Markus2222
18.09.2015, 14:54 |
12v Batterien eingebaut laden. (Elektronik) |
Hallo,
ich habe hier ein Kinderauto mit 3 Bleigelakku 12V 7A parallel geschalten. Der Regler ist ein AKKuschrauber -PWM -Mosfet 24V 20A Teil. Das ganze treibt 2x 12V Motoren an.
Frage: Kann man es so verkabeln, dass die Akkus an der Elektronik bleiben und man parallel das Ladegerät dazu ansteckt oder sollten die AKKus von der Elektronik getrennt und dann geladen werden.
Ich weiß das es nicht optimal ist, parallel geschaltene AKkus zu laden.( Neu, gleiche Marke, gleich Ah)
Mir geht es darum ein feste Ladebuchse einzubauen oder einen Stecker zum Trennen . |
Maik.
18.09.2015, 18:04
@ Markus2222
|
12v Batterien eingebaut laden. |
» Hallo,
»
» ich habe hier ein Kinderauto mit 3 Bleigelakku 12V 7A parallel geschalten.
» Der Regler ist ein AKKuschrauber -PWM -Mosfet 24V 20A Teil. Das ganze
» treibt 2x 12V Motoren an.
»
» Frage: Kann man es so verkabeln, dass die Akkus an der Elektronik bleiben
» und man parallel das Ladegerät dazu ansteckt oder sollten die AKKus von der
» Elektronik getrennt und dann geladen werden.
»
» Ich weiß das es nicht optimal ist, parallel geschaltene AKkus zu laden.(
» Neu, gleiche Marke, gleich Ah)
»
» Mir geht es darum ein feste Ladebuchse einzubauen oder einen Stecker zum
» Trennen .
Also irgendwie is das was Faul....
3x 12V Batterien und 24V Regler ?
Da ist irgendeine Angabe Falsch.
Davon abgesehen ist dein Vorhaben möglich wenn es Richtig gemacht wird.
Passende Stecker/Kuplung gibt es im Staplerbereich günstig. |
Gastl
18.09.2015, 20:49
@ Markus2222
|
12v Batterien eingebaut laden. |
» Ich weiß das es nicht optimal ist, parallel geschaltene AKkus zu laden.(
» Neu, gleiche Marke, gleich Ah)
Entscheidend dabei ist noch, ob sie aus derselben Charge stammen. Dann ist nichts gegen einzuwenden. |
Markus2222
18.09.2015, 22:57
@ Maik.
|
12v Batterien eingebaut laden. |
» Also irgendwie is das was Faul....
» 3x 12V Batterien und 24V Regler ?
» Da ist irgendeine Angabe Falsch.
Die sind parallel geschalten , es bleiben 12V nur mehr Ah
»
» Davon abgesehen ist dein Vorhaben möglich wenn es Richtig gemacht wird.
Und was ist richtig? |
Sel

Radebeul, 19.09.2015, 06:49 (editiert von Sel am 19.09.2015 um 06:51)
@ Markus2222
|
12v Batterien eingebaut laden. |
Wie schon geschrieben, gegen das parallele Laden ist nix einzuwenden. Jedoch würde ich wenigstens einpolig die Batterie von Spielzeug trennen beim Laden. Nicht das die lieben Kleinen sich aufs Auto setzen und losbrausen mit dem Ladegerät als Anhänger...
Für das Abschalten reicht ein KFZ-Relais, welches beim Einstecken des Ladegerätes die Verbindung zum Auto trennt (du brauchst also ein 30 Ampere Relais mit Umschalter, so stark wegen dem Fahrstrom). Die Buchse zum Laden muß verpolsicher sein und den Ladestrom sicher abkönnen. Du brauchst eine 3polige Buchse, also Masse, Ladestrom, Strom für Relais.
Alternativ zum Relais geht sicher auch ein kräftiger Schalter, doch den vergisst man ganz schnell, wenn die Batterien geladen werden sollen.
LG Sel |
Markus2222
19.09.2015, 16:55
@ Sel
|
12v Batterien eingebaut laden. |
» Wie schon geschrieben, gegen das parallele Laden ist nix einzuwenden.
» Jedoch würde ich wenigstens einpolig die Batterie von Spielzeug trennen
» beim Laden. Nicht das die lieben Kleinen sich aufs Auto setzen und
» losbrausen mit dem Ladegerät als Anhänger...
» Für das Abschalten reicht ein KFZ-Relais, welches beim Einstecken des
» Ladegerätes die Verbindung zum Auto trennt (du brauchst also ein 30 Ampere
» Relais mit Umschalter, so stark wegen dem Fahrstrom). Die Buchse zum Laden
» muß verpolsicher sein und den Ladestrom sicher abkönnen. Du brauchst eine
» 3polige Buchse, also Masse, Ladestrom, Strom für Relais.
» Alternativ zum Relais geht sicher auch ein kräftiger Schalter, doch den
» vergisst man ganz schnell, wenn die Batterien geladen werden sollen.
»
» LG Sel
Danke für die Antwort. Abgesehen davon, dass man losfahren könnte, gibt es sonst einen ( wichtigen) Grund für das einseitige abstecken ? Es ist ein moderenes Ladegerät, welches keine Überspannung erzeugt, zudem könnte der Fahrschalter 24V ab. |
Offroad GTI
19.09.2015, 20:10
@ Markus2222
|
12v Batterien eingebaut laden. |
» Danke für die Antwort. Abgesehen davon, dass man losfahren könnte, gibt es
» sonst einen ( wichtigen) Grund für das einseitige abstecken ?
Zur Sicherheit sollte sich die Motorsteuerung von der Batterie trennen lassen.
http://www.ebay.de/itm/Batterieschalter-Batterietrennschalter-Trenner-300A-Not-Aus-Unterbrecher-6V-48V-/140517282515?hash=item20b77b92d3 |
Sel

Radebeul, 20.09.2015, 09:13
@ Offroad GTI
|
12v Batterien eingebaut laden. |
» Zur Sicherheit sollte sich die Motorsteuerung von der Batterie trennen
» lassen.
Eben zur Sicherheit habe ich vorgeschlagen dies mittels Relais automatisch tun zu lassen. Den Schalter vergisst man schnell. Oder der rote Schlüssel verkrümelt sich. Oder eben irgendwann Faulheit, es geht ja auch ohne....
LG Sel |
Offroad GTI
20.09.2015, 12:18
@ Sel
|
12v Batterien eingebaut laden. |
» Eben zur Sicherheit habe ich vorgeschlagen dies mittels Relais automatisch
» tun zu lassen.
Grundsätzlich nicht verkehrt.
Ich bezog Sicherheit aber eher auf den Fahrer. Wenn die Steuerung unvermittelt zu rauchen anfängt (oder sonstwas passiert), möchte man sicherlich schnell die Stromversorgung trennen können.
» Den Schalter vergisst man schnell. Oder der rote Schlüssel
» verkrümelt sich.
Dann nimmt man eben bspw. sowas
http://www.ebay.de/itm/Sicherungsautomat-mit-Resetschalter-100A-DC-Solar-KFZ-Boot-Sicherungshalter-/252073818855?hash=item3ab0c53ae7 |