum muss nicht sein. Ich hab Einbaustrahler von ebay im Keller verbaut, die waren billig und erstaunlich solide gebaut, praktisch ist das ganze Gehäuse Aluguss zur Ableitung der Wärme. Ob die KSQ was taugt wird man sehen, kann man aber wechseln. |