Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

blbltheworm

13.10.2015,
19:13
 

Anfängerfrage rund um USB-Stromversorgung (Elektronik)

Hallo zusammen,

eines vorne weg, ich bin noch ziemlicher Elektronikanfänger, verzeiht mir daher bitte wenn ich die eine oder andere Begrifflichkeit durcheinander werfe, bzw. seltsame Ideen habe. Im Moment bin ich noch dabei Grundlegende Konzepte zu verstehen und hab mir dafür folgendes kleines Projekt überlegt:

Da ich dazu neige Daten zum mitnehmen auf einen USB-Stick zu kopieren und dann den PC herunterfahre und das Haus verlasse ohne den Stick einzupacken, würde ich mir gerne ein kleines Gerätchen basteln, das an einen USB-Port des PCs angeschlossen wird und eine USB-Buchse besitzt. Wird der PC heruntergefahren und es Steckt noch ein Stick im Gerät soll es einen Ton von sich geben, ansonsten werden die Datenleitungen des Stickst einfach an den PC duchgereicht. Prinzipiell klingt das recht simpel, wobei ich mir bezüglich der einfachen Realisierung nicht sicher bin. Folgendes sind meine Überlegungen:

Einen Kondensator parallel zur USB-Buchse anzubringen, der den nötigen Strom für den Tongeber zu Verfügung steht, sollte ja eigentlich kein Problem sein. Die Frage ist jetzt, wie ich realisiere, dass der Strom nur fließt, wenn keine +5V mehr vom PC kommen und noch ein Stick steckt.

Daher die erste Frage: Was macht der PC mit den USB-Ports, wenn er herunterfährt? Werden die +5V auf Masse gelegt, oder bekomme ich einen nicht definierten Zustand? Wenn ersteres der Fall ist, sollte doch ein PNP-Transistor geeignet sein um nur dann Strom durchzulassen, wenn der PC aus ist. Sollte letzteres der Fall sein, würde es dann mit einen PNP-Transistor mit einem Pull-Down Widerstand auf Masse funktionieren, oder ist Masse nach dem Herunterfahren auch nicht mehr klar definiert?

Wie sieht es zudem mit der Überprüfung aus, ob ein USB-Stick in der Buchse steckt.
Das einfachste wäre hier wohl ein USB-Port mit Mikroschalter, aber gibt es so etwas überhaupt (ich habe bisher noch nichts gefunden). Ich vermute mal, dass es keine Option ist, denn Strom über den USB-Stick in den Tongeber fließen zu lassen, da dessen Innenwiderstand wohl zu groß ist. Was wäre dann eine sinnvolle alternative?

Ich bin für jeden Tipp und jede Anregung dankbar (auch für ein „Das kann doch gar nicht gehen weil...“:-) )

bastelix(R)

13.10.2015,
21:06

@ blbltheworm

Anfängerfrage rund um USB-Stromversorgung

Servus,

hast du ein Notebook oder einen Desktop?

Bei Notebooks wird USB abgeschaltet um Akku zu sparen (teilweise auch wenn sie am Netzteil hängen) Hier würde ich grad an so spontan daran denken, dass ein uC auswertet ob Spannung anliegt und wenn nicht dann schaltet er für gewisse Zeit einen anderen Pin High an dem der Summer hängt. Das ganze braucht aber eine Batterie.

Wie man erkennt ob ein Stick angesteckt ist weiß ich im Moment nicht, ggf. kann man das messen. Müsste man mal ausprobieren...

Desktop-Rechner versorgen USB-Geräte meistens auch im "ausgeschalteten" Zustand mit Spannung, z.B. für Wake-on-Keyboard. Wenn du also keinen Laptop hast und nicht gerade einen Super-Stromspar-PC hast du gute Chancen, dass du nach dem herunterfahren noch genügen Strom via USB bekommst. Dann müsstest du nur noch erkennen, dass der Rechner aus ist. Auch hier wieder die Herausforderung; wie erkennen dass ein Stick angesteckt ist?

Das sind mal so die spontanen Gedanken von nem anderen Anfänger ;)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.10.2015,
17:18

@ blbltheworm

Anfängerfrage rund um USB-Stromversorgung

Hallo,

dem Rechner, egal ob Notebook oder Desktop, ist es völlig egal ob am USB-Port ein Stick beim Runterfahren dran ist oder nicht. Du solltest aber sicherstellen, das alle Daten sicher auf dem Stick gelandet sind und nicht eben mal während der Datenübertragung den Rechner runterfahren oder gar hart ausschalten.

Wenn ich dich richtig verstehe, so willst du ein Alarmsignal das da noch ein Stick am Rechner hängt, damit du nach den Runterfahren den Stick nicht vergisst.

Wie schon gesagt wurde, je nach Rechner kann es sein das der Stick noch mit Strom versorgt wird nach dem Ausschalten oder nicht. Du hast praktisch keine Möglichkeit ohne zusätzliche Hardware auszuwerten ob der Stick im Rechner steckt oder nicht.

Nun meine Frage:
Soll der Stick deine gewünschte Funktion an jedem Rechner haben oder reicht es an dem einen, nämlich deinem Rechner?

LG Sel

blbltheworm

19.10.2015,
19:51

@ Sel

Anfängerfrage rund um USB-Stromversorgung

Hallo,

zuerst einmal danke für eure Antworten.

@Sel, ja du hast mich richtig verstanden.

Nunja, eine rechnerspezifische Lösung wäre auch OK, da es mir vor allem um den PC am Arbeitsplatz geht. D.h. ich muss also zuerst einmal überprüfen, wie mein Rechner sich verhält und ggf. weitere Signale auswerten. So wie das klingt ist dann eine softwareseitige Lösung deutlich einfacher. Nichtsdestotrotz würde es mich interessieren, wie man das Projekt denn prinzipiell realisieren könnte. Es klingt aber fast ein wenig so, als müsste man direkt am Mainboard Daten abgreifen, oder?

Steffen

19.10.2015,
23:59

@ blbltheworm

Anfängerfrage rund um USB-Stromversorgung

» Hallo,
»
» zuerst einmal danke für eure Antworten.
»
» @Sel, ja du hast mich richtig verstanden.
»
» Nunja, eine rechnerspezifische Lösung wäre auch OK, da es mir vor allem um
» den PC am Arbeitsplatz geht. D.h. ich muss also zuerst einmal überprüfen,
» wie mein Rechner sich verhält und ggf. weitere Signale auswerten. So wie
» das klingt ist dann eine softwareseitige Lösung deutlich einfacher.
» Nichtsdestotrotz würde es mich interessieren, wie man das Projekt denn
» prinzipiell realisieren könnte. Es klingt aber fast ein wenig so, als
» müsste man direkt am Mainboard Daten abgreifen, oder?

Erstmal sollst du feststellen, ob die Stromversorgung
vom USB,
nach dem Abschalten des Rechners
auch tatsächlich unterbrochen wird.

Gruß Steffen