Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.10.2015,
15:14
(editiert von geralds
am 13.10.2015 um 15:18)
 

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006 (Elektronik)

Hi Alle,

hier ein kleiner 6Beiner für viele Anwendungen:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lmr16006.pdf

Vor Allem, dieser kleine "simple Switcher" LMR16006 ist bis
zu 60V spannungsfest und startet bereits ab so 4V.
Mit der Y-Variante mit 2MHz geschwungen, wird
der mechanische Aufbau erst richtig süß klein.

Im Datenblatt ist auch eine Appli mit Beschreibung zu finden,
mit der man fein alle möglichen Netzteilspielchen aufbauen kann.

... weiter führende Infos:
http://www.ti.com/product/lmr16006

Warum?!:
was mich interessierte - man spart den µC als Spannungserzeuger;; weil es gibt ja viele Anwendungen,
wo der µC himself auch einige Beinchen für eine Versorgung (wenn zB. der µC auch
Funktionsmodule mitversorgen würde; ZB Display, Sensoren, etc...) reserviert.
Das spart man nun bei dieser Größe // ist ja flächenmäßig praktisch gleich klein //.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bigdie(R)

14.10.2015,
12:08

@ geralds

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

» Hi Alle,
»
» hier ein kleiner 6Beiner für viele Anwendungen:
»
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lmr16006.pdf
»
» Vor Allem, dieser kleine "simple Switcher" LMR16006 ist bis
» zu 60V spannungsfest und startet bereits ab so 4V.
» Mit der Y-Variante mit 2MHz geschwungen, wird
» der mechanische Aufbau erst richtig süß klein.
»
» Im Datenblatt ist auch eine Appli mit Beschreibung zu finden,
» mit der man fein alle möglichen Netzteilspielchen aufbauen kann.
»
» ... weiter führende Infos:
» http://www.ti.com/product/lmr16006
»
» Warum?!:
» was mich interessierte - man spart den µC als Spannungserzeuger;; weil es
» gibt ja viele Anwendungen,
» wo der µC himself auch einige Beinchen für eine Versorgung (wenn zB. der µC
» auch
» Funktionsmodule mitversorgen würde; ZB Display, Sensoren, etc...)
» reserviert.
» Das spart man nun bei dieser Größe // ist ja flächenmäßig praktisch gleich
» klein //.
»
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Nix für mich, zu klein SMD :angry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.10.2015,
13:06

@ bigdie

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

....
» »
» » ... weiter führende Infos:
» » http://www.ti.com/product/lmr16006
» »
» » Warum?!:
» » was mich interessierte - man spart den µC als Spannungserzeuger;; weil
» es
» » gibt ja viele Anwendungen,
» » wo der µC himself auch einige Beinchen für eine Versorgung (wenn zB. der
» µC
» » auch
» » Funktionsmodule mitversorgen würde; ZB Display, Sensoren, etc...)
» » reserviert.
» » Das spart man nun bei dieser Größe // ist ja flächenmäßig praktisch
» gleich
» » klein //.
» »
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
» Nix für mich, zu klein SMD :angry:

---
:rotfl: na ok, mit diesen Fingern geht's nicht...


(Wikipedia)

machst deinem Nicknamen alle Ehre :-D "bigdie".... :-P

wennst willst, kann ich's gerne bei Bedarf für dich löten.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ElektroNick

14.10.2015,
13:10

@ geralds

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

» :rotfl: na ok, mit diesen Fingern geht's nicht...
»


Mit dem untersten Lötgedingens würde ich mir grade noch im Ausnahmefall einen SOT23 zutrauen ;-)

lg, Nick

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.10.2015,
13:20

@ ElektroNick

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

» » :rotfl: na ok, mit diesen Fingern geht's nicht...
» »
» .https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/Benzinl%C3%B6tlampen_und_L%C3%B6tkolben.jpg
»
»
» Mit dem untersten Lötgedingens würde ich mir grade noch im Ausnahmefall
» einen SOT23 zutrauen ;-)
»
» lg, Nick

---
... alles händisch gelötet...





lg
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gastileinchen

14.10.2015,
13:31

@ geralds

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

»
»
» lg
» Gerald
» ---


Pah! Alles händisch gebondet. Mit 30µm Draht. Den Ultraschall dafür auch händisch, nee mündisch erzeugt, mit Hundepfeife.

bigdie(R)

14.10.2015,
13:38

@ geralds

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

Naja ich muss schon ab und an mal so ein Zeugs reparieren, das reicht. Meine eigenen Basteleien müssen nicht so minimalistisch sein. Ich versteh die ganze Miniaturisierung eh nicht. Wenn ein neues Smartphone herauskommt, ist das wichtigste Merkmal mittlerweile die Dicke des Teils. Alles was dicker als 6mm ist, ist nur für Looser. Meins könnte auch 20mm dick sein, wenn dafür der Akku 2 Wochen halten würde, aber den Markt bedient keiner.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.10.2015,
14:00

@ gastileinchen

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

» »
» »
» » lg
» » Gerald
» » ---
»
»
» Pah! Alles händisch gebondet. Mit 30µm Draht. Den Ultraschall dafür auch
» händisch, nee mündisch erzeugt, mit Hundepfeife.
»
»

---
:ok: :cool: .... der war gut!"... :rotfl: "!passt scho!":ok:"

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ElektroNick

14.10.2015,
14:50

@ geralds

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

» » » :rotfl: na ok, mit diesen Fingern geht's nicht...
» » »
» »
» .https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/Benzinl%C3%B6tlampen_und_L%C3%B6tkolben.jpg
» »
» »
» » Mit dem untersten Lötgedingens würde ich mir grade noch im Ausnahmefall
» » einen SOT23 zutrauen ;-)
» »
» » lg, Nick
»
» ---
» ... alles händisch gelötet...

Wie denn sonst - mit den Füssen könnte ich das auch nicht.
»
»

Wenn das deine Finger auf dem Foto sind, dann sieht man das du noch nie etwas gearbeitet hat in deinem Leben ... :-|

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.10.2015,
19:42
(editiert von Sel
am 14.10.2015 um 19:49)


@ bigdie

kleiner 6Beiner für viele Anwendungen - LMR16006

» Naja ich muss schon ab und an mal so ein Zeugs reparieren, das reicht.
» Meine eigenen Basteleien müssen nicht so minimalistisch sein. Ich versteh
» die ganze Miniaturisierung eh nicht. Wenn ein neues Smartphone herauskommt,
» ist das wichtigste Merkmal mittlerweile die Dicke des Teils. Alles was
» dicker als 6mm ist, ist nur für Looser. Meins könnte auch 20mm dick sein,
» wenn dafür der Akku 2 Wochen halten würde, aber den Markt bedient keiner.

Oh jaaaaaa....

Ich habe zwar extrem schlechte Augen mittlerweile, nehme beim Löten ne dicke Lupe, ihr würdet euch kaputt lachen wenn ihr mich arbeiten sehen könntet.
Aber ich zittere noch nicht, somit sind mit einem feinem Lötwerkzeug auch solche Arbeiten denkbar. Na ja....

@Gerald: Zu meinem Geburtstag (50ster) schenkt mir meine Frau edelste Zangen... Da war mal ein Thread hier, sie hat den leider gelesen und konnte es nicht lassen da bissel ins Brieftäschel zu fassen... Bin gespannt was auf dem Geburtstagstisch liegt...

Thema Miniaturisierung, µC und so was...
Bin grade in einer Weiterbildung zum... weiß noch nicht was. Aber es war die Rede davon (ich bin knapp 50 Jährchen, der Klassendurchschnitt liegt bei 23) wie man einen Temperatur messen sollte, um dann einem Lüfter zum Bewegen zu bringen ab gewisser Wärmeentwicklung. Ich war der Einzige, der (und das war schon großzügig) einen OPV verwenden wollte. Alle anderen der Klasse programmierten einen µC, entwickelten ein Netzteil dazu und suchten den Triac, der den Lüfter ansteuerte. Ich kam mit einem Kondensatornetzteil, dem besagtem OPV, diversen Kleinteilen und einem Solid-State-Relais aus. Ich war im Baumaß 50% kleiner, im Preis auf etwa 1/3 deren Prozessorgeschichte. Und als das Teil gebaut war überstand meine Schaltung auch mal 1kV bei 2msek als Überspannung. Die anderen Baugruppen in der Klasse waren im Eimer, gebraten... Aber mein Teil hatte eine Hysterese von satten 10°C, deren Prozessorgeschichte weniger als 0,1°C. Ja ok, soll vielleicht Strom sparen?
Letztendlich sollte lediglich ein Heizkörper seine Wärme an eine Bruteinheit für Vogeleier abgeben....

Ja ja...

LG Sel