Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

schlumpf69

18.09.2015,
22:49
 

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81 (Elektronik)

Hallo,

kann mir mal einer sagen welche Lötspitzen reinkommen oder wie die von hinten aussehen, der Griff is ein WSP 80.
Hab im Internet nach Bildern gesucht aber nicht gefunden.
Es gibt doch welche mit eingestanzten Nummern oder welche die hinten hohl oder welche die einfach nur glatt sind, welche kann ich nutzen, warscheinlich die die eine gerade Fläche haben oder?
Danke....

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
18.09.2015,
23:05

@ schlumpf69

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» Hallo,
»
» kann mir mal einer sagen welche Lötspitzen reinkommen oder wie die von
» hinten aussehen, der Griff is ein WSP 80.
» Hab im Internet nach Bildern gesucht aber nicht gefunden.
» Es gibt doch welche mit eingestanzten Nummern oder welche die hinten hohl
» oder welche die einfach nur glatt sind, welche kann ich nutzen,
» warscheinlich die die eine gerade Fläche haben oder?
» Danke....

Bei Weller anrufen ;-)

schlumpf69

18.09.2015,
23:15

@ Jüwü

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

danke super tipp....» » » » » hast du gut gemacht wäre i net drauf gekommen
, tztz

Hartwig(R)

18.09.2015,
23:32

@ schlumpf69

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» danke super tipp....» » » » » hast du gut gemacht wäre i net drauf gekommen
»
» , tztz

LT spitzen für WSP Lötkolben! Ich empfehle Google als Alternative zun Anruf bei Weller!
Hartwig

xy(R)

E-Mail

18.09.2015,
23:48

@ Hartwig

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» LT spitzen für WSP Lötkolben! Ich empfehle Google als Alternative zun Anruf
» bei Weller!

Oder einfach RTFM!

https://www.pkelektronik.com/media/downloads/w/e/weller%20loetkolben%20wsp%2080.pdf

HDT(R)

E-Mail

19.09.2015,
09:21

@ schlumpf69

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» Hallo,
»
» kann mir mal einer sagen welche Lötspitzen reinkommen oder wie die von
» hinten aussehen, der Griff is ein WSP 80.
» Hab im Internet nach Bildern gesucht aber nicht gefunden.
» Es gibt doch welche mit eingestanzten Nummern oder welche die hinten hohl
» oder welche die einfach nur glatt sind, welche kann ich nutzen,
» warscheinlich die die eine gerade Fläche haben oder?
» Danke....

Geh mal davon aus, daß Du es hier überwiegend mit Theoretikern zu tun hast. Die wiessen das gar nicht. Die Praktiker, die selber löten, sind in der Minderheit. Die wissen aber auch nicht alles, denn das Weller-Angebot ist inzwischen so groß, daß keiner alles kennt. Ich selber habe die Lötkolben WSP 80 und WLR 21. Also völlig unterschiedliche Systeme und nicht kompatibel, was die Spitze betrifft.

Mit Anrufen bei Weller kommst Du garantiert nicht weiter, wie Du auch schon bemerkt hast.

Schau mal hier, wie viele Informationen Du bekommst, wenn Du den Typ des Lötkolbens eingibst.

https://www.google.de/search?q=WSP+80&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=HQr9VauHLsP0UtrPkJAK

Und hier wird bei Reichelt direkt die Lötspitze für den WSP 80 angeboten.

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=107325&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&&gclid=COjs-drGgsgCFVOZGwodLJIOnA

xy(R)

E-Mail

19.09.2015,
12:37

@ HDT

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» Geh mal davon aus, daß Du es hier überwiegend mit Theoretikern zu tun hast.
» Die wiessen das gar nicht. Die Praktiker, die selber löten, sind in der
» Minderheit.

Einbildung ist auch eine Bildung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.09.2015,
14:04

@ HDT

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» Geh mal davon aus, dass Du es hier überwiegend mit Theoretikern zu tun hast.
» Die wissen das gar nicht. Die Praktiker, die selber löten, sind in der
» Minderheit.

Danke für das Kompliment!

HDT(R)

E-Mail

19.09.2015,
15:14

@ olit

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» » Geh mal davon aus, dass Du es hier überwiegend mit Theoretikern zu tun
» hast.
» » Die wissen das gar nicht. Die Praktiker, die selber löten, sind in der
» » Minderheit.
»
» Danke für das Kompliment!

Ich weiß nicht, was daran verkehrt sein soll. Das war weder eine Wertung, noch eine Abwertung. Und das schmälert doch die Bedeutung des theoretischen Wissens nicht. Höchstens ist es eine Einbildung, mit diesem theoretischen Wissen auch automatisch in der Praxis überlegen zu sein. Ich denke, das muß man auch gar nicht weiter erklären.

xy(R)

E-Mail

19.09.2015,
15:28

@ HDT

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» » » Geh mal davon aus, dass Du es hier überwiegend mit Theoretikern zu tun
» » hast.
» » » Die wissen das gar nicht. Die Praktiker, die selber löten, sind in der
» » » Minderheit.
» »
» » Danke für das Kompliment!
»
» Ich weiß nicht, was daran verkehrt sein soll.

Du bildest dir das nur ein.

Hartwig(R)

19.09.2015,
15:55

@ xy

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

Das wiederum beruht zum Teil auf Ignoranz, und da helfen eben keine Erklärungen (weil die eben wieder auf "Theorie" basieren)....

HDT(R)

E-Mail

20.09.2015,
09:59

@ Hartwig

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» Das wiederum beruht zum Teil auf Ignoranz, und da helfen eben keine
» Erklärungen (weil die eben wieder auf "Theorie" basieren)....

Tut mir leid, für das Mißverständnis.
HDT

Hartwig(R)

20.09.2015,
10:25

@ HDT

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» » Das wiederum beruht zum Teil auf Ignoranz, und da helfen eben keine
» » Erklärungen (weil die eben wieder auf "Theorie" basieren)....
»
» Tut mir leid, für das Mißverständnis.
» HDT

Hallo,
Schon ok, ich nehme das ohnehin nie persönlich!
Allerdings neigst Du oft zu "Rundumschlägen" die zu solche Rückschlüssen führen. Um konkret zu werden:

Zitat:
"Ich sehe das doch an den Applikationen auf Datenblättern. Da wird als Vorwiderstand für ein 10k-Ohm Poti ein 4,75 k-Ohm mit 1% Toleranz gefordert. (nur ein Beispiel) Was für ausgewachsener Schwachsinn. Direkt vom Rechner aufs Papier. Da täte es doch wohl der 4,7 k-Ohm aus der Reihe auch."
... kein Schwachsinn! Die Toleranzangabe läßt auch auf den geforderten Tk schließen - somit sollte man hier Metallschichtwiderstände und Cermet-Potis einsetzen!

Zitat:
"Alles andere auf Datenblättern ist durchweg ebenso lieblos dahingeschmiert. Anschlußbilder ohne Hinweis ob von oben oder unten gesehen, findet man auf jedem 10 Datenblatt."

Wenn man die Zeichnungsnormen kennt, ist das kein Problem. Dort ist definiert, wie "gekippt" wird. und wie aus der Ansicht "unsichtbare" Details dargestellt werden. Nur der Unterschied zwischen DIN und z.B US-Normen ist zu berücksichtigen! Dann ist das selbsterklärend!

Die Theorie ist eben doch zuweilen hilfreich;-) !

Viele Grüsse

Hartwig

HDT(R)

E-Mail

20.09.2015,
15:35

@ Hartwig

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» » » Das wiederum beruht zum Teil auf Ignoranz, und da helfen eben keine
» » » Erklärungen (weil die eben wieder auf "Theorie" basieren)....
» »
» » Tut mir leid, für das Mißverständnis.
» » HDT
»
» Hallo,
» Schon ok, ich nehme das ohnehin nie persönlich!
» Allerdings neigst Du oft zu "Rundumschlägen" die zu solche Rückschlüssen
» führen. Um konkret zu werden:
»
» Zitat:
» "Ich sehe das doch an den Applikationen auf Datenblättern. Da wird als
» Vorwiderstand für ein 10k-Ohm Poti ein 4,75 k-Ohm mit 1% Toleranz
» gefordert. (nur ein Beispiel) Was für ausgewachsener Schwachsinn. Direkt
» vom Rechner aufs Papier. Da täte es doch wohl der 4,7 k-Ohm aus der Reihe
» auch."
» ... kein Schwachsinn! Die Toleranzangabe läßt auch auf den geforderten Tk
» schließen - somit sollte man hier Metallschichtwiderstände und Cermet-Potis
» einsetzen!
»
» Zitat:
» "Alles andere auf Datenblättern ist durchweg ebenso lieblos
» dahingeschmiert. Anschlußbilder ohne Hinweis ob von oben oder unten
» gesehen, findet man auf jedem 10 Datenblatt."
»
» Wenn man die Zeichnungsnormen kennt, ist das kein Problem. Dort ist
» definiert, wie "gekippt" wird. und wie aus der Ansicht "unsichtbare"
» Details dargestellt werden. Nur der Unterschied zwischen DIN und z.B
» US-Normen ist zu berücksichtigen! Dann ist das selbsterklärend!
»
» Die Theorie ist eben doch zuweilen hilfreich;-) !
»
» Viele Grüsse
»
» Hartwig


:-) Daß Datenblätter voller Fehler sind, ist eine altbekannte Tatsache. Die Frage ist nur, ob ich das hier oder anderswo beklagen muß. Es ändert ja doch nichts. Da werde ich also in mich gehen. :-)

Möchtest Du mal ein Beispiel haben?
https://www.mikrocontroller.net/topic/29376

(Das hab ich eben nur mal schnell mit Google gesucht.)

Ansonsten ist die Theorie der Anfang, die Praxis steht am Ende. Das bezweifle ich ja gar nicht.

Aber stelle Dir mal vor, Du kennst die Strecke Nürnberg-Berlin im Schlaf, bist also "Experte". Wenn unterwegs ein völlig falsches Hinweisschild auf einen Ort stände, würde es Dir gar keine Probleme bereiten, vielleicht würdest Du es gar nicht zur Kenntnis nehmen. Ganz anders ist es, bei einem, der kein Experte ist und alle wörtlich nimmt.

Gruß
Hans-Dieter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.09.2015,
16:04

@ HDT

Lötspitzen Weller Lötstation WSD 81

» » » » Das wiederum beruht zum Teil auf Ignoranz, und da helfen eben keine
» » » » Erklärungen (weil die eben wieder auf "Theorie" basieren)....
» » »
» » » Tut mir leid, für das Mißverständnis.
» » » HDT
» »
» » Hallo,
» » Schon ok, ich nehme das ohnehin nie persönlich!
» » Allerdings neigst Du oft zu "Rundumschlägen" die zu solche Rückschlüssen
» » führen. Um konkret zu werden:
» »
» » Zitat:
» » "Ich sehe das doch an den Applikationen auf Datenblättern. Da wird als
» » Vorwiderstand für ein 10k-Ohm Poti ein 4,75 k-Ohm mit 1% Toleranz
» » gefordert. (nur ein Beispiel) Was für ausgewachsener Schwachsinn. Direkt
» » vom Rechner aufs Papier. Da täte es doch wohl der 4,7 k-Ohm aus der
» Reihe
» » auch."
» » ... kein Schwachsinn! Die Toleranzangabe läßt auch auf den geforderten
» Tk
» » schließen - somit sollte man hier Metallschichtwiderstände und
» Cermet-Potis
» » einsetzen!
» »
» » Zitat:
» » "Alles andere auf Datenblättern ist durchweg ebenso lieblos
» » dahingeschmiert. Anschlußbilder ohne Hinweis ob von oben oder unten
» » gesehen, findet man auf jedem 10 Datenblatt."
» »
» » Wenn man die Zeichnungsnormen kennt, ist das kein Problem. Dort ist
» » definiert, wie "gekippt" wird. und wie aus der Ansicht "unsichtbare"
» » Details dargestellt werden. Nur der Unterschied zwischen DIN und z.B
» » US-Normen ist zu berücksichtigen! Dann ist das selbsterklärend!
» »
» » Die Theorie ist eben doch zuweilen hilfreich;-) !
» »
» » Viele Grüsse
» »
» » Hartwig
»
»
» :-) Daß Datenblätter voller Fehler sind, ist eine altbekannte Tatsache. Die
» Frage ist nur, ob ich das hier oder anderswo beklagen muß. Es ändert ja
» doch nichts. Da werde ich also in mich gehen. :-)
»
» Möchtest Du mal ein Beispiel haben?
» https://www.mikrocontroller.net/topic/29376
»
» (Das hab ich eben nur mal schnell mit Google gesucht.)
»
» Ansonsten ist die Theorie der Anfang, die Praxis steht am Ende. Das
» bezweifle ich ja gar nicht.
»
» Aber stelle Dir mal vor, Du kennst die Strecke Nürnberg-Berlin im Schlaf,
» bist also "Experte". Wenn unterwegs ein völlig falsches Hinweisschild auf
» einen Ort stände, würde es Dir gar keine Probleme bereiten, vielleicht
» würdest Du es gar nicht zur Kenntnis nehmen. Ganz anders ist es, bei einem,
» der kein Experte ist und alle wörtlich nimmt.
»
» Gruß
» Hans-Dieter

---
Ist oft ein Problem.... eine Sache des Standpunktes, ohne
jemanden aus Höflichkeit "du Trottel du, siehst das net?!",, zu nennen;
spricht diese oft in 3.Person Mehrzahl, obwohl er in Wirklichkeit von sich selbst spricht...

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"