Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.09.2015,
18:11
 

Datenangaben bei Powerbank.... (Elektronik)

Hallo,

meist stehen ja (utopische) Leistungsangaben auf den Geräten. Ok, die Spannung wird oft auf USB mit 5 Volt ausgegeben. Aber die Kapazitäten....

Beziehen die sich auf die "abnehmbare" Kapazität am USN-Ausgang oder ist das die Kapazität des eingebauten Akkus? Oder ist das die theoretische Kapazität bei der Annahme der interne Schaltregler hat einen Wirkungsgrad von 100% (oder mehr *grins*)?

LG Sel

(wollte mir so eine Powerbank kaufen, aber die Angaben drauf schmerzen ja wirklich)

Maik.

20.09.2015,
18:52

@ Sel

Datenangaben bei Powerbank....

» Hallo,
»
» meist stehen ja (utopische) Leistungsangaben auf den Geräten. Ok, die
» Spannung wird oft auf USB mit 5 Volt ausgegeben. Aber die Kapazitäten....
»
» Beziehen die sich auf die "abnehmbare" Kapazität am USN-Ausgang oder ist
» das die Kapazität des eingebauten Akkus? Oder ist das die theoretische
» Kapazität bei der Annahme der interne Schaltregler hat einen Wirkungsgrad
» von 100% (oder mehr *grins*)?
»
» LG Sel
»
» (wollte mir so eine Powerbank kaufen, aber die Angaben drauf schmerzen ja
» wirklich)

Soweit ich weiß ist das die Angabe der Akkus.
Jedoch gibt es einige China Modelle wo nur 1 oder 2 Zellen drin sind und der Rest mit Gewichten/Sand ausgestattet wurden.
http://ezpert-gadgetry.blogspot.de/2013/03/fake-powerbank.html

wastel(R)

20.09.2015,
18:53

@ Sel

Datenangaben bei Powerbank....

mir wurde mal gesagt die Kapazität wäre das was man entnehmen kann bis die Spannung unter einen nicht mehr brauchbaren Bereich absinkt.
Ob das wirklich so ist konnte ich nicht prüfen.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
20.09.2015,
23:48

@ Maik.

Datenangaben bei Powerbank....

» » Hallo,
» »
» » meist stehen ja (utopische) Leistungsangaben auf den Geräten. Ok, die
» » Spannung wird oft auf USB mit 5 Volt ausgegeben. Aber die
» Kapazitäten....
» »
» » Beziehen die sich auf die "abnehmbare" Kapazität am USN-Ausgang oder ist
» » das die Kapazität des eingebauten Akkus? Oder ist das die theoretische
» » Kapazität bei der Annahme der interne Schaltregler hat einen
» Wirkungsgrad
» » von 100% (oder mehr *grins*)?
» »
» » LG Sel
» »
» » (wollte mir so eine Powerbank kaufen, aber die Angaben drauf schmerzen
» ja
» » wirklich)
»
» Soweit ich weiß ist das die Angabe der Akkus.
» Jedoch gibt es einige China Modelle wo nur 1 oder 2 Zellen drin sind und
» der Rest mit Gewichten/Sand ausgestattet wurden.
» http://ezpert-gadgetry.blogspot.de/2013/03/fake-powerbank.html

Könnte eine neue Technologie sein, von der wir noch nichts wissen. Auch sind sie bei dem vielen PUT-PUT etwas durcheinander gekommen.
Aber selbst wenn alle Zellen im Gehäuse bestückt wären, sind die 21000 mAh noch sehr utopisch. 3500mAh bei 18650 Akkus kenne ich bisher nur als Verkäufergeschwätz.
Meistens redet man sich noch raus mit "bis zu...". Und dann wären selbst 50 mAh wieder juristisch korrekt.

Die Kapazitäts-Angaben beziehen sich immer auf die verbauten Akkus. Um ein Smartphone damit zu betanken muß man allerdings 2x Verluste bei der Wandlung einkalkulieren. Die Standardschnittstelle hat ja 5 V.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.09.2015,
08:41

@ simi7

ok, Danke!

» Die Kapazitäts-Angaben beziehen sich immer auf die verbauten Akkus. Um ein
» Smartphone damit zu betanken muß man allerdings 2x Verluste bei der
» Wandlung einkalkulieren. Die Standardschnittstelle hat ja 5 V.

Habe ich auch so verstanden. Danke.
Gibt eben nix, auf das man sich verlassen kann. Selbst teuer kaufen hilt nicht. Dort ist vielfach auch nur Schrott drin.

LG Sel

Maik.

21.09.2015,
08:45

@ Sel

ok, Danke!

» » Die Kapazitäts-Angaben beziehen sich immer auf die verbauten Akkus. Um
» ein
» » Smartphone damit zu betanken muß man allerdings 2x Verluste bei der
» » Wandlung einkalkulieren. Die Standardschnittstelle hat ja 5 V.
»
» Habe ich auch so verstanden. Danke.
» Gibt eben nix, auf das man sich verlassen kann. Selbst teuer kaufen hilt
» nicht. Dort ist vielfach auch nur Schrott drin.
»
» LG Sel

Selfmade
Löten der Platine und mit nen 3D Drucker das Gehäuse machen ;)

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.09.2015,
13:04

@ Maik.

ok, Danke!

»
» Selfmade
» Löten der Platine und mit nen 3D Drucker das Gehäuse machen ;)

Ich habe mir meine Powerbank selbst gebaut.
Man nehme eine bilige Powerbank (oder gleich die einzelne Platine) -gibts für nen appel und 'n Ei- und löte da ein Bündel von gebrauchten Akkus aus dem Notebook dran.

Bei den Akkupcks ist meist nur eine Zelle defekt.
Das Ding auseinandernehmen und die Zellen einzeln laden. Zweierpärchen können zusammenbleiben. Dann die geladenen Zellen stehen lassen und wöchentlich die Spannungen messen. Wer seinen Saft an sich halten kann, ist es wert, weitergenutzt zu werden.
Ganz wichtig: die Zellenverbinder nicht abreißen, nur auseinanderschneiden. So hat man schöne Lötfahnen.
Auf diese Art habe ich mir eine echte 20Ah Powerbank zusammengelötet.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.09.2015,
14:10

@ simi7

ok, Danke!

» » Selfmade

» Auf diese Art habe ich mir eine echte 20Ah Powerbank zusammengelötet.

Bin bisher, trotz des enormen Gewichtes, mit kleinen Bleigelakkus ganz gut gefahren. Besonders bei tiefen Temperaturen war gefühlt mehr Power verfügbar. Außerdem ist so ein Akku praktisch unverwüstlich und hat im Vergleich zu Li-Ion-Akkus eine viel längere Lebensdauer.

Ich wollte Gewicht sparen mit dem Neukauf. Nach den Postings hier und einer kleinen Recherche im Netz lass ich das. Bleibe daher bei der alten, schweren Methode. Allerdings verwende ich Ladegeräte Marke Eigenbau. Das weiß ich was drin ist. Und eben nicht nur ein Trafo mit Vorwiderstand nach der Gleichrichterdiode.

LG Sel

bigdie(R)

21.09.2015,
15:57

@ Sel

ok, Danke!

» » » Selfmade
»
» » Auf diese Art habe ich mir eine echte 20Ah Powerbank zusammengelötet.
»
» Bin bisher, trotz des enormen Gewichtes, mit kleinen Bleigelakkus ganz gut
» gefahren. Besonders bei tiefen Temperaturen war gefühlt mehr Power
» verfügbar. Außerdem ist so ein Akku praktisch unverwüstlich und hat im
» Vergleich zu Li-Ion-Akkus eine viel längere Lebensdauer.
»
» Ich wollte Gewicht sparen mit dem Neukauf. Nach den Postings hier und einer
» kleinen Recherche im Netz lass ich das. Bleibe daher bei der alten,
» schweren Methode. Allerdings verwende ich Ladegeräte Marke Eigenbau. Das
» weiß ich was drin ist. Und eben nicht nur ein Trafo mit Vorwiderstand nach
» der Gleichrichterdiode.
»
» LG Sel
So übel ist so eine Powerbank nicht. Bei mir war mal eine als Werbegeschenk dabei als ich was anderes gekauft hab. Ist so groß wie eine Zigarettenschachtel aber nur halb so dick. Ne LED als Taschenlampe ist auch noch dran. Hab ich vorletztes Wochenende in der Bahn wieder benutzt für Smartphone und Bluetoothkopfhörer. Hat gereicht für ein Wochenende auf der Schiene. Auch im Bus hab ich das Teil schon mal gebraucht.